
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung

Kontakt
Abteilungsleitung:
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Tel.: +49 421 218-68960
Assistenzen:
Christiane Degering
Tel.: +49 421 218-68901
Administration & Internationales:
Katrin Dorow
Tel.: +49 421 218-68961
Grazer Stra?e 4
28359 Bremen
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Abteilung für Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung im Institut für Public Health und Pflegeforschung. Die Abteilung wurde im April 2014 gegründet und ist seither stetig gewachsen. Bitte informieren Sie sich über unsere Arbeitsschwerpunkte und sprechen Sie uns gerne an.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Die Forschung in der Abteilung 7 ?Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung“ hat Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Gesundheitsversorgung zum Gegenstand. Im Fokus stehen dabei der Hilfe- und Pflegebedarf von Menschen, der im Alter h?ufig gr??er wird. Dafür werden neue Versorgungskonzepte entwickelt und begleitend erforscht sowie die Wirkung von bestehenden und innovativen Versorgungsstrukturen,-konzepten und -technologien evaluiert. Unsere Forschung zielt damit auf die Beschreibung der Versorgungssituation als auch auf die wissenschaftlich fundierte Translation der Erkenntnisse in den Versorgungsalltag ab.
- Qualit?tssicherung- und -weiterentwicklung
Forschung zur Lebensqualit?t, der sozialen Lage oder auch der gesellschaftlichen Inklusion von pflege- und hilfebedürftigen Menschen sowie zur Entwicklung und Evaluation von Instrumenten und Indikatoren zur Beurteilung der Versorgungsqualit?t in verschiedenen Versorgungssettings.
- Weiterentwicklung alternativer Versorgungsstrukturen
Forschung über alternative und interdisziplin?re Versorgungssettings zur (Weiter-)Entwicklung und Evaluation alternativer Wohnformen für (?ltere) Menschen mit Pflege und Unterstützungsbedarf.
- Neue Technologien in der pflegerischen Versorgung
Forschung zu Bedarfen, Einsatzm?glichkeiten und Umsetzung moderner und innovativer Technologien zur Unterstützung von Pflegebedürftigen, versorgenden Angeh?rigen und professionell Pflegenden.
- Evidenzbasierung
Forschung zur Weiterentwicklung und weiteren Professionalisierung pflegerischen Handels mit dem Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung neuer Pflegekonzepte und -instrumentarien zu erarbeiten sowie zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Pflege- und Versorgungspraxis.
- Analyse von Netzwerkstrukturen
Analysen formeller und informell vorhandener Versorgungsnetzwerke. Im Fokus steht dabei die pflegerische und gesundheitliche Versorgung von chronisch kranken Menschen, unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Lebens- und Versorgungssituationen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育


Delegation der Akdeniz University zu Besuch bei Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann im IPP

?Roboter und KI statt Mensch? Rettung im Zeitalter der Personalknappheit?“

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann vom IPP im Salongespr?ch zur Zukunft der Pflege: Digitalisierung im Dienst des Menschen

Pflegewissenschaftler:innen des IPP auf der "4th International Conference of the German Society for Nursing Science" in Berlin vertreten

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann erneut in die Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft berufen

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der ?First International Conference on AI in Medicine and Healthcare“ (AiMH' 2025) in Innsbruck

Prof. Karin Wolf-Ostermann vom IPP ist Mitautorin des Whitepaper "Lernen durch Interaktion" der Plattform Lernende Systeme.

Team der Abteilung pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung nimmt an 7. Clusterkonferenz ?Zukunft der Pflege“ teil

Wie kann KI zukünftig sinnvoll in der Pflege eingesetzt werden?

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann vom IPP bei der ?AI 4 Health im Nordwesten“

TCALL und vergleichbare internationale Modellprojekte in der Langzeitpflege: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann organisiert Symposium auf der GSA 2024

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der GSA Conference 2024 (Gerontological Society of America)

Exzellenzwissen für bessere Gesundheit und Pflege in der Jury des Innovationsprogramms für Gesch?ftsmodelle und Pionierl?sungen (IGP)

Janissa Altona und Julia Misonow vom IPP auf 23. Deutschem Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) in Potsdam

Wissenschaftlerinnen des IPP auf 34. Alzheimer Europe Conference vertreten

Technologische Innovationen in der Pflege: Cluster "Zukunft der Pflege" geht in die n?chste Runde

Gesundheitssystem unter Druck – wie sichern wir die Versorgungsqualit?t? Kongress des Medizinischen Dienstes 2024 in Berlin mit IPP-Beteiligung

HEARAZ – wie H?rger?te zu Gesundheitsassistenten werden sollen DFG f?rdert Graduiertenkolleg der Universit?ten Oldenburg und Bremen
