Dienstag, 1. Juli 2025, 12:30 Uhr, Theatersaal, Eintritt frei
Le Tango perpétuel
Orquesta no típica/Leitung: Juan María Solare und Coco Joura/Gesang
Coco Joura
Die Koloratursopranistin Coco Joura stammt aus Bremen und begann dort schon in frühen Kinderjahren ihre musikalische Ausbildung und Konzertt?tigkeit. So unternahm sie bereits vor dem Abitur zahlreiche Konzertreisen und wirkte in Musiktheaterproduktionen mit.
Es folgte ein erfolgreich absolviertes Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock im Fach Bühnengesang, Musiktheater und Gesangsp?dagogik.
In ihrer Bühnenlaufbahn sang sie unter anderem gro?e Partien wie die K?nigin der Nacht aus Mozarts Zauber??te, die Mademoiselle Silberklang aus Mozarts Schauspielerdirektor und Eliza aus dem Musical My Fair Lady.
Aktuell gestaltet sie viele musikalische Projekte von Oper bis Oratorium und Lied, als Solistin mit verschiedenen Orchestern auf der ganzen Welt und in zwei europaweit t?tigen Duos.
Die Bremer S?ngerin ist auf verschiedenen Tontr?gern zu h?ren und spricht ?ie?end Deutsch, Italienisch, Englisch und Franz?sisch. Zudem singt sie Repertoire auf Spanisch, Latein, Ukrainisch und Tschechisch.
Neben ihrer regen Konzertt?tigkeit unterrichtet sie Stimmbildung für den Chor der Universit?t und an der M?dchenkantorei des Bremer Doms.
Orquesta No Típica
Bremen ist einer der sehr wenigen Orte Europas, an denen Tangomusik auf Universit?tsebene gelehrt wird.
Das orquesta no típica spielt argentinische Tangos, Milongas und andere T?nze in der Tradition derjenigen Musikkultur, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in den St?dten Argentiniens und Uruguays herausgebildet hat.
Der Name des Ensembles spielt auf die orquestas típicas an, die in den 40er Jahren in Buenos Aires gebr?uchlich waren und deren charakteristische Besetzung vier Geigen, Bratsche, Cello, Kontrabass, vier Bandoneons und Klavier war. Die Besetzung des orquesta NO típica der Universit?t Bremen dagegen ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar.
Das orquesta no típica wurde 1999 von Andreas Lieberg (http://www.tango.uni-bremen.de/lieberg.htm) gegründet und steht seit Oktober 2002 unter argentinischer Leitung: Juan María Solare (http://www.tango.uni-bremen.de/solare.htm), der in Buenos Aires, K?ln und Stuttgart Komposition studiert hat, ist unter anderem ein ausgewiesener Tangokomponist und -interpret.
Das orquesta no típica hat Tangomusik von 1898 bis zur Gegenwart auf dem Programm: Werke von Piazzolla, Filiberto, Villoldo, Lucchesi, Arolas, Donato, Canaro, Ponzio, Gianneo, Pugliese, Discépolo, Di Sarli, usw. (siehe Repertoire http://www.tango.uni-bremen.de/repertoire.htm). Ein wichtiger Schwerpunkt sind Tangos von Komponisten der Generation post-Piazzolla - einige davon sind mit Juan María Solare pers?nlich befreundet - wie Jorge Pítari, Héctor Maisano, Luis Mihovilcevic, Gustavo Lanzón, Gabriel Senanes oder Juan María Solare selbst.
Das Ensemble gibt regelm??ig ?ffentliche Konzerte (1 bis 4 pro Semester). TeilnehmerInnen k?nnen 3 Credit Points im Rahmen von General Studies oder Professionali-sierungsbereich-Schlüsselqualifikationen erwerben. Die Proben finden montags von 12 bis 14 Uhr im Theatersaal der Universit?t Bremen statt.
Offizielle Webseite des Ensembles: www.tango.uni-bremen.de | Kontakt: tango@uni-bremen.de
Juan María Solare
(Buenos Aires, 1966) vereint in seiner Person diverse Spannungen: Neue Musik und Tango Argentino, Süden und Norden, Komposition und Interpretation.
Biographisches
Der in Argentinien geborene Komponist und Pianist Juan María Solare lebt seit 1993 in Deutschland. Nach seinem Konzertexamen in Argentinien (UNA - Universidad Nacional de las Artes) absolvierte er an der Musikhochschule K?ln sein Kompositionstudium (Fritsch, Kagel, Barlow, Humpert). In Stuttgart studierte er bei Helmut Lachenmann. Dazu, Kurse bei Karlheinz Stockhausen, Luciano Berio oder Jaap Blonk.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Heinrich-Strobel-Stiftung (Baden-Baden), die Künstlerh?user Worpswede, die Waldemar-Koch-Stiftung, der Senat für Kultur Bremen und der Deutsche Musikrat haben an ihn Stipendien vergeben.
Oeuvre
Komponiert hat er über 777 Werke, die europaweit aufgeführt und vom Rundfunk gesendet werden (Berlin, München, Amsterdam, Graz, Genf, Madrid, London, Sevilla, Sein?joki, Thesaloniki, Istanbul, Sydney, Tokyo, Buenos Aires, New York...). Repr?sentative Gattungen: Solo- und Kammermusik, Elektroakustik, Tangomusik. Fünfzehn CDs von diversen InterpretInnen beinhalten mindestens ein Werk von Solare.
Kompositionsauftr?ge: Radio Nacional de Espa?a (Spanien), Centro para la Difusión de la Música Contemporánea (CDMC, Spanien), Kunststiftung NRW (Düsseldorf), Tanzverein Passages Sauvages (Genf), Landesmusikrat Bremen, Karin und Uwe Hollweg Stiftung (Bremen), Fundación Encuentros Internacionales de Música (Argentina).
Die Verlage Dohr (K?ln), Ricordi (München), Edition Tre Fontane (Münster), Peermusic (Hamburg) und GCC (Buenos Aires) haben 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere seiner Kompositionen ver?ffentlicht. Für den Musikverlag Ricordi München hat Solare vier Alben mit Klaviermusik herausgegeben und für den Peters Verlag (Leipzig) ein Album mit 20 Tangos für Gesang und Klavier.
Aktuelle p?dagogische Aktivit?t
Solare unterrichtet an der Universit?t Bremen Tangomusik (Leitung des Orquesta no Típica) und an der Hochschule für Künste Bremen Komposition und Arrangement für die Schulpraxis. Zus?tzlich leitet er das Orchester der Bremer Orchestergemeinschaft.
Stil
Die stilistischen Elemente seines musikalischen Oeuvres schlie?en eine Tendenz zur Aphoristik, eine Prise unbestechlicher Melancholie, eine Dosis Ironie und Humor (verbunden mit dem surrealistisch Absurden) und ein Sich-Sehnen nach dem Erhabenen ein.
Sein Musikstil stammt aus dem Zusammenfluss vom post-Piazzolla Tango Nuevo und der zeitgen?ssischen, "post-tonalen" Musik. "Kunstmusik und Unterhaltungsmusik sind keine unvers?hnliche Extreme, sondern Pole in einem Kraftfeld", schrieb Solare über seine "musikalische Zweisprachigkeit".
Klavier
Als Pianist hat sein Repertoire zwei Schwerpunkte: klassische Musik unserer Zeit (Cage, Sch?nberg, Scriabin, Liszt - Sp?twerk -, Berio, P?rt) und argentinische Komponisten (inklusive Tango) mit eigenen Werken in jeder Kategorie.
Seine Aufnahmen sind in iTunes oder Spotify erh?ltlich (11 CDs, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Singles). Seine Musik hat auf Spotify knapp 25 Millionen Streams erreicht.
http://www.juanmariasolare.com/