Wer eine passende Verhütungsmethode sucht, braucht evidenzbasierte Informationen. Das gemeinsame Projekt des Instituts für Public Health und Pflegeforschung IPP der Universit?t Bremen und der Universit?t Halle ?GenDivInfo“ entwickelt jetzt ein Konzept für Leitlinien, damit auf Laien zugeschnittene Informationen bereitgestellt werden k?nnen.
?Die richtigen Entscheidungshilfen sollten die Vor- und Nachteile adressatengerecht und verst?ndlich pr?sentieren“, sagt Professorin Birte Berger-H?ger vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universit?t Bremen. Gemeinsam mit Professorin Anke Steckelberg vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakult?t der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg arbeitet sie an dem neuen Projekt ?GenDivInfo“.
Dieses Projekt entwickelt ein Konzept zur Erstellung medizinischer Leitlinien und wissenschaftsbasierter Entscheidungshilfen für Laien, die die verschiedenen Facetten von Geschlecht und Vielfalt (gender- und diversit?tsspezifische Aspekte) von Menschen berücksichtigen. Dazu geh?ren zum Beispiel Fragen, ob medizinische Behandlungen bei Personen unterschiedlicher Geschlechter anders wirken oder auch ob sie unterschiedliche Informationsbedarfe haben. Entwickelt und erprobt wird das Konzept am Beispiel der Leitlinie zu nicht-hormonellen Verhütungsmitteln zu denen zum Beispiel Kondome oder auch natürliche Verhütungsmethoden z?hlen.
Weitere Kooperationspartnerin von der Universit?t Bremen ist Dr. Margrit E. Kaufmann, Diversit?ts- und Intersektionalit?tsforschung im Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft.
Gef?rdert wird das Projekt vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) vom 01.04.2022 - 31.03.2025.
Prof. Dr. Birte Berger-H?ger ist seit 2020 Sprecherin der Abteilung Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP der Universit?t Bremen.
Lesen Sie die vollst?ndige Pressemitteilung der Universit?t Bremen von Christina Selzer unter:
Kontakt:
Prof. Dr.phil Birte Berger-H?ger
Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP
Abteilung Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-68900
E-Mail: birte.berger-hoeger@uni-bremen.de