Detailansicht

Abschlusssymposium des Masterstudiengangs "Public Health - Gesundheitsversorgung, -?konomie und -management" der Universit?t Bremen

Am 02.02.2024 wurden im Haus der Wissenschaft die Projekte der Masterstudierenden sowie deren Ergebnisse den Kooperationspartner:innen des Studiengangs und der interessierten ?ffentlichkeit vorgestellt.

In den vergangenen drei Semestern haben Studierende des Masterstudiengangs "Public Health - Gesundheitsversorgung, -?konomie und -management" gemeinsam mit Akteur*innen der Bremer Gesundheitsversorgung an fünf Forschungsprojekten gearbeitet, welche reale Versorgungsprobleme des Gesundheitswesens thematisierten und die Entwicklung von Interventionskonzepten zum Ziel hatten. Am 02.02.2024 wurden im Haus der Wissenschaft die Projekte sowie ihre Ergebnisse im Rahmen eines Abschlusssymposiums vorgestellt.
Zus?tzlich zu den Pr?sentationen der Studierenden wurden Redebeitr?ge von Prof. Dr. Ansgar Gerhardus und Sinah Evers, welche die Projekte auf universit?rer Seite betreuten, sowie von den Praxispartnern gehalten. Nach den einzelnen Vortr?gen ergriff das Publikum die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anmerkungen zu ?u?ern. Auch w?hrend der Pausen fand, begleitet von Getr?nken und Snacks, ein reger Austausch der Teilnehmenden statt.
Die vorgestellten Forschungsprojekte umfassten folgende Themen:
1. Koordinierung von Schwangeren mit erh?htem Versorgungsbedarf: Es wurde die interaktive Webseite ?Schwangerenkompass“ konzipiert. (Projektpartner Hebammenlandesverband Bremen e.V.)
2. Erh?hung der Inanspruchnahme von U- und J-Untersuchungen bei hkk-versicherten Kindern: Bei der entwickelten Intervention handelt es sich um ein informatives personalisiertes Erinnerungsschreiben an die Versicherten. (Projektpartner hkk)
3. Erleichterter Zugang zu Nadelepilation für transidente Menschen: Das Interventionskonzept sieht die Anstellung eines*r Elektrologist*in in einer dermatologischen Praxis vor. (Projektpartner Kassen?rztliche Vereinigung Bremen)
4. Umgang mit Sprachbarrieren bei nicht-deutschsprachigen Patient*innen im Krankenhaus: Ein erweiterter Versorgungspfad zeigt als L?sung die Nutzung verschiedener Tools, unter anderem Telefondolmetschen. (Projektpartner St. Joseph-Stift Bremen)
5. Anstellung pflegender Angeh?riger: Die Anstellung bietet M?glichkeiten zur finanziellen Sicherung pflegender Angeh?riger sowie zur Wertsch?tzung und Qualit?tssicherung informeller Pflege. (Projektpartner Arbeitnehmerkammer Bremen)
Informationen zum Studiengang:
www.uni-bremen.de/fb11/studium/public-health-gesundheitsversorgung-oekonomie-und-management-ma

 

Studierende Master Public Health ?konomie u. Gesundheitsmanagement mit Prof. Dr. Ansgar Gerhardus und Sinah Evers
Aktualisiert von: IPP-Content