Projekte

Projekt

Unsere Schwerpunkte

Wir arbeiten in multidisziplin?ren und (inter)nationalen Projekten zu den Schwerpunkten Evidenzbasierung, Patient:innenorientierung und -beteiligung sowie Praxisrelevanz.

Evidenzbasierung

Eine gute Gesundheitsversorgung bietet angemessene L?sungen für die Bedürfnisse und Ziele von ganz unterschiedlichen Menschen. Nicht jede gesundheitliche Ma?nahme, die auf den ersten Blick vernünftig erscheint, führt zu den gewünschten Effekten. Wirksame Ma?nahmen von unwirksamen – oder gar sch?dlichen – zu unterscheiden ist das Ziel von Evidence-based Health Care (EbHC). Als ?evidence-based“ gelten solche Ma?nahmen, deren Effekte wissenschaftlich untersucht sind und die nachgewiesenerma?en nützen.
Ob eine Ma?nahme nützt oder schadet, h?ngt nicht nur von ihren medizinischen Effekten ab, sondern auch von sozialen, kulturellen und ethischen Aspekten sowie von dem Umfeld, in dem sie eingesetzt wird. In unserer Abteilung entwickeln und testen wir Konzepte und Methoden, mit denen die komplexen Ma?nahmen der Gesundheitsversorgung umfassend und praxisbezogen bewertet werden k?nnen.

Patient:innenorientierung und Patient:innenbeteiligung

Im Zentrum der Gesundheitsversorgung stehen Patienten und Patientinnen. Diese haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich ihrer Behandlungen und Behandlungsergebnisse. Die M?glichkeit, auf die eigenen Wünsche aufmerksam zu machen, ist unter den Betroffenen unterschiedlich verteilt. Dadurch besteht ein Ungleichgewicht in der Versorgung von verschiedenen Patient:innengruppen. Wir entwickeln mit unserer Forschung Methoden zur Erhebung und Darstellung der Bedürfnisse von unterschiedlichen Patient:innen. Wir berücksichtigen soziale, kulturelle und ethische Aspekte und beziehen die Betroffenen ein. Insbesondere setzen wir uns mit der aktiven Patient:innenbeteiligung an klinischer Forschung auseinander. Das hei?t, dass Patient:innen die Forschung, die sie betrifft, selber mitgestalten. Patient:innenbeteiligung hat das Potential die Qualit?t und Relevanz von Forschung zu f?rdern, Forschungsprozesse zu demokratisieren und zum Empowerment von Patient:innen beizutragen. ?ber den spezifischen Forschungsschwerpunkt hinaus kommt in allen Forschungsprojekten unserer Abteilung der Patient:innenorientierung und beteiligung eine zentrale Bedeutung zu. Damit wollen wir zu einer bedarfsorientierten und gerechten Versorgung beitragen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Schwerpunkt Patient:innenorientierung und -beteiligung sowie die Handreichung zur Patient:innenbeteiligung an klinischer Forschung finden Sie hier.

Praxisrelevanz

Versorgungsforschung soll zu einer Verbesserung der Gesundheit der Menschen führen. Dafür ist es wichtig, dass Probleme aus dem Versorgungsalltag von der Forschung aufgegriffen werden. Gleichzeitig müssen die Ergebnisse der Versorgungsforschung in die Praxis übermittelt werden. In diesem Schwerpunkt streben wir danach

  • gezielt Forschungsfragen aus den relevanten aber bislang unterforschten Themen der Versorgungspraxis zu generieren,
  • zu untersuchen, wie bestehende Konzepte in der Praxis funktionieren und
  • zu untersuchen, wie relevante Forschungsergebnisse in die Versorgungspraxis eingehen k?nnen.
Logo HP Projekte

Laufende Projekte

?bersicht laufender Projekte der Abteilung Versorgungsforschung.

Universit?t Bremen Grafik

Abgeschlossene Projekte

?bersicht abgeschlossener Projekte der Abteilung Versorgungsforschung.