Lernumwelt
Mit Lernumwelt meinen wir das Gefüge aller externen, am Lernen beteiligten Faktoren, also das, was au?erhalb der lernenden Person liegt. Lernumwelten k?nnen formell gepr?gt sein, z.B. in Institutionen wie Schule und Universit?t. Eine Lernumwelt entsteht aber auch informell, z.B. wenn Personen sich selbstgesteuert mit Fragen und Problemen auseinandersetzen oder Informationen suchen.
Formelle wie informelle Lernumwelten sind schon immer von den verfügbaren Informations- und Kommunikationsm?glichkeiten gepr?gt. In unserer Forschung richten wir deshalb ein besonderes Augenmerk auf die seit den Anf?ngen des 21. Jahrhunderts zunehmend digitalen Umweltfaktoren:
- Was sind Merkmale ?guter“ (digitaler) Lernmaterialien und -aufgaben?
- Welche Gestaltungsprinzipien sollten bei der Erstellung und Bereitstellung von z.B. Lernvideos berücksichtigt werden?
- Wie k?nnen Lernende beim selbstgesteuerten Lernen mit verschiedenen (digitalen) Quellen/Materialien unterstützt werden?
- Wie l?sst sich Forschendes Lernen (blended oder online) umsetzen sowie curricular und instruktional optimieren?
- Inwiefern beeinflusst die zunehmende Digitalisierung von Lernmaterialien und -situationen die Motivation der Lernenden?
News
17.09.2025
Am 22. und 23. September findet an der Universit?t Bremen die internationale Tagung "AI Pioneers" statt. Thomas Lehmann aus unserer Arbeitsgruppe wurde von den Organisator:innen der Tagung eingeladen, dort einen Vortrag zur KI-Akzeptanz und -Nutzung von (angehenden) Lehrkr?ften zu halten.
07.09.2025
Vom 29. bis 31. Oktober findet in Groningen die "12th International Conference on Multimodality" (ICOM) statt. Mit dabei sein wird Leandra Thiele mit einem Beitrag zu "Designing Attention: Predicting Gaze Behavior Through Multimodal Discourse Structures in Educational Videos". Florian Schmidt-Borcherding und John Bateman (FB 10) sind Ko-Autoren dieses Beitrags.
22.08.2025
Florian Schmidt-Borcherding hat zusammen mit Leandra Thiele und John Bateman (beide FB10) einen Artikel in der Zeitschrift Visual Communication ver?ffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie die multimodale Gestaltung von Erkl?rvideos das Blickverhalten beim Lernen mit solchen Videos beeinflusst. [zum Artikel: http://dx.doi.org/10.1177/14703572251332837]
30.06.2025
Von 30.6. bis 2.7. findet in Palma die EduLearn25 statt - eine internationale Tagung zum Thema Bildung und neue Lerntechnologien. Thomas Lehmann stellt dort sein Instrument zur kontextsensiblen Erfassung der Akzeptanz und Nutzungsabsicht von generativen KI-Tools sowie die Ergebnisse einer ersten Validierungsstudie hierzu vor.