Kontakt und Sprechzeiten
Dr. Thomas Lehmann
Lektor; stellvertr. Leitung des Arbeitsgebiets
Sprechstunden | nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail |
Tel.: +49 (0)421 218-69130 | Telefax: +49 (0)421 218 9869130 |
Email: | tlehmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universit?ts-Boulevard 11/13, GW 2, Raum A 2.200 28359 Bremen |
Sylvia Ya?mur
Sekretariat
Sprechstunden | mittwochs von 10-14 Uhr |
Tel.: +49 (0)421 218-69026 | Telefax: +49 (0)421 218 9869026 |
Email: | sylvia.yagmurprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.620 28359 Bremen |
Postanschrift:
Universit?t Bremen, FB 12
Sylvia von Palubicki
Universit?ts-Boulevard 11/13
28359 Bremen
Die Sprechzeiten unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen finden Sie auf deren pers?nlichen Seite unter Das Team.
News
17.09.2025
Am 22. und 23. September findet an der Universit?t Bremen die internationale Tagung "AI Pioneers" statt. Thomas Lehmann aus unserer Arbeitsgruppe wurde von den Organisator:innen der Tagung eingeladen, dort einen Vortrag zur KI-Akzeptanz und -Nutzung von (angehenden) Lehrkr?ften zu halten.
07.09.2025
Vom 29. bis 31. Oktober findet in Groningen die "12th International Conference on Multimodality" (ICOM) statt. Mit dabei sein wird Leandra Thiele mit einem Beitrag zu "Designing Attention: Predicting Gaze Behavior Through Multimodal Discourse Structures in Educational Videos". Florian Schmidt-Borcherding und John Bateman (FB 10) sind Ko-Autoren dieses Beitrags.
22.08.2025
Florian Schmidt-Borcherding hat zusammen mit Leandra Thiele und John Bateman (beide FB10) einen Artikel in der Zeitschrift Visual Communication ver?ffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie die multimodale Gestaltung von Erkl?rvideos das Blickverhalten beim Lernen mit solchen Videos beeinflusst. [zum Artikel: http://dx.doi.org/10.1177/14703572251332837]
30.06.2025
Von 30.6. bis 2.7. findet in Palma die EduLearn25 statt - eine internationale Tagung zum Thema Bildung und neue Lerntechnologien. Thomas Lehmann stellt dort sein Instrument zur kontextsensiblen Erfassung der Akzeptanz und Nutzungsabsicht von generativen KI-Tools sowie die Ergebnisse einer ersten Validierungsstudie hierzu vor.