GTM-Workshopreihe: Modellierung und Mapping. Bezugsmodelle in der Grounded Theory und Situationsanalyse.

Organisator*innenDennis Barasi und Silvia Thünemann
OrtForschungswerkstatt EW (GW2 A 2.270) an der Universit?t Bremen
Anmeldungsithuene@uni-bremen.de

Modellierung und Mapping. Bezugsmodelle in der Grounded Theory und Situationsanalyse

Im Rahmen der Entwicklung gegenstandsbezogener Theorien werden in der Grounded Theory (GTM) und in der Situationsanalyse Modelle entworfen, die die Kodierergebnisse im Sinne einer theoretischen Systematisierung zueinander in Beziehung setzen (Breuer et al. 2019, S. 287; Clarke 2012). Solche Modellierungen geben einen ?Kodier-Rahmen“ (Berg & Milmeister 2011, S. 321) vor, der nicht aus dem Datenmaterial ?emergiert‘, sondern von den Forschenden ?aus anderen Theorie-/Denkwelten importiert“ (Breuer et al. 2019, S. 287) wird. Eine solche Systematisierung zu entwickeln und auf ihre Passung zum Gegenstandsbereich zu überprüfen, ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden (ebd.).


In diesem neu entwickelten GTM-Workshop geht es um die Frage, wie Forschungsergebnisse modelliert werden k?nnen, d.h. wie die herausgearbeiteten Kategorien zueinander in Beziehung gesetzt werden k?nnen. Im Mittelpunkt steht die Anwendung verschiedener Modelle aus der GTM und der Situationsanalyse, die je nach Forschungsfrage zu modifizieren sind.

Das Angebot richtet sich an Promovierende und Kolleg*innen, die mit dem Forschungsstil der GTM oder der Situationsanalyse vertraut sind und einen Austausch über erste Modelle und Maps suchen.

  1. Termin: 12.12.2024 Diskutant: Dr. Dennis Barasi
  2. Termin: 27.02.2025 Diskutant: Philip Roth
  3. Termin: 22.05.2025 Diskutant: Pedro Di Luca


N?chster Termin: Donnerstag, den 27.12.2025; 09.30 - 12.00 Uhr
Ort: Forschungswerkstatt EW (GW2 A 2.270)
Anmeldung: sithuene@uni-bremen.de; um Anmeldung bis zum 20.02.2025 wird gebeten.

News

Aktuelle Ver?ffentlichung: Ivanova, Polina; Sun, Yi; Li, Wendan; Bista, Krishna (2025): International students’ loneliness and social engagement: Narratives from the United States and Japan. Journal of International Students,15 (4), S. 1–20.

Yasemin Karaka?o?lu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft

Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft

Aktualisiert von: Dita Vogel