Dr. Katja Thane

Lehre

Katja Thane ist Universit?tslektorin am Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften der Universit?t Bremen.

/fb11/studium-lehre-beratung/lehre/lektoren/dr-katja-thane

 

 

 

 

Lebenslauf

seit 2020 - Universit?tslektorin für qualitative Methoden für Public Health/ Gesundheitswissenschaften im FB 11 der Universit?t Bremen

2019-2020 - Vertretungsprofessur für ?Soziologie und Sozialp?dagogik“, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

2013-2019 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPP, Abteilung Gesundheit und Gesellschaft, sowie Lektorin in Public Health/ Gesundheitswissenschaften, Universit?t Bremen

2010-2012   Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universit?t Vechta, Fach Soziale Arbeit

2007-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplin?re Suchtforschung (ZIS), Universit?t Hamburg

2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Bremen, FB Rechtswissenschaft und Gesundheitswissenschaften

2006-2009 Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

2005-2006 T?tigkeit am Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS), Universit?t Hamburg

2004-2005 Auslandsaufenthalt in Neuseeland

2003-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplin?re Suchtforschung (ZIS), Universit?t Hamburg

2000-2001 Dipl.-Sozialp?dagogin im DROB INN, Drogenberatungs- und Kontaktstelle, Hamburg

  •  

 

Forschungsschwerpunkte

Sucht, Drogen, Drogenpolitik

Gesundheit und Gef?ngnis

Qualitative Forschungsmethoden
 

Qualitative Forschungsmethoden spielen in den Gesundheitswissenschaften eine immer gr??ere Rolle. Sie erm?glichen mithilfe einer Vielzahl von methodischen Ans?tzen das Verstehen und Beschreiben von sozialen Lebenswelten und subjektiven Sichtweisen. Zentral für Qualitative Forschung ist die Offenheit gegenüber dem Forschungsgegenstand, den Theorien und methodischen Herangehensweisen.

 

Lehre

Regelm??ige 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

  • Vorlesung: Vertiefung qualitative Forschungsmethoden
  • Forschungsseminar (MA Gesundheitsf?rderung und Pr?vention)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Healthy Prisons: Zielgruppendifferenzierte Pr?vention und Gesundheitsf?rderung für Inhaftierte und Bedienstete im Gef?ngnis
  • Gesundheit von Opfern und T?ter:innen
  • Praxisbegleitung
  • Praxisauswertung
  • Begleitseminar zur BA-Arbeit

 

Bevorzugte Themenbereiche bei betreuten Abschlussarbeiten

  • Drogenhilfe und -politik
  • Gesundheit und Gef?ngnis

Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl) in Public Health, seit 2016

