Refugee Assistance
Refugee Assistance: Diversit?tssensible Gestaltung sozialer Arbeit in Einrichtungen für Geflüchtete (Weiterbildungskurs mit Zertifikatsabschluss)
Inhaltliche Gesamtverantwortung
Yasemin Karaka?o?lu
Modulverantwortung und Begleitung der Durchführung der Lehre
Christoph Fantini, Dita Vogel und Yasemin Alkan (Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung)
Marc Thielen und Dominik Schütte (Arbeitsbereich Bildungsinstitutionen/-verl?ufe und Migration)
Moussa Dieng (Trainer)
Finanzierung
IQ-Netzwerk
Ziele:
Im Weiterbildungskurs ?Refugee Assistance“ erwerben Menschen, die in Unterkünften für Geflüchtete arbeiten (wollen), eine professionelle Grundlage für ihre T?tigkeit. Ziel ist es, auf die breite Vielfalt von p?dagogischen Herausforderungen im Umgang mit Diversit?t vorzubereiten und Strategien für den Arbeitsalltag zu vermitteln.
Der Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung hat dieses Angebot federführend mit entwickelt und verantwortet einen gro?en Teil der Lehre in den Modulen. Im ersten Kurs von Oktober 2016 bis Juni 2017 konnten 17 Teilnehmende den Zertifikatsabschluss erwerben. Ein zweiter Kurs ist für Oktober 2017 bis Juni 2018 geplant.
Studieninhalte sind:
- Interkulturelle Kommunikation
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Organisationsstrukturen
- Konfliktmanagement
- Diversit?tssensibilit?t
- Kooperationsstrukturen und -m?glichkeiten im Arbeitsfeld
- Kollegiale Supervision
News
Aktuelle Ver?ffentlichung: Ivanova, Polina; Sun, Yi; Li, Wendan; Bista, Krishna (2025): International students’ loneliness and social engagement: Narratives from the United States and Japan. Journal of International Students,15 (4), S. 1–20.
Yasemin Karaka?o?lu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft
Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft