Detailansicht

Erste Erfahrungen mit Personalbemessung in der Pflege

Ergebnisse eines Modellprojektes in Schleswig-Holstein

Der Beitrag stellt Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ?Stabilit?t und Variation des Care-Mix in Pflegeheimen unter Berücksichtigung von Case-Mix, Outcome und Organisationscharakteristika – Organisationsentwicklung in Schleswig-Holstein (StaVaCare 2.0 OE SH)“ vor, das unter der Leitung von Prof. Stefan G?rres und Prof. Karin Wolf-Ostermann am UBC-Zentrum Altern und Pflege durchgeführt wird. Das Projekt wird unter dem Dach der Uni Bremen Campus GmbH durchgeführt, die Autor:innen sind Mitglieder der Abteilung Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universit?t Bremen. Sie gehen u.a. folgenden Fragen nach: Wie kann ein neuer Professionen- und Aufgaben-Mix, verbunden mit einer angepassten Führungskultur, das Wohlbefinden und die Resilienz Pflegender st?rken? Die Antworten sollen Pflegeeinrichtungen in 2022 in einer Tool-Box zur Verfügung gestellt werden.

G?rres, S., Wolf-Ostermann, K., Friedrich, A.-C., Hartig, C. & Stiefler, S. (2022). Erste Erfahrungen mit Personalbemessung in der Pflege. Altenheim 4, Vincentz NetworkGmbH & Co. KG, 76 -77

www.altenheim.net

Informationen zum Projekt StaVaCare 2.0 OE SH:

https://www.ipp.uni-bremen.de/abteilungen/pflegewissenschaftliche-versorgungsforschung/projekte/laufende-projekte/?proj=847&page=1

Kontakt und Information:

Prof. Dr. Stefan G?rres

Universit?t Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)

Abt. Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung,

E-Mail: sgoerresprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

https://www.ipp.uni-bremen.de/abteilungen/pflegewissenschaftliche-versorgungsforschung/

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Aktualisiert von: IPP-Content