BA-Arbeiten

  • Die Enttabuisierung psychischer Erkrankungen bei M?nnern
  • Perspektiven und Grenzen der akzeptierenden Drogenarbeit
  • "Internetabh?ngigkeit" - eine kritische Betrachtung. Ausgew?hlte Aspekte
  • Gesundheitliche Risiken des Tabakkonsums
  • Die Kommunikation über Gesundheit bei Patienten mit Migrationshintergrund
  • Traditionelle Drogenarbeit vs. Akzeptierende Drogenarbeit: eine Gegenüberstellung
  • Intimizide und Ehrenmorde als soziales Problem
  • Analyse des Status Quo der deutschen Drogenpolitik hinsichtlich der Legalisierung von Cannabis aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive
  • Der Zusammenhang von Cannabis und Angstst?rungen
  • Gesundheitsf?rderung im Kontext von Prostitution
  • Konsequenzen einer Legalisierung von Cannabis in Deutschland
  • Fu?ball, Feiern, Alkohol - VollFans oder VollRausch? Der Einfluss der deutschen Fu?ballgemeinschaft auf das Trinkverhalten erwachsener Fans
  • Pr?ventionsangebote für (Cyber-)Mobbingopfer am Setting Schule
  • Gesundheit und soziale Ungleichheit in Deutschland
  • Das Modell der Salutogenese im Betreuten Wohnen
  • Interaktionen mit Tieren in gesundheitsf?rderlichen Settings
  • Spezifische Pr?vention und Gesundheitsf?rderung für Migranten
  • Acculturative stress among international students
  • Das fetale Alkoholsyndrom - Auswirkungen und Therapiem?glichkeiten
  • Die Auswirkungen von elterlicher Alkoholabh?ngigkeit auf die kindliche Entwicklung
  • Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Mitarbeiter/innen
  • Substitution in deutschen Gef?ngnissen
  • Bildungsangebote im Jugendstrafvollzug im Hinblick auf die Resozialisierung jugendlicher Straft?ter
  • Gesundheitsf?rderung im Strafvollzug am Beispiel der Vergabe steriler Einmalspritzen für DrogenkonsumentInnen
  • Gesundheit von DrogenkonsumentInnen in Haft
  • Die aktuelle Diskussion zur Cannabislegalisierung
  • H?usliche Gewalt gegen Frauen und die Auswirkungen auf ihre Kinder
  • Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die suchtpr?ventive Arbeit
  • Das Modell der Salutogenese am Beispiel von physischen Erkrankungen
  • Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Inanspruchnahme von Pr?vention und Gesundheitsf?rderung
  • Wirksamkeit von k?rperorientiertem Yoga bei Depressionen
  • Cannabis-Legalisierung in Deutschland
  • Ausgew?hlte Ans?tze zur F?rderung von Menschen mit Frühkindlichem Autismus
  • Suchtpr?vention bei Jugendlichen in Deutschland am Beispiel Cannabis
  • Drogenkonsum von Minderj?hrigen
  • L?sst sich die kommunikative Interaktion zwischen Arzt und Patienten mit Hilfe von E-Health verbessern?
  • Digitalisierung in der Diabetestherapie - dargestellt anhand eines CGM-Systems
  • Urbane Gemeinschaftsg?rten als stadtteilbezogene Gesundheitsf?rderung
  • Potenziale und Grenzen der HIV-Pr?vention in Deutschland
  • Die Erschaffung des "Notfallsanit?ters" als Ma?nahme gegen einen ?rztemangel im deutschen Rettungswesen
  • Gesundheitliche Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung
  • Intermittierendes Fasten - Ein effektives Konzept für die Regulation von Adipositas
  • Die Diskussion über die Kriminalit?t der Flüchtlinge und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
  • Rassismus in der Drogenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika
  • Schulische Suchtpr?vention
  • Umgang mit psychisch auff?lligen Inhaftierten im Justizvollzug
  • Gesundheitliche Auswirkungen der Drogenprohibition
  • Patientenorientierung im Kontext der Brustkrebstherapie
  • Zugang zur gyn?kologischen Gesundheitsversorgung in Kamerun
  • Suchtpr?vention in Bezug auf leistungssteigernde Substanzen
  • Selbstheilung als Weg aus der Alkoholsucht. Chancen und Grenzen
  • Kontrolliertes Trinken als Therapieziel
  • Medikamentenmissbrauch
  • Kontrollierter Konsum im Kontext der Suchtpr?vention in Deutschland
  • Die Situation der Angeh?rigen Abh?ngiger
  • Kritische Ereignisse und Patientensicherheit
  • Massentierhaltung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt
  • Die deutsche Flüchtlingspolitik. Ein historischer Exkurs in die Entwicklung des Umganges mit Einwanderern und Flüchtlingen ab den 1950er Jahren bis heute
  • Effect of Breastfeeding on Baby's Growth
