Professionalisierung durch Videoreflexion von Sprachf?rderkompetenzen in inklusiven Settings (ProViSiS)

Zielsetzung

Durch den gezielten Einsatz von Sprachf?rderstrategien k?nnen p?dagogische Fachkr?fte und Lehrkr?fte Kinder und Jugendliche mit Sprachf?rderbedarf implizit unterstützen (Reber & Sch?nauer-Schneider, 2022). Sprachf?rderstrategien zielen darauf ab, das (sprachliche) Lernen im Rahmen der Lehrkraft-Schüler:innen-Interaktion alltagsintegriert und mithilfe von Fragen, Modellierungen, Rückmeldungen und Impulsen zur Konzeptentwicklung anzuregen (Kammermeyer et al., 2017). Sprachf?rderkompetenzen sind demnach eine wichtige Teilkompetenz aller Lehrkr?fte, insbesondere in inklusiven Settings. Diese umfassen sprachf?rderbezogenes Wissen, die F?higkeit zur Planung und Durchführung von Sprachf?rderung (K?nnen), deren praktische Umsetzung sowie deren Reflexion (Machen; Hopp et al., 2010). Für den Erwerb dieser Sprachf?rderkompetenz bedarf es daher neben theoretischem Wissen auch praktischer ?bung in authentischen Kontexten (Beckerle et al., 2018).

Ausbleibende Effekte von bisherigen Professionalisierungsma?nahmen lassen sich vor allem auf unzureichende Erprobung und Reflexion zurückführen (Beckerle et al., 2019). Für die nachhaltige Integration des Wissens in p?dagogisches Handeln haben sich in der Professionalisierungsforschung vor allem die beiden Aspekte der (videobasierten) Reflexion und Feedback als wirksam erwiesen (Lohse-Bossenz et al., 2019; Prilop et al., 2020). Die individuellen Reflexionskompetenzen von Studierenden k?nnen allerdings nicht vorausgesetzt, sondern müssen gezielt gef?rdert werden. Insbesondere die videobasierte Reflexion erm?glicht die nachtr?gliche, multimodale Betrachtung fremder und eigener Handlungen. Damit kann die Reflexion fernab vom Handlungsdruck der Lehr-Lern-Situation, von einer Au?enperspektive aus und mit Wiederholung einzelner Sequenzen sowie Pausen erfolgen (Wyss, 2018). Zyklisch angelegte Lehrkonzepte verschr?nken Theorie und Praxis iterativ mithilfe von theoretischem Input, Erprobung und systematischer Reflexion. Für Erprobungen und die Videografie von Praxissituationen im Rahmen der Lehramtsausbildung bieten Universit?tsklassenzimmer ein niedrigschwelliges, komplexit?tsreduziertes Setting (Rehfeldt et al., 2020). Bislang fehlt es jedoch an universit?ren Seminarkonzepten, im Rahmen derer Lehramtsstudierende ihre Reflexions- und Sprachf?rderkompetenzen anhand von praktischer Erprobung, Reflexion und Feedback im Universit?tsklassenzimmer weiterentwickeln k?nnen.

Ziel des Forschungsprojekts ist daher die Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts, mithilfe dessen Lehramtsstudierende ihre Reflexions- und Sprachf?rderkompetenzen durch die theoriebasierte Konzeption von Lehr-Lernsituationen, praktische Erprobung im Universit?tsklassenzimmer sowie videobasierte Reflexion weiterentwickeln k?nnen.

Im Sommersemester 2022 erfolgte die Pilotierung des Konzepts und der begleitenden Erhebungsmethoden. Anschlie?end wurde das Konzept und die Methoden adaptiert. Die Hauptuntersuchung wird mit zwei Durchl?ufen in den Sommersemestern 2023 und 2024 stattfinden. Es wird explorativ untersucht, welchen Einfluss die praktische Erprobung von Sprachf?rderstrategien in Verbindung mit videobasierter Reflexion und Feedback auf die Entwicklung von Sprachf?rderkompetenzen hat. Hierbei werden vor allem individuelle Entwicklungsverl?ufe auf Einzelfallebene betrachtet.

 

Literatur

Beckerle, C., Mackowiak, K., Koch, K., Dapper-Saalfels, T. von, L?ffler, C. & Heil, J. (2019). Ver?nderungen des Sprachf?rderwissens und -handelns von p?dagogischen Fachkr?ften im Rahmen einer Weiterqualifizierung. Frühe Bildung, 8(4), 187–193. doi.org/10.1026/2191-9186/a000443

Hopp, H., Thoma, D. & Tracy, R. (2010). Sprachf?rderkompetenz p?dagogischer Fachkr?fte: Ein sprachwissenschaftliches Modell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 609-629.

Kammermeyer, G., Roux,  S. & King,  S. (2017).  Mit Kindern im  Gespr?ch - Grundschule. Strategien zur  sprachlichen Entwicklung  von Kindern  in der  Grundschule (1.  bis 4. Klasse). Auer.

Lohse-Bossenz, H., Sch?nknecht, L. & Brandtner, M. (2019). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung Reflexionsbezogener Selbstwirksamkeit von Lehrkr?ften im Vorbereitungsdienst. Empirische P?dagogik, 33(2), 164-179.

Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M. (2020). Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence. Computers in Human Behavior, 120, 120-131.

Reber, K. & Sch?nauer-Schneider, W. (2022). Bausteine sprachheilp?dagogischen Unterrichts. Reinhardt.

Rehfeldt, D., Klempin, C. & Br?mer, M. (2020). Empirische Forschung in Lehr-Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Zeitschrift für P?dagogische Psychologie, 34(3-4), 149-169.

Wyss, C. (2018). Mündliche, kollegiale Reflexion von videografiertem Unterricht. In E. Christof, J. K?hler, K. Rosenberger & C. Wyss, Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion. Beitr?ge zur Professionalisierung p?dagogischen Handelns (S. 15-49). Hep-Verlag.

Ausgew?hlte Publikationen