Prof. Dr. Anja Starke

Prof. Dr. Anja Starke

Sprechstundenaktuell finden keine Sprechstunden statt
SekretariatGabriele Gerber
Tel.:+49 (0)421 218-69309
Email:anja.starkeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 1.680
28359 Bremen
Portraitfoto

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Sprachf?rderung im inklusiven Unterricht
  • Neue Medien in Sprachtherapie und Sprachf?rderung
  • Selektiver Mutismus
  • Zusammenhang mathematischer und sprachlicher F?higkeiten
  • Sprachentwicklungsst?rungen

Vita

Seit September 2019Universit?tsprofessorin für Inklusive P?dagogik Schwerpunkt Sprache an der Universit?t Bremen
Oktober 2018 bis August 2019Akademische R?tin im Fachgebiet Sprache und Kommunikation an der TU Dortmund
April 2014 bis Dezember 2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Inklusionsp?dagogik F?rderschwerpunkt Lernen an der Universit?t Potsdam.
April 2011 bis September 2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sprache und Kommunikation an der TU Dortmund
2011Master of Science Klinische Linguistik, Universit?t Bielefeld
April 2009 bis Oktober 2015Sprachtherapeutin im Sprachtherapeutischen Ambulatorium der TU Dortmund
Februar 2009 bis August 2012Sprachtherapeutin in einer freien Praxis
2009Bachelor of Arts Rehabilitationsp?dagogik, TU Dortmund

Publikationen

Publikationen der letzten 5 Jahre. Weitere Publikationen finden sich auf Researchgate.

Zeitschriftenbeitr?ge (peer reviewed)

Heeg, K., Eikerling, M. R., Bloder, T. S., Frey, N., Starke, A., & Lüke, C. (2024). Einflussfaktoren auf die Nachsprechleistung von Pseudow?rtern - Von der Relevanz einer einheitlichen Durchführung des Mottier-Tests. Logos, 32(2): 94-102.

Eikerling, M. R., Bloder, T. S., Frey; N., Heeg, K., Starke, A., & Lüke, C. (2023). Einheitliche Vorgehensweise bei diverser Zielgruppe? Anwendung und Durchführung des Mottier-Tests (Teil 1). Logos, 31(4): 244-256.

Leinweber, J., Alber, B., Barthel, M., Whillier, A. S., Wittmar, S., Borgetto, B., & Starke, A. (2023). Technology Use in Speech and Language Therapy: Digital Participation succeeds through Acceptance and Use of Technology. Frontiers in Communication, 8:1176827.

Rademacher, K., B?se, J., Subellok, K. & Starke, A. (2023). Therapieerfolg in der Mutismustherapie - Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse des kommunikativen Verhaltens von Kindern. Forschung Sprache, 11(2), 116-129.

Viesel-Nordmeyer, N., R?hm, A., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2022). How language skills and working memory capacities explain mathematical learning from preschool to primary school age: Insights from a longitudinal study. PLoS ONE 17(6): e0270427. 

Alber, B. & Starke, A. (2021). Digitale Kompetenzen von Sprachtherapeut*innen - Therapieren (DiKoST-T). Forschung Sprache, 9 (2), 3-11.

Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., Feldmeier, M. D. &  Starke, A. (2021). Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpa?dagogischen Unterricht mit dem Fo?rderschwerpunkt Sprache. Forschung Sprache, 9 (2), 48-56. 

Kohler, J., Starke, A. & Kohm?scher, A. (2021). Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie. Forschung Sprache, 9 (2), 80-99.

Elstrodt-Wefing, N., M?hring, M., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2019). Umsetzung unterrichtsintegrierter Sprachf?rderma?nahmen im Primarbereich – Eine Mixed-Methods-Untersuchung bei Lehrkr?ften in BiSS-Verbünden. Empirische Sonderp?dagogik, 3, 191-209.

Starke, A. (2018). Selektiver Mutismus bei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachigen Kindern. Sprache – Stimme – Geh?r, 42, 73-77.

Starke, A. (2018). Effects of anxiety, language skills, and cultural adaptation on the development of selective mutism. Journal of Communication Disorders, 74, 45-60.

Starke, A. (2017). Schweigen zwischen den Kulturen: Kulturelle Adaptation von Eltern selektiv mutistischer Kinder. Sprache – Stimme – Geh?r, 41, 78-83.