  • Salutogene und pathogene Aspekte der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
  • Psychische Belastung am Arbeitsplatz
  • Die psychische Gef?hrdungsbeurteilung am Arbeitsplatz
  • Kommunale Pr?ventionsketten als Strategien gegen Kinderarmut
  • Stress im Polizeialltag
  • Auswirkungen des Mutter-Kind-Strafvollzugs auf die Entwicklung des Kindes
  • Drogenkonsumr?ume aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive
  • Der Zusammenhang zwischen dem Sozio?konomischen Status und der Teilnahme an verhaltenspr?ventiven Angeboten
  • Alkoholsucht im Alter
  • Psychische Belastung am Arbeitsplatz
  • Die Analyse von Führungsstilen für den Umgang mit dem Pers?nlichkeitsmerkmal "Hochsensibilit?t"
  • ?Drug Checking“ – Chancen und Risiken
  • Auswirkungen und ethische Aspekte der Besteuerung gezuckerter Getr?nke
  • DrogenkonsumentInnen im Gef?ngnis
  • Co-Abh?ngigkeit - Pr?vention für Kinder alkoholkranker Eltern
  • Die gesundheitlichen Folgen von Cannabiskonsum im Jugendalter
  • HIV-Pr?vention bei Drogenkonsument*innen in Deutschland
  • Herausforderungen und pr?ventive L?sungsans?tze für die Situation HIV-positiver M?nner, die Sex mit M?nnern haben (MSM) in Kenia
  • Partizipation von Menschen mit Komplexen Behinderungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Zwangsma?nahmen im Kontext der psychiatrischen Behandlung Erwachsener in Deutschland
  • Gesundheit von JVA-Bediensteten
  • Heilp?dagogisches Reiten mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
  • Der parlamentarische Diskurs um gesundheitsbezogene Aspekte von Cannabiskonsum - eine qualitative Inhaltsanalyse
  • Tiergestützte Interventionen für Menschen mit Demenz
  • M?gliche Ver?nderungen des Organspendesystems in Deutschland
  • Bewegungsf?rderung in Kinderg?rten - Praxisbeispiel Ballschulen des SV Werde Bremen
  • Tiergestützte Interventionen bei Menschen mit Demenz in Altenpflegeheimen
  • Gesundheitsf?rderung im Setting Schule
  • Substitution von Drogenkonsumentinnen und -konsumenten im Gef?ngnis
  • Stigmatisierung von drogenkonsumierenden Frauen
  • Positive Sucht - Ein salutogenetischer Ansatz am Beispiel von Sport- und Alkoholabh?ngigkeit
  • Bedingungen für ein erfolgreiches Case Management im Krankenhaus
  • LSD und Psilocybin in der substanzunterstützen Psychotherapie
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Der Zusammenhang von pharmakologischen Ans?tzen und dem Gesundheitssystem
  • Stresspr?vention durch Entspannungsmethoden bei Menschen mit geistiger Behinderung
  • Schmerzmittelkonsum im Sport
  • Auswirkungen des Strafvollzuges auf die Vater-Kind-Beziehung
  • Welchen Beitrag kann k?rperliche Aktivit?t zur Reduktion physiologischer Risikobedingungen in der Prim?rpr?vention  der KHK leisten?
  • Gesundheit von Polizeibeamt:innen
  • Yoga als Methode der Gesundheitsf?rderung und Pr?vention bei Alkoholabh?ngigkeit
  • Gesundheitsf?rderung in der Landwirtschaft
  • Gesundheitliche Effekte auf Drogenkonsument*innen durch die akzeptanzorientierte Drogenhilfe in Deutschland
  • Medizinisch und gesundheitlich begründete Impfskepsis
  • Alkohol in der Schwangerschaft
  • Chancen und Herausforderungen von Digital Health. Am Beispiel von E-Health-Anwendungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Interventions for mental health promotion for female prisoners: A scoping review.
  • Die Cannabisregulierung aus Public-Health-Perspektive
  • Fehlzeiten von Pflegekr?ften in deutschen Krankenh?usern seit Einführung des DRG-Systems. Ursachen, Folgen und Ma?nahmen zur Reduktion
  • K?rperliche und mentale Gesundheit von Insassinnen des Strafvollzugs
  • Evaluation der Ma?nahmen zur F?rderung der Suchtpr?vention im Kindes- und Jugendalter – inwieweit st??t die Suchtpr?vention an ihre Grenzen?
  • Geschwister chronisch kranker Kinder: Der Einfluss von Coping auf die psychosoziale Gesundheit
  • Von der Suchtpr?vention zur Drogenmündigkeit. Wie kann es gelingen, sozial integrierbaren Konsum zu f?rdern und Missbrauch zu vermeiden?
  • eMental Health in der Versorgung von Depression. Technologien, Effekte und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von Inhaftierung
  • Der Schwangerschaftsabbruch als moralisches Dilemma
