Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim)

ProjektleitungYasemin Karaka?o?lu
BearbeitungDita Vogel
FinanzierungPrivatspende, Eigenmittel
Laufzeit1.2.2023-15.4.2025
KooperationspartnerBundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt), 9 Schulen in Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen
Studentische Hilfskr?ftePia Grimpo, Miriam Thiel, Rosa Aziz, Rahand Aziz, Viet Huong Tran

Eine von beiden Seiten als wertsch?tzend und effektiv empfundene Kommunikation zwischen Schule und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten gilt als wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung des gemeinsamen Erziehungsauftrags, der auch in Schulgesetzen verankert ist. Wenn Eltern und Schulen vertrauensvoll und partnerschaftlich miteinander kommunizieren, so unterstützt dies das Wohlbefinden der Schüler*innen und hat positive Auswirkungen auf ihre Bildungslaufbahn.

Im Projekt isekim haben wir Problematiken und gute Praxisbeispiele der Schule-Eltern-Kommunikation in Sekundarschulen identifiziert, die auf unterschiedliche Art durch Migration gepr?gt sind. Dabei haben wir mit 9 Partnerschulen und dem Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) kooperiert. Darauf aufbauend pr?sentieren wir unterschiedliche Materialien, Praxishilfen und Ideen, die für die Entwicklung einer inklusiven Kommunikation in Schulen Impulse setzen k?nnen (im ?berblick auch in diesem Arbeitspapier).

 

Zur Projektwebsite

 

Aktualisiert von: Dita Vogel