Forschung
Ziel unserer Forschung ist es, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und damit zur Optimierung dieser Prozesse beizutragen. Unsere Forschungsfragen basieren auf Theorien und Methoden der P?dagogischen Psychologie, der empirischen Bildungsforschung und der Erziehungswissenschaft. Die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer Forschung lassen sich drei Bereichen zuordnen:
Die Bereiche m?chten wir nicht als isoliert verstanden wissen. Viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 gehen wir davon aus, dass ein professionelles Verst?ndnis von Lehr- und Lernprozessen nur erlangt werden kann, wenn auch die Interaktionen zwischen Lernumwelt und individuellen Bedingungen berücksichtigt werden.
Insgesamt m?chten wir mit unserer Forschung dazu beitragen, dass
- Lernmaterial unter Berücksichtigung der perzeptuellen, kognitiven und affektiv-motivationalen Voraussetzungen der Lernenden gestaltet werden kann,
- für Lernende ein aktiver und produktiver Umgang mit der Komplexit?t des Materials nicht nur erm?glicht sondern auch gef?rdert und motiviert wird,
- in Bildungskontexten handelnde Personen (Lehrer:innen, P?dagogische Fachkr?fte etc.) professionelle Kompetenzen erwerben, die ihnen eine wissenschaftlich fundierte Bew?ltigung ihrer beruflichen Anforderungen erlauben.
News
17.09.2025
Am 22. und 23. September findet an der Universit?t Bremen die internationale Tagung "AI Pioneers" statt. Thomas Lehmann aus unserer Arbeitsgruppe wurde von den Organisator:innen der Tagung eingeladen, dort einen Vortrag zur KI-Akzeptanz und -Nutzung von (angehenden) Lehrkr?ften zu halten.
07.09.2025
Vom 29. bis 31. Oktober findet in Groningen die "12th International Conference on Multimodality" (ICOM) statt. Mit dabei sein wird Leandra Thiele mit einem Beitrag zu "Designing Attention: Predicting Gaze Behavior Through Multimodal Discourse Structures in Educational Videos". Florian Schmidt-Borcherding und John Bateman (FB 10) sind Ko-Autoren dieses Beitrags.
22.08.2025
Florian Schmidt-Borcherding hat zusammen mit Leandra Thiele und John Bateman (beide FB10) einen Artikel in der Zeitschrift Visual Communication ver?ffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie die multimodale Gestaltung von Erkl?rvideos das Blickverhalten beim Lernen mit solchen Videos beeinflusst. [zum Artikel: http://dx.doi.org/10.1177/14703572251332837]
30.06.2025
Von 30.6. bis 2.7. findet in Palma die EduLearn25 statt - eine internationale Tagung zum Thema Bildung und neue Lerntechnologien. Thomas Lehmann stellt dort sein Instrument zur kontextsensiblen Erfassung der Akzeptanz und Nutzungsabsicht von generativen KI-Tools sowie die Ergebnisse einer ersten Validierungsstudie hierzu vor.