  • Partizipation als Kernelement der Gesundheitsf?rderung. Die Bedeutsamkeit von Partizipation für das Gelingen von Gesundheitsf?rderung an Schulen
  • Corona-Impfungen - Eine Analyse der Argumente von Impfgegnern
  • Inwiefern beeinflusst die Masern-Impflicht die Covid19- Pandemie
  • Gesundheitsf?rderung und Pr?vention zum psychischen Wohlbefinden von Schüler*innen
  • Zur Umsetzung des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements (BEM) für Arbeitnehmer*innen mit psychischen St?rungen
  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung einer Essst?rung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
  • Drogenkonsum und famili?re Bindung
  • Stigmatisierung von  Menschen mit Sprechst?rungen
  • Die Auswirkungen von Sportinterventionen auf Substanzgebrauch, Rehabilitations- und Resozialisierungsf?higkeiten von erwachsenen Gef?ngnisinsass*innen unter 65 Jahren
  • Das Fleisch der Zukunft kommt aus dem Labor - eine Public Health Perspektive auf die Probleme und L?sungsans?tze der zukünftigen Fleischversorgung
  • M?gliche positive Effekte von Omega-3-Fetts?uren auf Demenzerkrankungen
  • Foodporn und Fitspiration: Gesundheitswissenschaftliche Analyse von Ern?hrungsinterventionen im Zeitalter der Digitalisierung
  • Die Auswirkungen der Inhaftierung eines Elternteils und Hilfsangebote für betroffene Kinder in Deutschland
  • FLINTA* in Situationen der Wohnungslosigkeit und die Bedeutung sicherer Orte
  • Der nicht-medizinische Gebrauch von Medikamenten in der Jugend
  • M?glichkeiten der Risikominimierung beim Konsum von Crack in Deutschland
  • Gesundheitliche Auswirkungen des T?ter-Opfer-Ausgleichs
  • Health effects of sex education on menstruation
  • Inhaftierung und soziale Lage - Eine empirische Untersuchung mit ehemaligen Straft?tern
  • M?glichkeiten und Grenzen der Gesundheitsf?rderung in deutschen Gef?ngnissen
  • Situation von Kindern in alkoholbelasteten Familien
  • Selbstoptimierung und K?rperideale - Krankmacher oder Weg zum gesundheitlichen Optimum
  • Drogen und Jugendkriminalit?t
  • Medizinische Versorgung von Obdachlosen
  • Cannabis Pr?vention und Gesundheitsf?rderung unter den Bedingungen der Legalisierung in Deutschland
  • Gesundheitsf?rderung der psychischen Gesundheit von Inhaftierten in deutschen Justizvollzugsanstalten
  • Welche Rolle spielt Wohnungslosigkeit/ Obdachlosigkeit bei Frauen in Bezug auf die Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen im Kontext von Substanzmissbrauch?
  • Fehlerkommunikation im Krankenhaus
  • Gesundheitliche Auswirkungen von sekund?rer Viktimisierung im Kontext von sexualisierter Gewalt
  • Genesungsbegleitung in der psychiatrischen Versorgung und m?gliche Ansatzpunkte zur Umgestaltung. Eine inhaltsanalytische Auswertung von Experteninterviews
  • Kinder alkoholabh?ngiger V?ter - Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und sp?teren Alkoholkonsum
  • Wir wirksam sind Drug Checking Programme bei der Reduktion von Gesundheitsrisiken und der Pr?vention von Drogenmissbrauch
  • Intelligente Kriminalpr?vention und Gesundheit: Systematische Recherche ?Predictive Policing“- Strategien in der Kriminalpr?vention
  • Nutzen und Risiken von Neuroenhancement bei Studierenden
  • Suchtpr?vention im Jugendalter
  • Der Zusammenhang von Crack-Konsum und Gewaltaufkommen in Brasilien: Eine systematische Literaturrecherche
  • Einfluss sozialer Medien auf den Substanzkonsum von Jugendlichen
  • Cannabislegalisierung in Deutschland: Ausblick auf den Jugendschutz
  • Cannabispr?vention für Jugendliche und Heranwachsende in Deutschland
  • Betriebliche Suchtpr?vention in mittelst?ndischen Unternehmen in Deutschland
  • Gesundheitsversorgung von Drogenkonsumenten in deutschen Justizvollzugsanstalten
  • Gesundheitsf?rderung im Strafvollzug. Herausforderungen und M?glichkeiten
  • Die gesundheitliche Versorgung in Haft. Wie gesundheitssch?digend sind Strafvollzugsanstalten?
  • Alkoholpr?vention von Jugendlichen in Deutschland
  • Orientierung in der Studieneingangsphase – Eine qualitative Untersuchung von studentischen Erfahrungen in den bremischen Gesundheitswissenschaften
  • Drogenpolitik in Deutschland neu denken - Gesundheitsf?rderung durch Entkriminalisierung illegaler Substanzen

 

MA-Arbeiten

  • Drogengebrauch und riskantes Sexualverhalten von M?nnern, die mit M?nnern Sex haben
  • Hirndoping unter Studierenden - eine systematische ?bersichtsarbeit
  • Die Auswirkungen der Drogenpolitik auf die gesundheitliche und soziale Situation von Heroinkonsumenten
  • Entstehung und Geschichte der akzeptierenden Drogenhilfe
  • Eine kritische Analyse der neuesten Entwicklung zur ambulanten Sozialpsychiatrie - Am Beispiel der Eingliederungshilfe in Hamburg
  • Gesundheitsf?rderungsma?nahmen für intraven?s konsumierende Drogenabh?ngige im Strafvollzug
  • Die Bedeutung der Informationsübermittlung für die Arzt-Patientinnen-Kommunikation bei der Diagnose Brustkrebs
  • Die Versorgung von Flüchtlingen im Suchthilfesystem
  • Pr?vention im Kontext sexuellen Risikoverhaltens bei M?nnern, die Sex mit M?nnern haben
  • Empathie in der Arzt-Patienten-Kommunikation am Beispiel der Diagnoseübermittlung bei Brustkrebs
  • Alcohol advertisement in social media and their impact on adolescents
  • Bewegung und Tanz als Gesundheitsf?rderung für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Zur Bedeutung der Gesundheitskommunikation im Kontext inklusiver Schulbildung ?– eine Darstellung am Beispiel der an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankten Kinder im Grundschulalltag der Stadt Bremen
  • Drogenabh?ngigkeit im Alter - Versorgungsperspektiven der Sucht- und Altenhilfe in Bremen
  • Bedarfe und Bedürfnisse drogenabh?ngiger und substituierter Frauen hinsichtlich einer Notunterkunft
  • Analyse von Konzepten einer Notunterkunft für wohnungslose, drogenkonsumierende Frauen
  • Gesundheitskommunikation durch Massenmedien. Analyse der Wirkung von Pr?ventionskampagnen zu sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Die pathogenetische Umgangsweise mit dem Thema Sexualit?t
  • Geschichtliche und soziale Aspekte von Di?ten
  • Die Auswirkungen von Narkolepsie auf das Leben der Betroffenen
  • Ressourcen und Barrieren bei der Inanspruchnahme von gesundheitsf?rdern-den und pr?ventiven Ma?nahmen für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
  • Subjektives Schwangerschaftserleben Erstgeb?render im Zeitalter fortschreitender medizin-technischer Vorsorgeuntersuchungen und digitalen Informationsquellen - Eine explorative qualitative Interviewstudie
  • Die #MeToo-Bewegung und der gesellschaftliche Diskurs zur sexuellen Gewalt
  • Die Medikalisierung der Wechseljahre. Eine kritische Gegenüberstellung der subjektiven Wahrnehmung von Wechseljahren und ihres gesellschaftlich medikalisierten Diskurses
  • Pharmakologisches Neuroenhancement im Arbeitskontext
  • Gesunde Mitarbeiterführung in der Praxis
  • Anforderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
  • Gesunde Unternehmensführung. ?berzeugungen und Handlungsm?glichkeiten für die Einführung einer gesundheitsf?rderlichen Führungskultur
  • Sternenkinder. Ma?nahmen zur Unterstützung von Trauerprozessen bei Eltern und Geschwistern nach dem Verlust eines Babys
  • Auswirkungen von Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung auf den Gesundheitszustand des Patienten
  • Soziale Teilhabe von ?lteren türkischen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte im Quartier
  • Einfluss des Familienklimas auf die Entwicklung der emotionalen Kompetenz von Kindern von 0-6 Jahren
  • Der therapeutische Nutzen von Psychedelika. Ein Review über die Wirkung von LSD und Psilocybin bei Substanzgebrauchsst?rungen
  • Barrieren für geh?rlose Frauen bei der Inanspruchnahme des Bremer Hilfesystems "H?usliche Gewalt". Eine Analyse aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
  • Sterben, Tod und Trauer im Kontext sozialer Arbeit (MA Palliative Care)
  • Einsamkeit im Kontext von Gesundheitsf?rderung und Pr?vention
  • Gesundheitliche Chancen und Risiken für Digitale Nomaden
  • Menstruationszyklus in der Arbeitswelt
  • Risiken und Ressourcen bei Tanzveranstaltungen mit elektronischer Tanzmusik von Bremer Künster*innenkollektiven
  • Sucht und Behinderung
  • Endometriose – Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualit?t und Bew?ltigungsstrategien von Betroffenen
  • Belastungserleben der Praxisanleitenden  - Unter besonderer Berücksichtigung der neuen generalistischen Pflegeausbildung
  • Stigmatisierung ehemaliger Drogenkonsument*innen
  • Der Drogenkonsumraum in Bremen - Erfahrungen und Perspektiven
  • Gesundheitsf?rderung und Pr?vention von Einwohner:innen in sozial benachteiligten Quartieren
  • Chancen und Herausforderungen der Peer-to-Peer-Beratung im Kontext der Bremer Psychiatriereform
  • Rückf?lle bei Menschen mit Suchterkrankungen w?hrend der Covid-19-Pandemie
  • Zurück in die Zukunft: Innovative Schutzeinrichtung für Frauen mit besonderem Schutzbedarf
  • Wie erleben Bremer Polizist*innen den Umgang mit psychisch verhaltensauff?lligen/erkrankten Menschen?
  • Umsetzung von Gesundheitsf?rderung und Pr?vention an Schulen. Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkr?ften
  • Zwischen Meinung und Wirklichkeit: Eine Analyse der Narrative in Podcasts der impfkritischen Community
  • Sucht und geistige Behinderung
  • Ausbau und Verbesserung des Bremer Netzwerks zur Unterstützung von Frauen mit Besonderem Schutzbedarf

