Lara Stützer

Lara Stützer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

SprechstundenNach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Tel.: +49 (0)421 218-69133Telefax: +49 (0)421 218 9869133
Email:stuetzerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.020
28359 Bremen
Portraitphoto

Zur Person

Zur Person: Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Empirische Lehr-Lern-Forschung und P?dagogische Psychologie. Erg?nzend dazu werde ich die Chance zur beruflichen Weiterqualifikation im Rahmen der Promotion ergreifen. Mein thematischer Schwerpunkt hierbei ist die diagnostische Kompetenz von Lehrkr?ften in Bezug auf herausforderndes Verhalten von Schüler*innen.

Akademischer Werdegang:

Seit 10/22

Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion im Arbeitsbereich Empirische Lehr-Lern Forschung und P?dagogische Psychologie, Fachbereich für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universit?t Bremen

09/22

Master of Education Sonderp?dagogik / Elementarmathematik mit den F?rderschwerpunkten Emotional-Soziale Entwicklung und Lernen

12/21 – 04/22

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich P?dagogik und Didaktik bei Beeintr?chtigungen der geistigen Entwicklung im Projekt ?Teilhabe im Transitionsprozess (TiT)“ an der Carl von Ossietzky Universit?t

12/20

Bachelor of Arts Sonderp?dagogik / Elementarmathematik

06/17

Allgemeine Hochschulreife am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer

Lehre

Lehre: Ich lehre aktuell im Master am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften in den lehramtsbezogenen Studieng?ngen. Mein thematischer Schwerpunkt ist hierbei zurzeit die p?dagogische Diagnostik. Au?erdem begleite ich im Bachelorstudium Studierende aus dem Bereich Grundschullehramt sowie Elementarbereich in ihrem erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikum.

Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich die Bedeutung von Callous-Unemotional Traits und dem moralischen Selbst im Hinblick auf aggressives Verhalten im Grundschulalter erforscht. Hierbei habe ich es als besonders spannend empfunden m?gliche Einflussfaktoren auf aggressives Verhalten zu ergründen, um somit zu einem besseren Verst?ndnis solcher Verhaltensweisen beizutragen sowie neue Ansatzpunkte für m?gliche Pr?ventions- und Interventionskonzepte zu entdecken.

Inzwischen liegt mein aktueller Forschungsschwerpunkt im Rahmen meines Promotionsprojekts auf der diagnostischen Kompetenz von Lehrkr?ften in Bezug auf herausforderndes Verhalten von Schüler*innen. Konkret befasse ich mich in diesem Kontext mit der Qualit?t diagnostischer Urteile von Lehrkr?ften hinsichtlich herausfordernder Verhaltensweisen von Schüler*innen sowie mit m?glichen Einflussfaktoren (wie bspw. bestimmten Selbstwirksamkeitserwartungen, Wissen, Einstellungen zu Diagnostik etc.), die auf das diagnostische Handeln wirken k?nnten.

Au?erdem setze ich mich in diesem Kontext mit dem Transfer vom diagnostischen Urteil zur p?dagogischen Entscheidung und somit dem p?dagogischen Handeln von Lehrkr?ften auseinander.

Gerne betreue ich Abschlussarbeiten, die eine inhaltliche N?he zu meinem aktuellen Forschungsthema aufweisen.