Starke, A. & Subellok, K. (2017). Identifizierung selektiv mutistischer Kinder im schulischen Primarbereich: Entwicklung und Evaluation von DortMuS-Schule. Sprache – Stimme – Geh?r, 41, 84-90.

R?hm, A., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2017). Die Rolle von Arbeitsged?chtnis und Sprachkompetenz für den Erwerb mathematischer Basiskompetenzen im Vorschulalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 81-93.

Sonstige Zeitschriftenbeitr?ge

Kohler, J., Kohm?scher, A. & Starke, A. (2022). Einzelfallorientierte Praxisforschung in der Sprachtherapie. Logos, 30, 107-114.

Wirths, H., Alber, B., Starke, A., & Glück, C. (2022). Trend: Digital ist besser!? Digitale Kompetenzen in der Sprachtherapie und im sonderp?dagogischen F?rderschwerpunkt Sprache. Vierteljahreszeitschrift für Heilp?dagogik und ihre Nachbargebiete, 91, 151-154.

Starke, A. & Lüke, C. (2022). Sprachentwicklungsst?rungen - ein Thema nur für den F?rderschwerpunkt Sprache? Vierteljahreszeitschrift für Heilp?dagogik und ihre Nachbargebiete, 91, 68-70.

Starke, A. & Hoge, K. (2021). Deutschdidaktik und F?rderschwerpunkt Sprache. Sprachsensibles Unterrichten im Kontext von Inklusion. Grundschule Deutsch, 71(3). 14-16.

Alber, B., Starke, A., Griffel, J. & Leinweber, J. (2020). Qualit?t von Apps in der Logop?die/Sprachtherapie Der Bewertungskatalog für Apps in Sprachtherapie und Sprachf?rderung (BAS). Forum Logop?die, 34(3), 12-13.

Starke, A. & Mühlhaus, J. (2018). App-Einsatz in der Sprachtherapie. Die Nutzung evidenzbasierter und ethisch orientierter Strategien für die Auswahl von Applikationen. Forum Logop?die, 32(2), 22-26.

Subellok, K., Starke, A., Bahrfeck, K., Winterfeld, I., Corneli?en-Weghake, J. & Slickers, D. (2017). Dortmunder Mutismus Zentrum (DortMuZ) – Alles unter einem Dach! Mutismus.de, 9(18), 23-29.

Gastherausgeber:innenschaften

Lüke, C., Starke, A., Sallat, S. & Albrecht, K. (2024). Sprachentwicklungsst?rung - Ein Ratgeber für Eltern und p?dagogische Fachkr?fte in Kita und Schule. Schulz Kirchner.

Lüke, C. & Starke, A. (2022). Themenstrang "Bildung und F?rderung von Kindern mit Sprachentwicklungsst?rungen". Vierteljahreszeitschrift für Heilp?dagogik und ihre Nachbargebiete, 91, 92, 93, 94.

Subellok, K. & Starke, A. (2017). Themenschwerpunkt Selektiver Mutismus. Sprache – Stimme – Geh?r, 41(2).

Buchkapitel

Starke, A. & Subellok, K. (2023). Selektiver Mutismus. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Studienbuch Sprachheilp?dagogik (S. 306-317), Kohlhammer.

Bahrfeck, K., Subellok, K. & Starke, A. (2023). Mutismus. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Sprachterhapie mit Kindern (S. 480-520). UTB.

Subellok, K. & Starke, A. (2023). Die Trilogie ist geschafft! Zur Genese der Dortmunder Mutismus Screenings DortMuS-Schule, DortMuS-Kita und DortMuS-Eltern. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeintr?chtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (S. 233-253)Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. Verfu?gbar unter https://sk.reha.tu-dortmund.de/material/

Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Ehl, B., Elstrodt-Wefing, N., Kalinowski, E., M?hring, M., Paul, M., Starke A. & Zaruba, N. (2021). Das Projekt ?F?rderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung & Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt“ (BiSS-EOS) – Ergebnisse und Erfahrungen aus drei Projektjahren. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Sprache- und Schriftsprachf?rderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte (S. 125-143). Stuttgart: Kohlhammer.

Starke, A., Leinweber, J. & Ritterfeld, U. (2020). Designing apps to facilitate first and second language acquisition in children. In K. Rohlfing & C. Müller-Brauers (Eds.), International Perspectives on Digital Media and Early Literacy. The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London: Routledge.

Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020). Sprachentwicklungsdiagnostik bei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachigen Kindern. In S. Sachse, A. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung. Entwicklung - Diagnostik - F?rderung im Kleinkind- und Vorschulalter (S. 221-237). Berlin: Springer.

Starke, A. & Leinweber, J. (2019). Strategien für die App-Auswahl in der Sprachtherapie. In A. Posenau, W. Deiters & S. Sommer (Hrsg.), Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien im Kontext von Therapie und Pflege (S. 49-57). Bern: Hogrefe.

Starke, A. & Leinweber, J. (2019). Apps in der Sprachtherapie. In C. Lüke & S. Vock (Hrsg.), Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen (S. 221-235). Berlin: Springer.

Starke, A. (2019). KEMUKS bei einem M?dchen mit selektivem Mutismus. In C. Lüke & S. Vock (Hrsg.), Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen (S. 261-270). Berlin: Springer.

Starke, A. (2019). Ein Leseverst?ndnistest für Erst- bis Sechstkl?ssler (ELFE 1-6). In D. Schellig, D. Heinemann, B. Sch?chtele & W. Sturm (Hrsg.), Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (S. 153-163). G?ttingen: Hogrefe.

Elstrodt, N., Graf, J., Sahm, M., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2019). Interaktionen im inklusiven Unterricht der Grundschule – Analysen zum kontingenten Unterrichten. In K. Verrière & L. Sch?fer (Hrsg.), Interaktion im Klassenzimmer. Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht (S. 31-50)Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Starke, A., Subellok, K., & Pickhinke, I. (2018). F?rderung selektiv mutistischer Kinder im schulischen Kontext – Ergebnisse aus zwei kontrollierten Einzelfallstudien. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl, & S. Sallat (Hrsg.), Sprache und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 351-358). Idstein: Schulz-Kirchner.

Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M.,  Ritterfeld, U., Zaruba, N., Kalinowski E., Ehl, B., Paul, M., Elstrodt N., M?hring M. & Starke, A. (2018). BiSS-EOS F?rderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung und Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt (S. 35-38). In S. Henschel, S. Gentrup, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation: Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. Berlin: BiSS-Tr?gerkonsortium. Verfügbar unter www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Brosch-Projektatlas-Final.pdf

Bahrfeck-Wichitill, K., Subellok, K. & Starke, A. (2017). Mutismus. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Sprachtherapie mit Kindern (S. 472-511). München: Ernst Reinhardt.

Starke, A. & Mühlhaus, J. (2017). Evidenzanspruch in der Anwendung von Applikationen in der Sprachtherapie. In K. Bilda, J. Mühlhaus & U. Ritterfeld (Hrsg.), Neue Technologien in der Sprachtherapie (S. 110-116). Stuttgart: Thieme.

Dissertation

Starke, A. (2014). Selektiver Mutismus bei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachigen Kindern. Eine L?ngsschnittstudie zum Einfluss kindlicher ?ngste, Sprachkompetenzen und elterlicher Akkulturation auf die Entwicklung des Schweigens (Dissertation). Verfügbar unter http://hdl.handle.net/2003/34084.

Testverfahren

Starke, A. & Subellok, K. (2023). Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Eltern. Verfügbar unter: http://www.dortmus-eltern.tu-dortmund.de

Starke, A. & Subellok, K. (2018). Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Kita. Verfügbar unter: http://www.sk.tu-dortmund.de/dortmus/DortMuS-Kita.pdf

Starke, A. & Subellok, K. (2016). Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Schule. Verfügbar unter: http://sk.tu-dortmund.de/dortmus/DortMuS-Schule.pdf

Konferenzbeitr?ge

Geladene Vortr?ge und Konferenzbeitr?ge der letzten 3 Jahre.

Geladene Vortr?ge

Starke, A. (2019, September). Schweigende Kinder in der inklusiven Schule – Diagnostik- und Interventionsmo?glichkeiten bei selektivem Mutismus. Eingeladener Vortrag auf dem Fachtag Sprache, Bremen.

Starke, A. (2019, April). Neue Medien in der Kindersprachtherapie. Eingeladener Vortrag an der Hochschule für Gesundheit, Bochum.

Starke, A. (2019, April). Smarte Sprachf?rderung?! Einsatzm?glichkeiten neuer Medien im Unterricht. Eingeladener Workshop auf dem 6. Treffpunkt Logop?die zum Thema ?Neue Medien in Sprachf?rderung und Sprachtherapie“ an der Fachhochschule Nordwest Schweiz, Basel.