 

 

 

Publikationen (Auswahl)
 

Schmidt-Semisch, H.; Thane, K.; St?ver, H. (Hrsg.) (2024): Mit Cannabis leben. Ein Leitfaden für Konsument:innen, Eltern, Lehrer:innen und Fachkr?fte in der Drogenhilfe. Idstein: Fachhochschulverlag

Schmidt-Semisch, H. & Thane, K. (2021). Moderne Drogenpolitik aus der Perspektive von Public Health. Suchtmagazin, 47(3&4), 12-16.

Thane, K. (2021). Drogenkonsum und -besitz im Gef?ngnis im Hinblick auf den Umgang im Vollzug und die Entlassungsvorbereitung. BAG-S Informationsdienst Straff?lligenhilfe, 29(2), 26-30.

Thane, K. (2020). Risk factors, vulnerability and anti-social behaviour: the issue of drug use. In: F. Kessl, W. Lorenz, H.-U. Otto & S. White (Hrsg.), European Social Work – A Compendium, (S. 45-62). Opladen & Farmington Hill: Barbara Budrich Publisher.

Schmidt-Semisch, H. Ochmann, N. & Thane, K. (2019). Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Drogenkonsumraums in Bremen im Zusammenhang mit dem Sicherheitskonzept Hauptbahnhof im Auftrag der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz.  Universit?t Bremen. Verfügbar unter: www.ipp.uni-bremen.de/veroeffentlichungen/ipp-schriften/ [07.10.2019].

Egbert, S., Thane, K. & Urban, M. (2019). Cannabis als Dopingmittel. Eine substanzzentrierte Ann?herung an die Rationalit?ten des Dogentestens im Leistungssport. In: N. Zurawski & M. Scharf (Hrsg.), Kritik des Anti-Doping. eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping,  (S. 69-98). Bielefeld: transcript.

