Das Forschungsnetzwerk ?Health Humanities und audiovisuelle Kulturen“ (He:Ku) wurde im August 2022 in Bremen gegründet. Das Netzwerk wird langfristig vom Nachwuchszentrum BYRD (Bremen Early Career Researcher Development) finanziert. Die Antragssteller:innen sind Tobias Dietrich (FB 9) und Thomas Hehlmann, Martina Wachtlin und Solveig Lena Hansen (FB 11).
He:Ku befasst sich mit Fragestellungen der Gesundheit in Verbindung mit Medien?sthetik und Medienkultur. International bilden die Health Humanities eine Schnittstelle zwischen Natur-, Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaften und den Künsten. Sie gelten als Forschungsans?tze, die das Schreiben, Denken und Sprechen über Krankheit und Gesundheit diversifiziert haben. Weniger wurden bislang die kulturell-alltagsbasierten, k?rperlich-performativen und (audio-)visuellen Dimensionen von Krankheit, Gesundheit und Wohlergehen thematisiert.
?Im Forschungsnetzwerk He:Ku wollen wir Zug?nge zu diesen thematischen und methodologischen Schnittstellen ergründen“, erl?utert die Sprecherin, Dr. Solveig Lena Hansen. ?Unsere Ziele sind die interdisziplin?re Zusammenarbeit und der Transfer von Forschung und Lehre im Sinne einer fachbereichsübergreifenden Ideenschmiede.“
Zukünftige Forschungs- und Transferformate sind u.a. Forschungskolloquien, ein World Café mit Kulturschaffenden aus Stadt und Umland und ?ffentlichen Film-Screenings mit Fachg?sten und Publikumsgespr?chen.
PostDocs, die Interesse haben, dem Netzwerk beizutreten, k?nnen sich an Dr. Solveig Lena Hansen (sohansenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) wenden.
Kontakt:
Dr. Solveig Lena Hansen (sohansenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de; 0421/218-68634)
Dr. Thomas Hehlmann
Dr. Martina Wachtlin
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Fachbereich 11
Universit?t Bremen