KONFLIKTSTOFF KOPFTUCH? 2014/2015

Thematische Einführung: Religi?se Pluralit?t in Bildungseinrichtungen als Herausforderung zum Umgang mit Heterogenit?t - Konfliktstoff Kopftuch? von Dr. Christoph Fantini, Lektor im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universit?t Bremen

Fachspezifische Hinführung zum Thema: Einige Anmerkungen zur Genese und Kernargumentation der ?ffentlichen Diskussion um das Kopftuch bei Lehramtsstudentinnen von Prof. Dr. Yasemin Karaka?o?lu, Konrektorin für Interkulturalit?t und Internationalit?t, Professorin für Interkulturelle Bildung, Universit?t Bremen

Religi?se Pluralit?t in Bildungseinrichtungen von Prof. Dr. Grit Klinkhammer, Institut für Religionswissenschaft, Universit?t Bremen

Partizipationschancen und -hürden für Kopftuchtr?gerinnen in Bildungsinstitutionen am 22.10.2014 um 18 Uhr im GW 2 B3009 (Uni Bremen), mit Habibe Rode, Ayla Sat?lm?? und einem Vortrag von Reyhan ?ahin (Veranstaltung ist ausgefallen)

?Zum Beispiel das Kopftuch: Konflikte um Religion in der Schule und im Religionsunterricht“ am 03.12.2014 um 18 Uhr, Raum SFG 0150, Referentin: Prof. Dr. Eva-Maria Kenngott, Fachbereich 9 Kulturwissenschaften, Universit?t Bremen

s. auch "Studium mit Kopftuch"

 Vom "Wir" und "die Anderen" zu einem neuen "Wir"

Radikalisierung und religi?ser Pluralismus als kommunikative Herausforderung

Vortrag Prof. Dr. Mouhanad Khorchide gro?er H?rsaal Uni Bremen

News

Aktuelle Ver?ffentlichung: Ivanova, Polina; Sun, Yi; Li, Wendan; Bista, Krishna (2025): International students’ loneliness and social engagement: Narratives from the United States and Japan. Journal of International Students,15 (4), S. 1–20.

Yasemin Karaka?o?lu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft

Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft