Studium und Lehre
Die Arbeitsgruppe lehrt in den Bachelor- und Master-Studieng?ngen ?Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ sowie in den Lehramtsstudieng?ngen für Grundschule bzw. Gymnasium/Oberschule.
Zurzeit ist die Arbeitsgruppe verantwortlich für folgende Module:
B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften (au?erschulisch):
- EW-BA 1.2: Forschen und Studieren II: Methoden empirischer Sozialforschung
- EW-BA 3.1: Lehren und Lernen I: Lernen
M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften (au?erschulisch):
- EW-MA 3.1: Forschungsmethoden und -design I
- EW-MA 3.2: Forschungsmethoden und -design II
- EW-MA 9.2: Masterabschlussmodul
M.Ed. Lehramt Grundschule:
- EW-L P5: Prozesse des Lernens und der Entwicklung analysieren und beurteilen – Grundlagen p?dagogischer Diagnostik
Gerne betreuen wir in diesen Studieng?ngen auch Abschlussarbeiten. Bei inhaltlicher Passung und im Rahmen der formalen M?glichkeiten k?nnen wir auch Arbeiten aus angrenzenden Studieng?ngen betreuen (z.B. Psychologie). Aktuelle Themen für solche Arbeiten finden Sie unter Angebote.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu den inhaltlichen Schwerpunkten unserer Lehre finden Sie auf den pers?nlichen Seiten der Mitglieder unseres Arbeitsgebiets.
News
30.06.2025
Von 30.6. bis 2.7. findet in Palma die EduLearn25 statt - eine internationale Tagung zum Thema Bildung und neue Lerntechnologien. Thomas Lehmann stellt dort sein Instrument zur kontextsensiblen Erfassung der Akzeptanz und Nutzungsabsicht von generativen KI-Tools sowie die Ergebnisse einer ersten Validierungsstudie hierzu vor.
10.12.2024
Thomas Lehmann war gestern als Experte zur kognitiven Vernetzung des Professionswissens im Lehramt am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universit?t Wuppertal. Er hat dort einen Vortrag gehalten und stand anschlie?end anderen Forscher:innen als "Critical Friend" beratend zur Seite.
11.11.2024
Thomas Lehmann aus unserer Arbeitsgruppe ist diese Woche auf einer internationalen Konferenz zu Bildungstechnologien. Dort stellt er erste Ergebnisse zu Einstellungen und Nutzungsabsichten von (angehenden) Lehkr?ften in Bezug auf generative Künstliche Intelligenz (KI) vor.