Orchester & Chor der Universit?t Bremen

Orchester und Chor der Universit?t Bremen
Orchester und Chor der Universit?t Bremen

Orchester & Chor der Universit?t Bremen

Das Orchester der Universit?t Bremen ist aus einem Ensemble der ehemaligen P?dagogischen Hochschule Bremen hervorgegangen. Dort war es 1968 als Collegium Musicum von dem Musikp?dagogik-Professor Klaus M?vers gegründet worden. Bei seiner Berufung 1971 an die neu gegründete Universit?t behielt er die Leitung des Orchesters und führte es – nun als Orchester der Universit?t Bremen – bis ins Jahr 1993 weiter. Highlights waren 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 mit Orchestern aus Polen und Tschechoslowakei.

Nach einer ?bergangszeit unter der Leitung von Peter Paulitsch wurde 1996 das Amt der Universit?tsmusikdirektion neu geschaffen. Die erste Stelleninhaberin war von April 1996 bis Oktober 2020 Dr. Susanne Gl??. Studierende aus allen Fachbereichen der Universit?t musizieren gemeinsam mit Studierenden anderer Bremer Hochschulen, die kein eigenes Orchester besitzen.  Darüber hinaus nehmen auch Alumni, Mitarbeiter*innen der Universit?t und im Laufe der Zeit hinzugekommene Freund*innen teil. Nach einer weiteren ?bergangszeit unter der Leitung von Killian Farrell sowie mit projektbezogener Unterstützung durch Hartmut Keil und Alice Meregaglia (Orchester) und Iryna Dusheyko (Chor), hat im September 2022 Mariano Chiacchiarini das Amt des Universit?tsmusikdirektors angetreten.

Das Ensemble ist – abh?ngig von Projekt und Repertoire – ein vollst?ndig besetztes Sinfonieorchester mit bis zu 100 Mitgliedern.

Der gro?e Chor der Universit?t wurde für die Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana im Februar 2003 von der damaligen UMD Dr. Susanne Gl?? gegründet. Auch der Chor besteht aus Studierenden und Mitarbeitenden der Universit?t, Ehemaligen und im Laufe der Zeit hinzugekommenen Freundinnen und Freunden. Seit seiner Gründung hat er Konzertreisen nach Apulien (Süditalien), Danzig, Namibia, Istanbul, in die Ukraine, nach China und nach England unternommen.

Das Repertoire des Chores umfasst zahlreiche Werke für Chor a Cappella, mit Ensemble oder mit gro?em Sinfonieorchester, die meist am Ende des Semesters gemeinsam mit dem Orchester der Universit?t Bremen aufgeführt wurden. Es beginnt mit Werken des 19. Jahrhunderts: dem Requiem von Brahms, Max Bruchs Odysseus, dem Requiem von Fauré, dem Te Deum von Bruckner und Coleridge-Taylors The Song of Hiawatha. Ein Schwerpunkt liegt auf Werken der 1920er und 1930er Jahre mit Szymanowskis Stabat Mater, Weills Der Weg der Verhei?ung und Tippetts A Child of Our Time; es reicht bis in die Gegenwart zum QueenKlassical der Band MerQury, zu Paul McCart- neys Liverpool Oratorio und zu den deutschen Erstaufführungen von Philip Glass‘ Itaipu, Richard Einhorns The Ori- gin, Johnny Parrys An Anthology of All Things, Eric Idles und John Du Prez‘ Not The Messiah und von Arturo Márquez‘ Sue?os. Heute setzt sich der Chor aus 100 bis 140 S?ngerinnen und S?ngern zusammen, wiederum abh?ngig von Projekt und Repertoire.