Einig, C., Ochmann, N., Reinelt, T., Richter, F., Salm, M., Schumski, L. & Thane, K. (2019). Kollegial meets digital: Digitale Lehrexperimente im Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften. Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen,(Wintersemester 2019/20), 4-14.

Fischer, D., Müller, K., Schlichte, G. & Thane, K. (2019). Dokumentation des Fachtags Setting: Drogenszene – Geschlecht: Frau – Intervention: Lücken schlie?en, Not vermindern. Fachtag vom 22.03.2019. Bremen.

Egbert, S., Schmidt-Semisch, H., Thane, K. & Urban, M. (2018). Drogentests in Deutschland. Eine qualitative Studie. Wiesbaden: Springer VS.

Thane, K., Egbert, S., Urban, M. & Schmidt-Semisch, H. (2016). Drogentestanwendungen in Deutschland. Eine qualitative Bestandsaufnahme. Kriminologisches Journal, 48(1), 62-72.

Egbert, S., Schmidt-Semisch, H., Thane, K. & Urban, M. (2016). Technologisierung des Vertrauens. Zu Drogentestpraktiken im Pflegekinderwesen. Neue Praxis, 3, 251-262.

Ochmann, N. & Thane, K. (2016). Gesundheit und Gesundheitsf?rderung im Strafrechtssystem. In: N. Ochmann, H. Schmidt-Semisch & G. Temme (Hrsg.), Healthy Justice: ?berlegungen zu einem gesundheitsf?rderlichen Rechtswesen,  (S. 99-112). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Urban, M., Egbert, S., Thane, K. & Schmidt-Semisch, H. (2016). Die Allt?glichkeit des Testens: Drogenkonsumkontrollen im Kontext von Arbeit und Ausbildung. In: B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag,  (S. 215 - 236). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Thane, K. (2015). Kein Entkommen?! Strukturelle Bedingungen der intramuralen Gesundheitsversorgung von DrogenkonsumentInnen. Oldenburg: BIS-Verlag.

Egbert, S., Schmidt-Semisch, H., Thane, K. & Urban, M. (2014). Drogentests. In: akzept e.V. Bundesverband, Deutsche AIDS-Hilfe & JES Bundesverband (Hrsg.), Alternativer Sucht- und Drogenbericht,  (S. 137-140).

Schmidt, C.S., Schulte, B., Wickert, C., Thane, K., Kuhn, S., Verthein, U. & Reimer, J. (2013). Non-prescribed use of substitution medication among German drug users-Prevalence, motives and availability. The International Journal of Drug Policy 24(6), e111-e114.

Thane, K., Wickert, C. & Verthein, U. (2011). Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen Deutschlands. Sucht, 57(2), 141-149.

St?ver, H. & Thane, K. (2011). Towards a Continuum of Care in the EU Criminal Justice System. Oldenburg: BIS-Verlag.

Kalke, J. & Thane, K. (2010). Glücksspiel-Pr?vention im schulischen Setting. Ein internationaler Literaturüberblick. Pr?vention (1), 10-15.

St?ver, H., Lines, R. & Thane, K. (2009). Harm reduction in European prisons: Looking for champions and ways to put evidence-based approaches into practice. In: Z. Demetrovics, J. Fountain & L. Kraus (Hrsg.), Old and new policies, theories, research methods and drug users across Europe, (S. 34-49). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Schulte, B., St?ver, H., Thane, K., Schreiter, C., Gansefort, D. & Reimer, J. (2009). Substitution treatment and HCV/HIV-infection in a sample of 31 German prisons for sentenced inmates. International Journal of Prisoner Health, 5(1), 39-44.

Buth, S., Thane, K. & St?ver, H. (2008). Glücksspiele und Glücksspielpr?vention in Deutschland. Sucht aktuell, 15(1), 34-38.

Lutz, T. & Thane, K. (2003). Alles Risiko - oder was? Sicherheitsdiskurse zwischen Rationalit?t und Moral. Widersprüche, 22(4), 9-20.

Thane, K. (2002). Crack Cocaine in Hamburg's Open drug Scene. Journal of Drug Issues, 32(2), 423-430.