Forschung
Ziel unserer Forschung ist es, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und damit zur Optimierung dieser Prozesse beizutragen. Unsere Forschungsfragen basieren auf Theorien und Methoden der P?dagogischen Psychologie, der empirischen Bildungsforschung und der Erziehungswissenschaft. Die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer Forschung lassen sich drei Bereichen zuordnen:
Die Bereiche m?chten wir nicht als isoliert verstanden wissen. Viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 gehen wir davon aus, dass ein professionelles Verst?ndnis von Lehr- und Lernprozessen nur erlangt werden kann, wenn auch die Interaktionen zwischen Lernumwelt und individuellen Bedingungen berücksichtigt werden.
Insgesamt m?chten wir mit unserer Forschung dazu beitragen, dass
- Lernmaterial unter Berücksichtigung der perzeptuellen, kognitiven und affektiv-motivationalen Voraussetzungen der Lernenden gestaltet werden kann,
- für Lernende ein aktiver und produktiver Umgang mit der Komplexit?t des Materials nicht nur erm?glicht sondern auch gef?rdert und motiviert wird,
- in Bildungskontexten handelnde Personen (Lehrer:innen, P?dagogische Fachkr?fte etc.) professionelle Kompetenzen erwerben, die ihnen eine wissenschaftlich fundierte Bew?ltigung ihrer beruflichen Anforderungen erlauben.
News
10.12.2024
Thomas Lehmann war gestern als Experte zur kognitiven Vernetzung des Professionswissens im Lehramt am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universit?t Wuppertal. Er hat dort einen Vortrag gehalten und stand anschlie?end anderen Forscher:innen als "Critical Friend" beratend zur Seite.
11.11.2024
Thomas Lehmann aus unserer Arbeitsgruppe ist diese Woche auf einer internationalen Konferenz zu Bildungstechnologien. Dort stellt er erste Ergebnisse zu Einstellungen und Nutzungsabsichten von (angehenden) Lehkr?ften in Bezug auf generative Künstliche Intelligenz (KI) vor.
04.11.2024
Wir freuen uns sehr, dass Katrin Klieme unser Team nach dem Ende ihrer Elternzeit wieder verst?rkt. Herzlich Willkommen zurück!