Forschung

Ziel unserer Forschung ist es, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und damit zur Optimierung dieser Prozesse beizutragen. Unsere Forschungsfragen basieren auf Theorien und Methoden der P?dagogischen Psychologie, der empirischen Bildungsforschung und der Erziehungswissenschaft. Die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer Forschung lassen sich drei Bereichen zuordnen:

Die Bereiche m?chten wir nicht als isoliert verstanden wissen. Viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 gehen wir davon aus, dass ein professionelles Verst?ndnis von Lehr- und Lernprozessen nur erlangt werden kann, wenn auch die Interaktionen zwischen Lernumwelt und individuellen Bedingungen berücksichtigt werden.

Insgesamt m?chten wir mit unserer Forschung dazu beitragen, dass

  • Lernmaterial unter Berücksichtigung der perzeptuellen, kognitiven und affektiv-motivationalen Voraussetzungen der Lernenden gestaltet werden kann,
  • für Lernende ein aktiver und produktiver Umgang mit der Komplexit?t des Materials nicht nur erm?glicht sondern auch gef?rdert und motiviert wird,  
  • in Bildungskontexten handelnde Personen (Lehrer:innen, P?dagogische Fachkr?fte etc.) professionelle Kompetenzen erwerben, die ihnen eine wissenschaftlich fundierte Bew?ltigung ihrer beruflichen Anforderungen erlauben.

News

11.04.2024

Florian Schmidt-Borcherding hat zusammen mit Leandra Thiele und John Bateman (beide FB10) einen Artikel in der Zeitschrift Frontiers in Communication ver?ffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie die feink?rnige multimodale Gestaltung von Erkl?rvideos mittels Eye-Tracking für empirische Studien zur Rezeption und Wirksamkeit zug?nglich gemacht werden kann. [zum Artikel]

10.04.2024

Von 11. bis 14. April findet in Philadelphia die j?hrliche Konferenz der American Educational Research Association (AERA) statt. Thomas Lehmann h?lt dort einen Vortrag zu den Fragen, wie angehende Lehrkr?fte bei der Integration von Wissen aus unterschiedlichen Bereichen unterstützt werden k?nnen und was das für die Nutzbarkeit ihres Wissens bedeutet.

29.02.2024

Thomas Lehmanns Artikel zum Einfluss von Relevanzinstruktionen und Leitfragen auf die Wissensintegration beim Lernen und Transfer von Lehramtsstudierenden ist in der Zeitschrift Instructional Science erschienen.

05.02.2024

Wir freuen uns auf die Pr?sentationen und Diskussionen im Rahmen des FB12-Forschungsaustauschs am kommenden Donnerstag, 9-12 Uhr (Raum B 3.009). Interessierte sind herzlich willkommen.