Starke, A. (2019, Februar). Sprachf?rderung und Sprachtherapie mit neuen Medien. Keynote auf dem Fachtag Sprache Oberbayern, München.

Konferenzbeitr?ge

Starke, A., R?hm, A., Stitzinger, U., Rademacher, K., Grengel, M. & Saban-Dülger, N. S. (2023, November). Diagnostisches Handeln von Lehrpersonen im Kontext von Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit und Verhalten – Eine experimentelle Untersuchung. Poster auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderp?dagogische Forschung, Münster.

Rademacher, K. & Starke, A. (2023, November). Videobasierte Reflexion von Sprachfo?rderkompetenzen im Universita?tsklassenzimmer – Eine qualitative Inhaltsanalyse. Poster auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderp?dagogische Forschung, Münster.

Heeg, K., Eikerling, M., Bloder, T., Frey, N., Starke, A. & Lüke, C. (2022, November). ?Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern. Vortrag auf der 12. Interdisziplin?ren Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen (ISES 12), Marburg.

Rademacher, K., B?se, J., Subellok, K. & Starke, A. (2022, November). Therapieerfolg in der Mutismustherapie – Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse des kommunikativen Verhaltens. Poster auf der 12. Interdisziplin?ren Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen (ISES 12), Marburg.

Rademacher, K. & Starke., A. (2022, November). Entwicklung von Sprachf?rderkompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Erste Ergebnisse und Einblicke in die Arbeit in einem universit?ren Klassenzimmer. Vortrag auf der 12. Interdisziplin?ren Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen (ISES 12), Marburg.

Saban-Dülger, S. & Starke, A. (2022, November). Sozial-emotionale Entwicklung bei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachig aufwachsenden Kindern mit Sprachentwicklungsst?rungen – ein systematisches Review. Poster auf der 12. Interdisziplin?ren Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen (ISES 12), Marburg.

Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N. & Starke, A. (2021, September). Videobasierte Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderp?dagogischen Unterricht mit dem F?rderschwerpunkt Sprache: Eine Analyse expertisebedingter Unterschiede. Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE- Sektion Schulp?dagogik ?Reflexion und Reflexivit?t in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“ (digital).

Elstrodt-Wefing, N., Hoge, K. & Starke, A. (2021, September). F?rderung der Reflexion von Sprachf?rderkompetenzen: Evaluation (teil)strukturierter, deduktiver und induktiver Ausbildungselemente. Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulp?dagogik ?Reflexion und Reflexivit?t in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“ (digital).

Starke, A., Hoge, K. & Subellok, K. (2021, Mai). Kontrollierte Einzelfallstudien zur Evaluation von sprachtherapeutischen Ma?nahmen - Einblick in die Evaluation der Dortmunder Mutismustherapie. Vortrag bei der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe ?Psychologie der Kommunikation
und ihrer St?rungen“in der Sektion Klinische Psychologie des BDP (digital).

Alber, B., Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N. & Starke, A. (2021, Mai). Einsatz von Videos zur Reflexion von Sprachf?rderkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag auf der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe Psychologie der Kommunikation und ihrer St?rungen (digital).

Alber, B. & Starke, A. (2021, Februar). Digitale Medien in der Sprachtherapie vor und w?hrend der Corona-Pandemie. Posterpr?sentation auf dem 22. Wissenschaftlichen Symposium des deutschen Bundesverbandes akademischer Sprachtherapeuten e.V. (digital).

Alber, B. & Starke, A. (2020, November). Digitale Kompetenzen von Sprachtherapeut*innen - Entwicklung eines Kompetenzrahmenmodells. Poster auf der 11. interdisziplin?re Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen.

Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N. Starke, A. & Feldmeier, M. D. (2020, November). Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderp?dagogischen Unterricht mit dem F?rderschwerpunkt Sprache. Vortrag auf der 11. interdisziplin?re Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen.

Starke, A., Kohler, J., Kohm?scher, A. & Subellok, K. (2020, November). Einzelfallstudien für eine Evidenzbasierung in der Sprachtherapie. Arbeitsgruppe auf der 11. interdisziplin?re Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen.

Viesel-Nordmeyer, N., R?hm, A., Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020, November). Wie beeinflussen Sprachentwicklung und Arbeitsged?chtnis den mathematischen Kompetenzerwerb von Kindern mit und ohne SES im Vor- und Grundschulalter? Vortrag auf der 11. interdisziplin?re Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen.