Neues vom Campus

Beteiligte am Studiengang der Sportwissenschaft

Neustart mit Geschichte: Die Rückkehr des Sportstudiums

Ein neuer Anfang mit Tradition – seit dem Wintersemester 2024/25 gibt es an der Uni Bremen wieder den Studiengang für Sportwissenschaft für das Lehramt. Damit knüpft die Uni an einer Vergangenheit an, die für ihren guten Ruf und innovativen Ideen bekannt war. An diesen Erfolgen wird beim Neustart angeknüpft, allerdings mit frischem Blick auf gesellschaftliche Herausforderungen und neue didaktische Konzepte. Wir haben mit Studentin Martyna Szarmach und der leitenden Professorin Dr. Ina Hunger gesprochen….

Logo des Praxis Summer Camp

PRAXIS Summer Camp 2025 – jetzt noch dabei sein

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Uni Bremen veranstaltet im August 2025 wieder das beliebte PRAXIS Summer Camp 2025. Drei Wochen lang bearbeiten Teams aus Studierenden Bereichen wie BWL, Wirtschaftsingenierwesen, Wirtschaftspsychologie, Komplexes Entscheiden, Marketing Informatik und Digitale Medien vielf?ltige Fragestellungen von Unternehmen und Einrichtungen aus der Praxis. Sie suchen für Ihre Einrichtung mal einen neuen Blickwinkel und kreative L?sungen? Sie wollen Ihre Fragestellungen aus der Praxis zu den studierenden Tragen und diese für Ihre Einrichtung interessieren? Dann nutzen Sie jetzt gerne noch die Chance, sich bis zum 16. Mai mit einer Projektidee zu beteiligen. 

Staatsrat Martin Hagen, Rektorin Jutta Günther, Senator Bj?rn Fecker, Kanzlerin Frauke Meyer unter den B?umen des Campus

Besuch von Finanzsenator Fecker und Staatsrat Hagen auf dem Campus

Bremens Finanzsenator Bj?rn Fecker und Staatsrat Martin Hagen haben die Universit?t Bremen besucht. Sie informierten sich über strategische Entwicklungslinien, aktuelle Themen und besuchten Labore und Werkshallen, in denen Spitzenforschung betrieben wird.

Rektorin Jutta Günther, Professor Alexander Cvetko, Institutsleiterin Freia Hoffmann an einem Stehtisch im Gespr?ch

Universit?t Bremen schlie?t Kooperationsvertrag mit Sophie Drinker Institut

Die Forschungsstelle Historische Musikp?dagogik am Institut für Musikwissenschaft und Musikp?dagogik hat einen Kooperationsvertrag mit dem Sophie Drinker Institut (SDI) geschlossen. Damit wurde die bestehende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Qualifikation formalisiert.

der Glaskasten, ein Eingangsgeb?ude der Universit?t Bremen mit einer Front komplett aus Glas dem Schriftzug "Universit?t Bremen"

Universit?t Bremen übernimmmt Verantwortung: Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet

Die Universit?t Bremen hat erstmals eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Mit ihr wird nachhaltiges und klimagerechtes Handeln in der gesamten Breite der Universit?t verankert: in Forschung, Studium und Lehre, Transfer, Campusbetrieb und im universit?ren Miteinander.

ein europ?ischer Student mit r?tlich blondem Haar und rasierten Seiten in einem blauen Hemd sitzt neben einer Studentin mit dunklen Haaren, Brille und dunklem (lila) lippenstift. Ihr T-Shirt hat eine ?hnliche Farbei wie ihr Lippenstift. Beide haben einen Laptop vor sich und l?chln. Im Hintergrund kann durch das Fenster auf ein anderes, graues Geb?ude geschaut werden.

Hochschulen im Land Bremen stellen sich vor

Sie waren an der Universit?t Bremen und kennen vielleicht jemanden, der aktuell überlegt zu studieren? Empfehlen Sie Bremen weiter! Am 08.05.2025 stellen sich alle Hochschulen im Land Bremen vor. Auf einer gemeinsamen Online Veranstaltung k?nnen sich Interessierte über das Studienangebot und Bewerbungsverfahren informieren. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier.

Eine Gruppe, warhscheinlich die Studierenden des Kunstrausches sitzen auf einem Boden, der übers?ht ist mit schwarzwei? Zeichnungen, die jedoch als Teil des Bodens wirken

8. Kunstrausch der Universit?t

Kunst und Rausch – passt das zusammen?
In Bremen ja! Der 8. Kunstrausch in der Bremer Kunsthalle beweist: Junge Kreativit?t trifft Kultur. Studierende der Universit?t Bremen organisierten am 24. Januar in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle ein einzigartiges Event, das ihnen wertvolle Praxiserfahrungen im Event- und Projektmanagement erm?glichte und das Publikum mit innovativen Konzepten, Live-Acts und interaktiven Mitmachaktionen begeisterte – und das zu einem frei w?hlbaren Eintrittspreis.

Zwei Kinder schauen auf eine gef?rbte Glasscheibe; ihre Gesichter sind direkt über der Tischplatte und sie halten sich dran fest

Bremer Kinder-Uni: Seit 20 Jahren von Wissenschaftler:innen für Kinder

Seit 20 Jahren k?nnen Kinder vor Ort mit Wissenschaftler:innen spannende Forschungsbereiche entdecken. Für Jahrg?nge der 3. bis 6. Klasse werden vom 01. bis 10. April 2025 interessante Vorlesungen und Workshops zu unterschiedlichen Themen wie kreative Computer, Galaxien und Sprachen am Nordpol vorbereitet.

Senatorin Kathrin Moorsdorf, Rektorin Jutta Günther, Pr?sident Ralph Bruder, Kultusminister Falko Mohrs.

Universit?ten Bremen und Oldenburg gründen die Northwest Alliance

Die Unis Bremen und Oldenburg, sowie die Spitzen der Wissenschaftsressorts der L?nder Bremen und Niedersachsen, haben im Januar ein ?Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Ziel der Northwest Alliance ist ein gemeinsamer Forschungs- und Transferraum, um die im Nordwesten gebündelte Spitzenforschung auch international sichtbarer zu machen – mit wichtigen Impulsen für die Region.

Bild vom Eingang der Mensa auf dem Boulevard

Die Mensa im Fokus

Die Mensa serviert zwischen 1.000 und 5.500 Mahlzeiten pro Tag und ist für viele das Zentrum des Campuslebens. Doch was steckt hinter diesem Dreh- und Angelpunkt? Ein Blick hinter die Kulissen offenbart die Komplexit?t sowie die Herausforderungen und Ver?nderungen, denen sich die Mensa t?glich stellt.

Studierende in einem H?rsaal

Gegen den Trend: Steigende Erstsemesterzahlen an der Universit?t Bremen

4.468 Personen haben im Wintersemester 2024/25 an der Universit?t Bremen ihr Studium begonnen. W?hrend bundesweit die Studierendenzahlen an vielen Hochschulen sinken, verzeichnete die Universit?t Bremen bei der Zahl der Erstsemester einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.

Die erste Reihe von Besuchern der Veranstaltung

Er?ffnung Forum am Domshof: Studieren im Herzen Bremens

Rund einen Monat nach dem Studienbeginn wurde für die rund 1500 Jura-Studierenden das Forum am Domshof am 14. November 2024 in der Innenstadt er?ffnet. Darin sind der Fachbereich Rechtswissenschaft sowie einige Institute beheimatet.

Fassade der Staats- und Universit?tsbibliothek

SuUB Bremen übernimmt historische Zeitungen aus Bremen-Nord

Knapp 200 Zeitungsb?nde aus Bremen-Nord, darunter beispielsweise Ausgaben des Vegesacker Wochenblatts ab 1849 oder der Nordwestdeutschen Landeszeitung, geh?ren neu zum Bestand der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen.

Ein Ausschnitt einer Lernzone des fünften Jahrgangs

Oberschule Schwachhausen

Im August begann an der neuen Oberschule Schwachhausen, in unmittelbarer N?he der Universit?t Bremen, zum ersten Mal der Unterricht. Nach den Sommerferien frisch dabei ist ein fünfter Jahrgang, welcher als erstes an dem spannenden Konzept der Schule teilnehmen darf. Für die Uni und die Oberschule er?ffnet diese Nachbarschaft die M?glichkeit für zukünftige 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育.

Eine Person sitzt vor einem Bildschirm, auf dem die Umfrage zu den Werten ge?ffnet ist

Der Werte-Kompass der Universit?t Bremen

Eine Projektgruppe der Universit?t Bremen aus den Bereichen Verwaltung und Technik hat sich in den vergangenen Monaten um einen Werte-Kompass bemüht. Der soll, bestehend aus gemeinsamen Werten der Mitarbeitenden der Universit?t, für Mitarbeitende und Führungskr?fte eine Grundlage im Umgang miteinander bieten. Im September hatten die Mitarbeitenden die M?glichkeit sich an der Auswahl der Werte zu beteiligen.

Der neue Direktor Professor Kai-Uwe Hinrichs gemeinsam mit dem bisherigen Direktor Professor Michael Schulz.

Führungswechsel am MARUM

Das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen hat einen neuen Direktor. Professor Kai-Uwe Hinrichs wurde für sechs Jahre gew?hlt und l?st zum 1. Oktober 2024 den bisherigen Direktor Professor Michael Schulz ab.

President Professor Jutta Günther and Mayor Andreas Bovenschulte

Bürgermeister Bovenschulte hat Universit?t Bremen besucht

Bürgermeister Andreas Bovenschulte hat die Universit?t Bremen besucht und sich über die aktuellen Entwicklungen beim F?rderwettbewerb Exzellenzstrategie von Bund und L?ndern informiert.

Bild des neuen Uni Geb?udes

Die Uni zieht in die Bremer Innenstadt

Zum Start des Wintersemesters 2024/25 ziehen der ganze Fachbereich 06 (Rechtswissenschaften) vom bekannten Standort im GW1 mitsamt Bibliothek und Mensa sowie weiteren Instituten und Servicestellen an den Domshof in der Bremer Innenstadt um. Genauer gesagt in das ehemalige Geb?ude der NordLB (Norddeutsche Landesbank, vormals Bremer Landesbank) direkt neben dem Rathaus. Hierfür wird das Geb?ude aktuell umgestaltet. Die feierliche Er?ffnung findet am 14. November statt.

Campus Preis Logo

?CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft

Der auch vom Alumni-Verein gef?rderte ?CAMPUS PREIS:
Forschen für nachhaltige Zukunft“ passt mit seiner inhaltlichen Ausrichtung sehr gut zu den Schwerpunktsetzungen der Universit?t Bremen. Auch in diesem Jahr k?nnen bis zum 22. November wieder Abschlussarbeiten zu Fragen der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, des Schutzes der Umwelt, des Klimas, der Meere oder zu anderen Themen im Kontext von Nachhaltigkeit für diesen Preis vorgeschlagen werden. Je eine Doktor- und eine Masterarbeit werden aus den Nominierungen von der Jury ausgew?hlt und mit insgesamt 3.000 Euro ausgezeichnet.

Text bubble in which AI is written

Neue DFG-Forschungsgruppe zur Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation

Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) hat gemeinsam mit dem Hamburger Leibniz Institut für Medienforschung und weiteren Einrichtungen eine Forschungsgruppe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben. Thema: ?Kommunikative Künstliche Intelligenz“.

The LIFE (Lab for Intensive Care Facility Experience) intensive care laboratory at OFFIS simulates a typical single-bed room in an intensive care unit with its specific conditions, such as high staff workloads, shift work, and high alarm response.

Cluster "Zukunft der Pflege" erforscht technologische Innovationen in der Pflege

Die Pflege durch den Einsatz digitaler L?sungen verbessern und gleichzeitig die Belastung des Pflegepersonals reduzieren, das ist das Ziel des vom Bund gef?rderten Forschungsclusters "Zukunft der Pflege“. In der zweiten F?rderphase steht der Transfer neuer Technologien in die Praxis im Mittelpunkt.

Jutta Günther im H?rsaal

Uni-Rektorin ist neues Mitglied des Kuratoriums der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Die Rektorin der Universit?t Bremen, Professorin Jutta Günther, ist in das Kuratorium der Akademie für Wissenschaften in Hamburg berufen worden. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland.

(From the left) Emanuel Hupf, Jens Beckmann, and Marvin Janssen in the chemistry laboratory at the University of Bremen discussing their latest discovery, the first isolated nitrene. The diffractometer used to carry out X-ray structural analyses can be seen in the background.

Erstes isoliertes Nitren: Revolution?re Entdeckung an der Universit?t Bremen

Wissenschaftler der Universit?t Bremen haben zum ersten Mal erfolgreich ein Nitren isoliert, eine chemische Verbindung, die bisher als nicht isolierbar galt. Diese bahnbrechende Entdeckung, die sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die Katalyseforschung von gro?er Bedeutung ist, wurde in der renommierten Fachzeitschrift ?Science“ ver?ffentlicht.

Neue Loungem?bel in der SuUB

Umbauma?nahmen in der SuUB: Ein Lernort mit Wohlfühlcharakter

In den vergangenen drei Monaten hat sich einiges in der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen (kurz SuUB) getan. Der Eingangsbereich auf der Ebene 1 wurde saniert und erstrahlt nun mit einem neuen Tresen und gemütlichen Aufenthaltsm?glichkeiten. Zukünftig soll die Bibliothek auch noch sch?ner gestaltet werden, um den Nutzerinnen einen guten Lernort mit Wohlfühlcharakter zu bieten.

Semesterabschlusskonzert in der Glocke: Universit?tsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini im Fokus

A Sea Symphony – Ph?nomenales Semesterabschlusskonzert in der Glocke

Welch eine verzaubernde Ouvertüre! Schon nach wenigen Momenten erhebt sich die Solo-Violine mit leisen, klaren Strichen über den zarten Klangteppich der Streicher, windet sich immer kr?ftiger und t?nzerisch in h?chste H?hen, um ganz am Ende niederzusinken und zu verschwinden. Lautlos. The Lark Ascending – die aufsteigende Lerche, eine Romanze des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams, vorgetragen von der erst 16-j?hrigen Pilar Policano. Ein Bravourstück. Und Auftakt für ein hinrei?endes Semesterabschluss-Konzert des Orchesters und Chors der Universit?t Bremen in der vollbesetzten Glocke – unter Leitung von Mariano Chiacchiarini, seit September 2022 neuer Universit?tsmusikdirektor.

Clusterskizze ?Die Marsperspektive: Ressourcenknappheit als Grundlage eines Paradigmas der Nachhaltigkeit“

Bremer Materialwissenschaften: Auf dem Weg zur Exzellenzf?rderung

Drei Antragsskizzen für die Einrichtung neuer Exzellenzcluster hat die Universit?t Bremen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und L?ndern eingereicht. Ein Forschungsteam ist nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgefordert worden, bis Ende August 2024 einen Vollantrag zu seiner Skizze einzureichen. Die endgültige Entscheidung über die Bewilligung der Cluster f?llt im Mai 2025. Insgesamt waren bundesweit 143 Skizzen eingereicht worden.

Bild von Podiumsdiskussion

Buchvorstellung ?Aufbruchstimmung“

?So viel Aufbruch war selten in Bremen“, schreibt der Bremer Historiker Cornelius Torp am Anfang der jetzt von ihm herausgegebenen Monographie ?Aufbruchstimmung – Die Universit?t Bremen und das Projekt Hochschulreform“. Die Aufsatzsammlung beleuchtet das Spannungsfeld, in dem sich diese wohl profilierteste deutsche Reform-Uni der 1970er Jahre befand: Zwischen geradezu ungestüm experimentierfreudiger, oft auch heiterer Aufbruchsstimmung und einem ?finsteren Bild der linken Kaderschmiede“. Das sehr lesenswerte Buch wurde jetzt bei einer gut besuchten Podiumsdiskussion vorgestellt. Dabei hat sich ein Ph?nomen seit den Gründerjahren stabil gehalten: kritische Reflektion gepaart mit ausgelassener Heiterkeit.

Podium bei der Nachhaltigkeitskonferenz

Konferenz zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Am 7. Dezember hatte die Bundesregierung zu einer Nachhaltigkeitskonferenz an die Uni Bremen geladen. Eine von 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Dialogveranstaltungen auf regionaler Ebene, um die für 2024 geplante ?berarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) weiterzutreiben. Gutes Timing und gute Ortswahl, denn erst zwei Tage vorher war die Universit?t Bremen bei einem Internationalen Nachhaltigkeitsranking (UI GreenMetric World University Ranking) als beste deutsche und weltweit zehntbeste Nachhaltigkeits-Uni (von weit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 1.000 Unis) ausgezeichnet worden. ?Wir behandeln in unserem neuen Leitbild der Uni soziale und ?kologische Aspekte gleichwertig“, betonte Rektorin Jutta Günther zur Er?ffnung im H?rsaalgeb?ude ?Keksdose“. ?Wir müssen aber bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele alle noch mutiger werden und lernen zu teilen.“ Und damit war auch das Konferenzthema vorgegeben.

Personen beim Sport

Hochschulsport – Sport für alle ab 16.10.

Noch ist es Zeit, sich für einen der rund 500 Sportkurse an der Uni Bremen anzumelden. Das attraktive Sportangebot startet am 16. Oktober. Zu dem Programm geh?ren diverse Schwimmkurse und Aquacycling, Tanzkurse und vielf?ltige Fitnessprogramme, aber auch Improvisationstheater und Meditation. Der gr??te Teil der Kurse ist anf?ngerorientiert oder bietet Gelegenheit, unbekannte Sport- und Bewegungsarten zu erschnuppern. Das Besondere am Bremer Hochschulsport: Alle Angebote sind auch offen für externe Teilnehmer:innen. So soll der Sport ein Bindeglied zwischen Hochschule und Bev?lkerung sein. Alle Angebote sind mit Termin und Preis online verfügbar und k?nnen direkt gebucht werden. ?ber den Link geht es zur Webseite von Hochschulsport.

Bild von Professor Lothar Wieler bei seiner Rede

Wegweisende Bremer Konferenz: Ai in Health

Vieles erinnert beim Thema Künstlicher Intelligenz (KI) an die Zeiten, als Computer auf den Markt kamen: Es gab viel Skepsis, es gab viel Staunen und die wenigsten ahnten, wie sehr diese Technologie ihr Alltagsleben ver?ndern wird. Dass dies auch bei KI der Fall sein wird, das konnten Ende September die rund 150 Teilnehmer:innen einer Tagung im Schuppen 2 in der Bremer ?berseestadt sehr anschaulich erfahren, n?mlich in einem Bereich, der alle angeht: Gesundheit. ?AI in Health“ – so der Titel der Konferenz – wird ma?geblich und inzwischen j?hrlich organisiert von der U Bremen Research Alliance, dem Verbund der Uni Bremen und der au?eruniversit?ren Forschung im Bundesland. Aus guten Gründen: Denn Bremen ist bei Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ganz vorne mit dabei, nicht nur im Norden Deutschlands.

Kinder erforschen die Natur

meerMINT – Forschen mit Kindern

Das beste Feedback kam von den Jugendlichen. Kaum war das Sommerferien-Projekt bei meerMINT beendet, kam die bange Frage: K?nnen wir in den Herbstferien wieder mitmachen? meerMINT will Kinder und Jugendliche begeistern zu experimentieren und zu tüfteln, und zwar in F?chern, die bei Kids nicht unbedingt den Ruf haben, besonders prickelnd zu sein: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT. Das Projekt wird seit 2021 von der Universit?t Bremen organisiert und damit meerMINT weiter erfolgreich sein kann, sucht das Projekt Ehrenamtliche, die Lust haben, ihren Erfahrungsschatz in diesem Bereich an Jugendliche weiterzugeben. Spa? und Lob sind garantiert, siehe oben.

Tag der Forschungsdaten

Forschungsdaten – Das Gold der Gegenwart

Forschungsdaten – das klingt erst mal nach trockener Materie, vielleicht nach Spielwiese für Science Nerds. Aber weit gefehlt. Beispiel gef?llig? Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 gab es keinerlei Forschungsdaten über den Effekt des Maskentragens. Die Folge: Politik und Gesundheitsinstitutionen irrlichterten durch die ersten Monate der Pandemie mit widersprüchlichen Meinungen zum Maskentragen. Damit auch eine breitere ?ffentlichkeit besser versteht, wie bedeutsam Forschungsdaten und ihre Handhabung sind, hat die U Bremen Research Alliance Anfang Juni erstmals einen ?Tag der Forschungsdaten“ veranstaltet. Eine exzellente Premiere.

Rektorin Jutta Günther

Neues Uni-Leitbild: Nachhaltigkeit

Der Akademische Senat der Universit?t Bremen hat nach ausführlichen Diskussionen ein neues Leitbild verabschiedet. Im Zentrum stehen dabei Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t. Im Gespr?ch mit dem Online-Magazin ?up2date“ erl?utert Rektorin Jutta Günther, wie sich die Universit?t Bremen auf den Weg zu einer klimagerechten Uni gemacht hat. Und welche Erwartungen sie hat.

Foto von Florian Walter

?Idee gut, Prozess z?h“

Für Studierende an der Universit?t Bremen ist der Klimaschutz schon lange ein wichtiges Anliegen. Studierende engagieren sich in umweltpolitischen Gruppen wie Students for Future und auch der AStA hat ein eigenes Nachhaltigkeits-Referat. Wir haben dort nachgefragt, was Studierende zu dem neuen Leitbild der Uni sagen.

Maren Hartstock bei einem Vortrag

Neu für Studis: Bei den Alumni Credit Points sammeln

Wenn im April das Sommersemester beginnt, dann k?nnen Studierende vom Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaft auch Credit Points für Lehrveranstaltungen bekommen, wenn sie an Events des Alumni-Vereins teilnehmen. Die werden n?mlich ab sofort Teil eines Sammelmoduls ?Career Development and Employability“ – kurz CDE, das Maren Hartstock anbietet, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Büros für Praxis und Transfers am Fachbereich 7. Selbst Alumna, wei? sie, wie wichtig es für Studierende ist, wenn sie schon früh Kontakte ins Berufsleben aufbauen k?nnen. Die neue Kooperation zwischen Alumni-Verein und Fachbereich k?nnte sich zu einer klassischen Win-Win-Situation für alle Beteiligte entwickeln.

Studentinnen beim Alumni Talk

Alumni Talk bei der Media Practice Week

Wie verlaufen eigentlich Karrierewege in der Medienbranche? Welche Probleme und Hürden muss man im Berufsleben überwinden? Wie wichtig sind Praktika für den Berufseinstieg? Diese und viele andere Fragen beantworteten unsere Alumni Christoph Sodemann, lange Jahre Journalist und PR-Experte, und Benedikt Westphal, Junior Account Manager bei einer Bremer PR-Agentur, am 7. M?rz bei einem Talk mit rund 25 Studierenden der Medienwissenschaften. Eine h?chst lebendige Runde, routiniert moderiert von Fabio Schmidt, auch Medien-Student und im Nebenjob bei Radio Bremen 4 t?tig. Die Media Practice Week wird von Studierenden am Fachbereich 9 Kulturwissenschaften im Rahmen eines Praxis-Seminars organisiert.

Alumni-Verein beim Open Campus

Am 23./24. Juni 2023 findet nach Corona-Pause der beliebte OPEN CAMPUS wieder auf dem Gel?nde der Universit?t Bremen statt. Wie immer steht der Tag unter dem Motto ?Welten ?ffnen – Wissen teilen!“. Der Alumni-Verein wird am Samstag, 24. Juni, mit einer eigenen Pagode dabei sein. Eine gute Gelegenheit, mit Vorstandsmitgliedern und den Mitarbeiter:innen der Gesch?ftsstelle ins Gespr?ch zu kommen. Und wer m?chte, kann in unserer Fotobox auch ein originelles Foto-Andenken produzieren und mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Auslobung: Preis für herausragende Promotionsbetreuung 2023

Auslobung: Preis für herausragende Promotionsbetreuung 2023

Mit Unterstützung des Alumni-Vereins hat die Universit?t Bremen nun zum dritten Mal den Preis für herausragende Promotionsbetreuung ausgelobt. Für den Preis dürfen ehemalige Doktorand:innen ihre Betreuer:innen nominieren. Der Preis soll zudem gute Betreuungsstandards sichtbarer machen und eine universit?tsweite Debatte f?rdern, wie ausgezeichnete Promotionsbetreuung aussehen kann. Er ist insgesamt mit 4000 Euro dotiert und steht ausschlie?lich für Vorhaben zur F?rderung von Promovierenden zur Verfügung. Die Auslobung 2023 ist ab dem 23.02.23 ge?ffnet und mit allen Details hier zu finden:

Gletscher im Panormablick

Bremer Medienstudierende treffen Polarwissenschaftler:innen

Das Polareis schmilzt. Wo Gletscher auf dem nordischen Archipel Spitzbergen vor zehn Jahren noch im Meer endeten, erstrecken sich jetzt kilometerweit blanke Felsen. Es gibt kaum eindrücklichere Bilder für die Erderw?rmung. Bilder, die schockieren. L?sst sich die Arktis noch retten? Dieser Frage geht seit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als zwei Jahren das EU-Forschungsprojekt FACE-IT nach, das von Meeresbiolog:innen der Universit?t Bremen geleitet wird. Was genau untersuchen die Forscher:innen eigentlich? Und zu welchen L?sungsans?tzen kommen sie? Das konnten im Wintersemester rund 20 Bremer Medienstudierende ganz unmittelbar erfahren und entwickelten aus Interviews, Fotos und Forschungsvideos ein umfangreiches Medienpaket für die Kommunikation von FACE-IT.

Wolfgang Eichwede

Wenig Hoffnung auf Frieden in der Ukraine – Osteuropa-Experte Prof. Eichwede im Interview

Gut neun Monate nach dem Beginn von Putins Krieg gegen die Ukraine haben wir wieder mit dem Historiker Professor Wolfgang Eichwede über den Kriegsverlauf, über innenpolitische Spannungen in Russland sowie Perspektiven für einen Frieden gesprochen. ?Die Ver?nderungen von Grenzen mit Gewalt durch eine europ?ische Gro?macht sind eine absolute Katastrophe“, sagt der frühere Gründer der Forschungsstelle Osteuropa an der Universit?t Bremen in dem 30-minütigen Gespr?ch mit Christoph Sodemann. Putins autorit?res System sei brutaler und undurchdringlicher als der Machapparat zu Sowjetzeiten. Insofern gebe es nur wenig gesicherte Erkenntnisse über m?glichen Verwerfungen in der heutigen russischen Führung. Eichwedes Fazit: ?Ich sehe im Augenblick keine unmittelbare Chance für einen Frieden.“

Das vollst?ndige Interview k?nnen Sie auf unserem YouTube-Kanal sehen.

Landesbank Bremen

Bremer Senat will Uni-Campus in der City ansiedeln

Die Universit?t Bremen soll mit einem zweiten Campus in die Innenstadt ziehen. Das hat der Bremer Senat bei seiner Sitzung am 22. November 2022 beschlossen. Der von der Senatskanzlei mit dem Projektbüro Innenstadt entwickelte Plan sieht vor, dass mindestens ein Fachbereich in die ehemalige Immobilie der Bremer Landesbank, heute NordLB, am Domshof ziehen soll. Der Neubau aus dem Jahre 2016 sei baulich, energetisch und technisch auf dem neuesten Stand, hei?t es in der Senats-Pressemitteilung. Inzwischen hat die Universit?t einen m?glichen Teilumzug begrü?t. In Frage k?me dafür der Fachbereich Rechtswissenschaften mit seinen 1.300 Studierenden.  Das Geb?ude am Domshof b?te einen Standard wie ihn die Uni bisher nicht gesehen habe, sagte Kanzlerin Frauke Meyer. Dennoch wolle sich die Universit?t noch absichern, dass der geplante Umzug nicht zu finanziellen Einbu?en im Wissenschaftshaushalt oder bei den Bauvorhaben auf dem Hauptcampus führe.

Das Welcome Center der Universit?t Bremen.

10 Jahre Welcome Center für internationale Gastwissenschaftler:innen

?Es ist schon verrückt“, sagt Julia Holz. ?Bevor wir unseren internationalen G?sten zum ersten Mal die Hand schütteln k?nnen, wissen wir schon so viele Details über sie, weil wir uns monatelang mit ihnen besch?ftigt haben.“ Julia Holz arbeitet beim U Bremen Research Alliance Welcome Center an der Universit?t Bremen, das jetzt sein zehnj?hriges Bestehen begehen konnte. Die Koordinatorin ist fast von Anfang an dabei, gemeinsam mit Janna Wilbers, die aktuell in Elternzeit ist. Grund zum Feiern und zum Gratulieren hatten auch Tausende internationale Forscher:innen. Denn jedes Jahr betreut das Welcome-Team bis zu 500 Neuank?mmlinge in Bremen und Bremerhaven.

Nachhaltigkeitsstrategie Universit?t Bremen 2022

Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Uni Bremen

Es ist eine weitreichende Ver?nderung. Die Universit?t Bremen ?ndert ihr Leitbild, das inzwischen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 20 Jahre alt ist: Die Themen Klima und Nachhaltigkeit bekommen eine herausgehobene Bedeutung. Beschlossen hat dies im April 2022 der Akademische Senat. Zuvor war mit der Einrichtung einer Kommission für Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t ein starkes Zeichen gesetzt worden. Diese Themen sollen in allen Bereichen künftig eine gro?e Rolle spielen. Und es soll sogar ein neuer englischsprachigen Bachelor-Studiengang aufgebaut werden, der nicht f?cherorientiert, sondern themenzentriert ist: ?Natural Science for Sustainable Future“.

Campus Preis

CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft geht in neue Runde

Der auch vom Alumni-Verein gef?rderte ?CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ passt mit seiner inhaltlichen Ausrichtung sehr gut zu den Schwerpunktsetzungen der Universit?t Bremen. Auch in diesem Jahr k?nnen bis zum 25. November wieder Abschlussarbeiten zu Fragen der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, des Schutzes der Umwelt, des Klimas, der Meere oder zu anderen Themen im Kontext von Nachhaltigkeit für diesen Preis vorgeschlagen werden. Je eine Doktor- und eine Masterarbeit werden aus den Nominierungen von der Jury ausgew?hlt und mit insgesamt 3.000 Euro ausgezeichnet. Weitere Infos gibt es hier.

RoboCup 22

Robo-Fu?baller B-Human - Weltmeister von einem anderen Stern

Ein langgedehntes: ?Tjaa“, und dann: ?Das war gut. Es ist immer sch?n, wenn man gewinnt.“ So trocken, so norddeutsch und so sympathisch bescheiden beantwortet Dr. Tim Laue die Frage, wie es sich denn anfühlt, neuer Weltmeister im Roboter-Fu?ball zu sein. Schon zum neunten Mal ist das auch vom Alumni-Verein gef?rderte Team B-Human der Universit?t Bremen Weltmeister! Diesmal alle Spiele gewonnen, zu Null, 48:0! Das ist Künstliche Intelligenz made in Bremen, Roboter-Fu?ball von einem anderen Stern. Nach dem grandiosen Erfolg im RoboCup 2022 im thail?ndischen Bangkok machten die Bremer Programmierer ein bemerkenswertes Versprechen.

Rektorat der Universit?t Bremen 2022

Neue Rektorin startet mit neuem Konrektor:innen-Team

Mit einer feierlichen Amtseinführung mit Bremens Bürgermeister, der Wissenschaftssenatorin, der Uni-Kanzlerin und vielen G?sten am 6. September in der Mensa ist die neue Rektorin Professorin Jutta Günther mit ihrem neuen Konrektor:innen Team in ihre Amtszeit gestartet. Sie wurde im Jahr 2014 als Professorin für Volkswirtschaftslehre an die Universit?t Bremen berufen. Der Vorstand des Alumni-Vereins beglückwünscht das neue Rektorat und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Professor Gerd Glaeske

Professor Gerd Glaeske ist tot

Der Gesundheitswissenschaftler starb am 27. Mai 2022 nach langer Krankheit im Alter von 77 Jahren. Glaeske war Apotheker und viele Jahrzehnte in der Arzneimittelversorgungsforschung t?tig. Seit 1999 hatte Glaeske die Professur für Arzneimittelanwendungsforschung am Zentrum für Sozialpolitik der Universit?t Bremen inne und leitete die Forschungseinheit ?Arzneimittelberatung und Arzneimittelinformation“.

Uni-Rektorat: Abschied und Neubeginn

Uni-Rektorat: Abschied und Neubeginn

Zum 1. September 2022 verabschiedet sich der amtierende Rektor der Universit?t Bremen, Professor Scholz-Reiter, in den Ruhestand. Am 23. Juni wurde aber schon mal bei einem Fest im Campuspark mit vielen Ehreng?sten seine zehnj?hrige Amtszeit gewürdigt. Am 15. Juni hatte der Akademische Senat die neuen Konrektor:innnen best?tigt, die zukünftig mit der bereits im M?rz gew?hlten neuen Rektorin Professorin Jutta Günther und der Kanzlerin Frauke Meyer die Geschicke der Uni Bremen lenken werden. Konrektor Forschung und Transfer wird ab 01.09.22 Professor Michal Kucera, Konrektorin für Lehre und Studium wird ab 01.10.22 Professorin Maren Petersen und Konrektorin für Internationalisierung, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversit?t wird ab 01.09.22 Mandy Boehnke, mit der erstmals im Rektorat der akademische Mittelbau vertreten sein wird.

?bergabe der Senatsmedaille für den Osteuropa-Experten Professor Wolfgang Eichwede

Senatsmedaille für den Osteuropa-Experten Professor Wolfgang Eichwede

Nur wenige Tage nach dem 80. Geburtstag des Bremer Historikers Wolfgang Eichwede hat der Bremer Senat ihn am 15. Juni mit der Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft geehrt. Bei dem Festakt in der Oberen Rathaushalle würdigte Bürgermeister Andreas Bovenschulte den früheren Professor der Universit?t Bremen für sein Wirken, mit dem er auf hervorragende Weise zur Entwicklung der deutschen Osteuropa-Beziehungen und des Wissenschaftsstandorts Bremen beigetragen habe. In einer Gespr?chsrunde mit vier Wegbegleiter:nnen Eichwedes wurden Episoden und Stationen seines Lebens ausgeleuchtet.

HOrner Bad

Neues Horner Bad im Test

Freundlich, hell, funktional. So pr?sentiert sich das neu gebaute Horner Bad, das seit Anfang Juni die Bremer B?derlandschaft bereichert. Seit das Unibad pandemie- und zustandsbedingt für die allgemeine ?ffentlichkeit gesperrt wurde, gibt es jetzt wieder ein Bremer Hallenbad in der N?he der Universit?t - mit 50-Meter-Bahnen. Das Ende einer langen Zwangsabstinenz für alle ambitionierten Schwimmer:innen, die ihren Sport nicht im Verein ausüben. Wir haben das Bad getestet, das von der Presse schon als ?neues Flaggschiff mit überregionaler Strahlkraft“ gefeiert wird.

Der ?Herr der H?user“ geht

?Architektonisch sind die Universit?t Bremen und ihr Campus…“ – diesen Satz werden die vielen Studierenden und Besch?ftigten der vergangenen 51 Jahre sicherlich sehr unterschiedlich beenden. Einer, der seine ganz eigene Antwort gegeben hat, ist Hans-Joachim Orlok. Seit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 25 Jahren ist er an der Uni Dezernent für Geb?udemanagement – mit Herzblut. Er verantwortet alles, was hoch oder auch unterirdisch gebaut ist und gebaut wird. Und er saniert, mit schmalem Budget und gro?er Kreativit?t. Jetzt geht er in Ruhestand. Das Uni-Magazin ?up2date“ hat ihn portr?tiert.

RoboCup German Open 2022: B-Human triumphiert in Hamburg

Titelgewinn ohne ein einziges Gegentor: B-Human – das Roboterfu?ball-Team der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) – hat wieder einmal den RoboCup German Open für sich entschieden. In Hamburg gewannen das Bremer Team, das seit Jahren auch vom Alumni-Verein unterstützt wird, alle acht Spiele.

Bild

Erstmals eine Frau an der Spitze der Universit?t Bremen

Der Akademische Senat hat am 2. M?rz Professorin Jutta Günther als neue Rektorin gew?hlt, die am 1. September 2022 das Amt antreten wird. Die Bremer Professorin für Volkswirtschaftslehre wird Professor Bernd Scholz-Reiter abl?sen, der nach zehnj?hriger Amtszeit in den Ruhestand geht. Die 22 Mitglieder des Akademischen Senats (AS) w?hlten die Bremer Wissenschaftlerin mit 14 Stimmen.

Neben ihr hatte sich Professorin Verena Blechinger-Talcott von der Freien Universit?t (FU) Berlin zur Wahl gestellt. Sie erhielt 8 Stimmen.

Papp

SCIENCE GOES PUBLIC! – Folge 10

?Ein Backfisch, ein Rollmops und ein Krabbenbr?tchen sitzen in der Sauna“ – was daherkommt wie ein Witz, ist die Einladung für eine Veranstaltung, deren Thema nicht wirklich zum Scherzen einl?dt: Die Folgen des Klimawandels für die Nordsee-Fischerei. ?SCIENCE GOES PUBLIC!“ – hei?t das Format, mit dem - oft als ?trocken“ empfundene - Themen der Wissenschaft in Kneipen abwechslungsreich und humorvoll einem gr??eren Publikum vorgestellt werden. Vom 10. M?rz bis zum 14. April 2022 l?uft die beliebte Reihe wieder – schon zum zehnten Mal.

Bild für Science goes public

ProMentes: Engagierte Führungskr?fte gesucht

Im September 2022 geht das berufsorientierte Mentoring-Programm der Universit?t Bremen ProMentes in die zw?lfte Runde. Engagierte Führungskr?fte aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung beraten und betreuen als Mentor:innen zehn Monate lang Studierende, die kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen sowie Absolvent:innen. Alumni sind herzlich eingeladen, sich als Mentor:innen oder Mentees zu beteiligen.

Ein Bild des Studierendenwerk Bremen

100 Semester Studierendenwerk Bremen

Jubil?um folgt auf Jubil?um. Kaum hat die Universit?t Bremen die Feierlichkeiten zum 50-j?hrigen Bestehen abgeschlossen, kann das 1972 gegründete Studierendenwerk Bremen auf eine 50-j?hrige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Jede:r an der Uni kennt es und doch wissen die meisten wahrscheinlich gar nicht, wo eigentlich überall das Studierendenwerk drinsteckt. Etwa 300 Besch?ftigte sorgen jedenfalls dafür, dass für die 30.000 Studierenden an den vier Hochschulen im Bundesland Bremen alles rund ums Studium auch wirklich rund l?uft.

Ein Bild von Thomas Hoffmeister

Digitalisierung von Lehre und Studium: Zwischen Pole-Position und Dornr?schenschlaf

Im vergangenen Jahr hat die Universit?t Bremen das Programm SKILL verabschiedet, das die Digitalisierung von Lehre und Studium vorantreiben soll. Werden grüne Tafeln und wei?e Kreide künftig der Vergangenheit angeh?ren? Wie ist die Akzeptanz dieses Programm in der Universit?t? Wo steht die Uni überhaupt in Sachen Digitalisierung – auch im nationalen Vergleich? Darüber sprach Christoph Sodemann mit dem zust?ndigen Konrektor Professor Thomas Hoffmeister. Hier geht’s zu dem Video-Interview.

Mehr über SKILL erfahren sie hier.

Ein Bild von Matej Meza

future concepts bremen – Studierende und Praxispartner:innen gesucht

future concepts bremen sind digitale Innovationsprojekte der Universit?t Bremen, die den Grundgedanken des Forschenden Lernens umsetzen und den Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft und Gesellschaft f?rdern sollen. future concepts bietet den Studierenden die M?glichkeit, praxisnah zu studieren, ihre fachlichen und pers?nlichen F?higkeiten zu entwickeln und Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern für die Karrieregestaltung zu sammeln.

Keksdose

Semester l?uft - aber wie?

Nach drei Semestern des virtuellen Studierens ist der Campus seit diesem Oktober wieder mit Leben gefüllt. Unter strengen Auflagen finden Vorlesungen und Seminare wieder in Pr?senz statt und auch in die Mensa und die Uni-Bibliothek kommen wieder viele Studierende. Wir haben uns auf dem Campus mal umgeh?rt und umgesehen, um herauszufinden, wie die Studierenden die Situation aufnehmen.

Ein Bild von der Mensa der Universit?t Bremen

Wintersemester wieder in Pr?senz

Die Zusage von der Uni ist da, eine Wohnung bezogen, der Heimat Lebewohl gesagt und voller Vorfreude auf das Studium gewartet. Alle bisherigen Hürden wurden genommen und nun steht einem tollen, neuen Lebensabschnitt nichts 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 im Weg. Endlich die Universit?t sehen, neue Menschen kennen lernen und gut ins Studium finden. Die Orientierungs-Woche soll den Start ins Studium erleichtern, Menschen in Kontakt bringen und dafür sorgen, dass man wei?, was auf einen zu kommt. Doch was seit Jahrzehnten selbstverst?ndlich war, bekommt in diesem Wintersemester zum ersten Mal die Aura des Besonderen. 

Ein Bild des Flyers der Veranstaltung "Sinn stiften"

Macht Sinn - Stiften gehen

Bei Stiftern und Stiftungen denken viele an die Gro?en: Bill Gates, die K?rber-Stiftung oder die Parteistiftungen in Deutschland. Doch Stiften geht auch anders. Die Stiftung der Universit?t Bremen hat zum 50-j?hrigen Uni-Jubil?um eine Initiative gestartet, die auf vielf?ltige Weise einl?dt zum Mitmachen. Auch zum Mitstiften. Das Motto: Macht Sinn.

Zwei M?nner und eine Frau sitzen vor einer Wand in einem Studio für eine Online-Er?ffnung

Bundesarbeitsminister Hubert Heil er?ffnete neues Institut

Das Deutsche Institut für Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung (DIFIS) der Universit?ten Bremen und Duisburg-Essen wurde am 8. Juni von Bundesminister Hubertus Heil er?ffnet. Das Ministerium f?rdert Aufbau und Forschung für fünf Jahre mit rund acht Millionen Euro. Das Institut soll zu den Zukunftsthemen der Sozialpolitik forschen und den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis f?rdern.

Bild des GW2

Rückkehr zur Normalit?t

Vor derUni-Bibliothek wartet eine Kindergruppe, ordentlich aufgestellt in Zweierreihen. Nur vereinzelt schlendern Studierende über den Boulevard. Trotzdem scheint hier das universit?re Leben allm?hlich wieder zurückzukehren. Wir waren am bisher hei?esten Tag des Jahres auf dem Campus und haben uns das mal genauer angesehen...

Viele Bildschirme mit Videos und Videokonferenzen

FB1-Abschlussfeier geht online – und wie…

230 Teilnehmer:innen waren zugeschaltet bei der ersten akademischen Abschlussfeier des Fachbereichs 1, Physik/Elektrotechnik und erlebten ein Hightech-Feuerwerk: zwei Zoom-Sessions parallel, nicht weniger als sieben Rechner, zwei Mikros, zwei Beamer, zwei Videokameras waren konfiguriert und aufeinander abgestimmt. Die Elektronik-Tüftler hatten alle Register gezogen. Dazu Musik von Star Wars und Schubert-Melodien auf dem Piano im privaten Musikzimmer von Dr. Christian Melsheimer. Dann die Ehrung von 76 anwesenden der insgesamt 150 Absolvent:innen mit Live-Beitr?gen oder kreativ und individuell gestalteten Videos. Das Abschlusswort hatte unser Vorstandsmitglied Dr. Reinhard Ahlers, mit einer Stunde Versp?tung knallten die Sektkorken. Wow! Nachahmung empfohlen.

Roboter Fu?ballmannschaft B-Human der Universit?t Bremen

Roboter-Fu?ball in Zeiten der Pandemie

Leere Stadien, strenge Hygiene-Regeln – für Fu?ball-Roboter eigentlich kein Problem. Dennoch hat die Pandemie den Spielbetrieb für die Hightech-Kicker seit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als einem Jahr zum Stillstand gebracht - denn ihre menschlichen Masterminds dürfen sie nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu Turnieren begleiten. Ein harter Schlag auch für das Team B-Human der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Doch jetzt haben Mensch und Roboter dem Virus erfolgreich getrotzt und in Deutschland ein erstes virtuelles Turnier bestritten. Eine ganz neue Herausforderung für die erfolgsgew?hnten Bremer.

Einweihung des neuen Digital Hubs

NEOS – Zukunftsort für digitale Innovation

Der Bauboom an der Uni Bremen h?lt an und das vielleicht spannendste Projekt w?chst gerade hinter dem NW1 hoch. Im M?rz 2022 wird das NEOS eingeweiht, das DIGITAL HUB Industry, neuer Firmensitz des IT-Dienstleisters encoway und künftiger Standort für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Uni-Institute, Start-ups und ein Open Innovation Lab, wo mittelst?ndische und etablierte Industrienehmen experimentieren k?nnen. ?Das wird eine Hightech-Spielwiese“, sagt unser Alumnus Christoph Ranze, der Gesch?ftsführer von encoway ist. NEOS steht für eine atemberaubende Erfolgsstory, die hundert Meter weiter mit drei kleinen Büros begonnen hat.

Neues Sparkassengeb?ude von Au?en

Sparkasse Bremen mit neuem Hauptsitz auf dem Campus

Unspektakul?r und trotzdem rekordverd?chtig. Anfang November sind rund 600 Besch?ftigte unseres Firmenmitglieds Sparkasse Bremen in den neuen Hauptsitz auf dem Campus gezogen. Nach nur zwei Jahren Bauzeit war die neue Immobilie an der Universit?tsallee einzugsbereit. Das ist flott. Aber die geplante Er?ffnungssause blieb aus, Corona-bedingt. Seit Mitte Dezember arbeiten die Mitarbeiter:innen überwiegend im Home Office. ?Doch die neue Zentrale macht schon jetzt Lust aufs Büro“, sagt Sparkassen-Sprecherin Nicola Oppermann.

Bremen darf als Wissenschaftsstandort nicht abgeh?ngt werden

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den dadurch wegbrechenden Einnahmen stellen die aktuellen Haushaltsverhandlungen fraglos alle Akteur:innen in Politik und Verwaltung vor gro?e Herausforderungen. Gleichzeitig sind wir, die Alumni, alarmiert von den aktuellen Diskussionen um die Ausfinanzierung des Wissenschaftsplans 2025. Unser Vorstand hat sich mit einer Erkl?rung an die Politik und die Medien gewandt.

PREIS F?R HERAUSRAGENDE PROMOTIONSBETREUUNG

Zur Würdigung von Engagement in der wissenschaftlichen Nachwuchsf?rderung schreibt die Universit?t Bremen 2021 erneut den Preis für herausragende Promotionsbetreuung aus. Dieser zeichnet Hochschullehrende für die engagierte Betreuung ihrer Doktorand:innen aus. Der Verein Alumni der Universit?t Bremen e.V. unterstützt diese Würdigung durch Bereitstellung der Preisgelder. Unser Vorstandsmitglied Reinhard Ahlers geh?rt der Jury an. Wenn Ihre Promotion maximal vier Jahre her ist und Sie gut betreut wurden, k?nnen Sie hier Hochschullehrende bis zum 30. April 2021 nominieren.

Neues Logo der Universit?t Bremen vor r?tlichem Hintergrund

Modern und vielf?ltig

Pünktlich zum Jubil?um pr?sentiert sich die Universit?t Bremen in einem neuen Look – mit kr?ftigen Farben, die zwischen Rot und Blau changieren. ?Das vorherige Corporate Design stammt noch aus komplett analogen Zeiten und war schon 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als zwanzig Jahre alt“, sagt Friederike Moschner von der Hochschulkommunikation. ?Vor allem das Kleinteilige im Logo entsprach nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 den Anforderungen der digitalen Kommunikation“.

MEVIS im Schnee Seitenansicht mit Menschen davor

Fraunhofer MEVIS zieht in spektakul?ren Neubau

Endlich mal wieder ein Hingucker. Auf dem Campus ist der Neubau des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS kurz vor der Fertigstellung. Das strahlend-wei?e Geb?ude beeindruckt durch geschwungene Linien, organische Rundungen und einen asymmetrischen Grundriss.

Frau spricht in eine Kamera mit Mikrofon

Alumni gesucht - Career Camp 2021

Wie kann ich den Einstieg ins Berufsleben schaffen? Welche Softskills ben?tige ich, um zukünftig am Arbeitsmarkt in meinem Berufsfeld erfolgreich zu sein? Wie bewerbe ich mich am besten oder gibt es andere Wege zu einem Wunschjob zu kommen? Diese Fragen soll das Career Camp 2021 beantworten. Ein Mega-Event von drei Fachbereichen, interdisziplin?r, international, und so noch nie dagewesen an der Uni.  Passend zum 50-j?hrigen Jubil?um. Den OrganisatorInnen ist es wichtig, m?glichst viele Alumni und deren Knowhow in das Format einzubinden. Wie?

Corona als Forschungsthema

Seit Anfang des Jahres hat die Pandemie alle Bereiche des Lebens fest im Griff. Auch an der Universit?t Bremen hat das Virus dazu geführt, dass ein normaler Lehr- und Forschungsbetrieb nicht m?glich ist. Gleichzeitig haben sich in den vergangenen Monaten in vielen Bereichen WissenschaftlerInnen mit Corona und den Folgen auseinandergesetzt. Das Uni-Magazin up2date.online hat diese Forschungsaktivit?ten mal zusammengefasst. Eine beeindruckende Bilanz.

Farhana Tabassum und Fahmida Yasmin

Orte, an denen man nie hungrig wird

Für Farhana und Fahmida geht es um Instinkte und um Liebe, um ganz elementare Gefühle, wenn sie über Essen reden. Es ist eine Lebenshaltung. Essenskultur in Deutschland? Lieber sprechen die beiden Master-Studentinnen aus Bangladesch und Pakistan über Literatur, Umweltschutz und andere Gründe, warum sie nach Deutschland gekommen sind. In Bremen vertreten sie die Studierenden aus ihren beiden Heimatl?ndern. Rund hundert aus Pakistan und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 150 aus Bangladesch. Also ziemlich viele, und das ist nicht das Einzige, was bei unserem Treffen überrascht.

Richtfest BIOM

BIOM – Neubau für Fachbereich Biologie

Nach 15 Monaten Bauzeit feierte das BIOM Ende August Richtfest. Der Begriff steht für ?Gro?lebensraum“, künftig ein attraktiver Klinkerbau, in dem rund 1.000 Studierende und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 100 Besch?ftigte des Fachbereichs Biologie forschen, lehren und lernen werden.

Wumms oder Wümmschen? Alumni diskutieren Konjunkturpaket der Bundesregierung

Ist das Konjunkturprogramm der Bundesregierung ein ad?quater Weg, um mit den enormen wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Krise klar zu kommen? Darüber diskutierten Sarah Ryglewski, Parlamentarische Staatssekret?rin im Bundesfinanzministerium, und der Finanzwissenschaftler Rudolf Hickel, der seit dem Gründungsjahr 1971 Professor an der Uni Bremen ist, inzwischen emeritiert. Sarah Ryglewski ist zudem Bremer Bundestagsabgeordnete der SPD und auch Alumna. Sie hat 2009 ihr Diplom in Politikwissenschaften gemacht. Hier geht’s zum Video des h?chst informativen Gespr?chs, das wir - moderiert von Christoph Sodemann - am 6.Juli aufgezeichnet haben.

Logo des Campus Preis

Campus Preis für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Nachhaltigkeit

Der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte ?Campus-Preis: Forschen für nachhaltige Zukunft“ ist in diesem Jahr an Dr. Georg Pesch und Julian Engel verliehen worden. Der Campus-Preis wird von der Kellner+Stoll-Stiftung verliehen in Zusammenarbeit mit anderen Partnern, u.a. dem Alumni-Verein. ?Wir unterstützen diesen Preis nicht nur ideell, sondern auch finanziell, was ohne unsere Mitglieder gar nicht m?glich w?re“, sagt Fabio Nicoletti, der für die Alumni als Juror dabei war.

Jutta Günther – neue Konrektorin

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin ist seit 2014 Professorin für Volkwirtschaftslehre an der Universit?t Bremen. Sie geh?rt im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft dem Institut für Wirtschaftsforschung und -politik (ierp) an, ist Faculty Member der BIGSSS und Mitinitiatorin des ?Bremer Forschungszentrum für Energiesysteme“ (BEST).

LIFE – innovative Weiterbildung an der Uni

Die Akademie für Weiterbildung an der Universit?t Bremen bietet ein spannendes Programm für alle, die sich beruflich und pers?nlich weiterentwickeln wollen. Schwerpunkte sind Informatik, Gesundheit und Produktionstechnik. Vereinsmitglieder erhalten auf die LIFE-Kurse einen Rabatt von 5 Prozent. Anmeldeschluss für das Sommersemester 2020 ist am 15.M?rz

Jetzt für den Campus Preis bewerben!

Gesucht werden die besten Abschlussarbeiten zu Fragen der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, des Schutzes der Umwelt, des Klimas und der Meere. Absolventinnen und Absolventen vom 31.8.2017 an dürfen nominiert werden mit ihrer Masterarbeit oder Promotion. Der Alumni-Verein f?rdert diesen Preis entscheidend mit und freut sich über hochmotivierte Arbeiten, die anerkannt und ausgezeichnet werden k?nnen.

?Wohnen für Hilfe“ – kostet nichts und hilft beiden Seiten

Das Haus beleben  – das wünscht sich ein ?lterer Mensch dann vielleicht. Auf der anderen Seite suchen jedes Jahr viele Studierende geeigneten Wohnraum.  Mit wenig Geld zumeist, aber tatkr?ftig und aufgeschlossen.

Da liegt es doch nahe, Menschen aus diesen beiden Gruppen zusammen zu bringen. ?Wohnen für Hilfe“ hat sich das zum Ziel gesetzt.

Bundespr?sident Frank-Walter Steinmeier verleiht Antje Boetius (Bremen) den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse im Schloss Bellevue.

Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden!

…. Unter diesem Motto stand die Ehrung der bekannten Meeresgeologin Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Professorin der Universit?t Bremen. Anfang Oktober wurde ihr diese hohe Auszeichnung verliehen – und zwar in prominenter Gesellschaft!

Preistr?gerin Iris Pigeot, Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt, Preistr?ger Andreas Fischer-Lescano und Konrektor Andreas Breiter

Herausragende Promotionsbetreuer wurden auch 2019 gefunden und geehrt

Für die herausragende Betreuung von Promovierenden wurden Frau Prof. Dr. Iris Pigeot und Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano mit dem neuen ?Preis für herausragende Promotionsbetreuung“ der Universit?t ausgezeichnet. Partner des Preises ist der Alumni der Universit?t Bremen e.V., der das Preisgeld stiftete.

LIFE is LIFE

An der Akademie für Weiterbildung hat das Kürzel LIFE für eine ganz andere Bedeutung: es steht für gro?e Flexibilit?t in der Weiterbildung. Für ein Baukastensystem an Informationen und den maximalen Wissensgewinn.

Glashaus der Universit?t Bremen

Zimmer frei?

Für die Unterbringung von internationalen Studierenden w?hrend eines Deutschkurses werden freie Zimmer gesucht. Interesse?

Ja? Nein? Vielleich? - Weiterbildungsmaster "Entscheidungsmanagement"

Dein Berufsalltag ist von komplexen Entscheidungslagen gepr?gt und du willst berufsbegleitend deinen Masterabschluss machen? Dann k?nnte der interdisziplin?re Weiterbildungsmaster ?Entscheidungsmanagement (Professional Public Decision Making)“ dir genau das Richtige bieten!

Schaut jetzt auf unserer Homepage vorbei und informiere dich über das spannende und innovative Masterangebot der Uni Bremen!

Logo der Veranstaltungsreihe Science goes Public

Unbekannte Welten? Wissensdurst? Schnelle Information in nur 30 Minuten!

Wissenschaftliche Vortr?ge in Kneipen? Der Alumni-Verein stellt kurz vor was es damit auf sich hat und wie auch Sie gemütlich bei einem Bier einen Einblick in die Bremer Forschung erhalten k?nnen.

Einblick ins Universit?tsarchiv Bremen

Campus Story: Ein Ort des Wissens – und der Erinnerung

Still ist es in den R?umen des Archivs. Hier wird konzentriert an der Archivierung von Akten und Materialien aus der Universit?t gearbeitet.

Frau Brocksieper erz?hlt von Ihrem Gespr?ch mit der Leiterin des Universit?tsarchiv, Sigrid Dauks, und Ihrer Besichtigung des "Allerheiligsten" auf dem Campus.

Plakat des Deutschlandstipendiums

Haben Sie selbst Interesse, kluge K?pfe in Bremen zu unterstützen?

Dann lesen Sie sich doch hier ein. Mit gemeinsamer Kraft von Privatleuten, Unternehmen und Stiftungen, die eine H?lfte des Betrages geben – und mit dem zweiten Teil, der vom Bund hinzukommt - k?nnen Sie junge Menschen entscheidend in ihrer Ausbildung unterstützen. Auf diese Weise geben Sie Studierenden den Freiraum im Handeln, den es für Engagement und ver?ndernde, neue Ideen braucht. Mit einem kleinen Betrag machen Sie einen gro?en Unterschied. Sie k?nnen sich hier informieren und über betterplace spenden.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums der Uni Bremen.

Deutschlandstipendien - der Alumni-Verein f?rdert sieben Studierende!

Im GW1-H?rsaal wurden – umrahmt von moderner Jazzmusik – am 22. November 2018 die Deutschlandstipendien der Universit?t Bremen vergeben. Insgesamt werden in den kommenden 12 Monaten 112 Studierende gef?rdert – über die H?lfte davon erstmalig. Sieben Stipendien f?rdert der Alumni-Verein.

Flyer zum IAC 2018

Vorbereitungen für den International Astronautical Congress laufen auf Hochtouren

Vom 1. bis 5. Oktober findet der International Astronautical Congress (IAC) in Bremen statt. Organisiert wird dieser vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universit?t Bremen. Wir sprachen mit Annika Teubner vom ZARM über die Vorbereitungen des IAC.

Die CAMPUS-PREIS-Jury und der Rektor der Universit?t Bremen mit Preistr?gerin Natalie Prinz und Preistr?ger Dr. Jann Lasse Gr?nemeyer

Die Bewerbungsphase für den Campus Preis 18/19 hat begonnen

Bereits zum 3. Mal wird der Campus Preis ausgelobt. Tr?ger des Preises sind die KELLNER & STOLL - STIFTUNG F?R KLIMA UND UMWELT, das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, die Universit?t Bremen und die Alumni der Universit?t Bremen. Mitarbeiter der Uni Bremen, bei denen eine herausragende Abschlussarbeit zum Thema Nachhaltigkeit abgelegt wurde, k?nnen die jeweiligen Absolventen noch bis zum 16. November 2018 nominieren.

Eine Seite aus Marions Buch.

Neue Ausstellung in der SuUB: ?Marions Buch“

In der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen gibt es eine neue Ausstellung: "Marions Buch". Thema ist ein Buch, das Marion Baruch 1936 ihrer Schwester Helga zur Hochzeit schenkte. In ihm befinden sich Zeichnungen über die Geschichte der Familie und der Liebesgeschichte zwischen Helga und ihrem Ehemann. Die humorvollen Zeichnungen geben uns heute Einblick in das Leben einer glücklichen Familie in den 1930er Jahren, die durch den Nationalsozialismus zerst?rt wurde. Ein Besuch lohnt sich! Der Eintritt ist frei.

Seniorenstudium

Seniorenstudium 2018/19

Das neue Programm des Seniorenstudiums ist online!  Zus?tzlich zu den 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 der Akademie für Seniorenstudierende bieten auch die Fachbereiche spannende Seminare an. Wer teilnehmen m?chte, sollte schnell sein – die Angebote sind oft innerhalb weniger Wochen ausgebucht.

Vorhang auf für die besten Gesch?ftsideen aus Bremens Hochschulen!

Noch bis zum 10. Juli 2018 sucht der Gründungsverbund BRIDGE die besten CAMPUSiDEEN dieses Jahres. Den Siegern winken Preise von insgesamt 15.000 Euro. Neben den besten Gesch?ftsideen werden auch herausragende Businesspl?ne ausgezeichnet.  Teilnahmeberechtigt sind auch Alumni der Universit?t Bremen (sowie Studierende und MitarbeiterInnen). Mitmachen lohnt sich!

XENOS e.V. – der Verein, wenn’s drauf ankommt!

Wir konnten mit der Schriftführerin Sigrid Dauks sprechen, Alumna der Geschichte

Der Verein zur F?rderung ausl?ndischer Studierender in Not an den bremischen Hochschulen – nicht gerade ein griffiger Titel, aber eine 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als wichtige Arbeit. Und das schon seit 1984! Schon damals hatte man an den Hochschulen und an der Uni erkannt, dass auch internationale Studenten und Studentinnen immer wieder in besonders enge finanzielle Situationen geraten k?nnen, die für sie meist schwieriger zu l?sen sind, als für ihre deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen.

Ein Bild der Glashalle der Universit?t Bremen

20 Jahre Zukunft!

Unter diesem Titel gibt es ein neues Jahrbuch auf dem Campus. Mit allerlei spannenden Storys, Dingen, die man gar nicht wusste und Personen, von denen man schon immer mal 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 wissen wollte. 1997 – 2017 – was war da los an der Uni Bremen? Anekdoten, Kurioses, Menschliches und typisch Hanseatisches. 

Das Welcome Center der U Bremen Research Alliance

Im Rahmen der Exzellenzstrategie der Uni Bremen wurde auch das Welcome Center ins Leben gerufen. Seit Oktober 2012 werden die Services der Forschungsgemeinschaft gebündelt. Als aktives Marketinginstrument kommt der neuen Servicestelle ein ganz besonderes Augenmerk zu. Und das zu Recht!

Eine Strategie für die Universit?t

Vision?res Denken und einen weiten Blick braucht es zum Gestalten der Uni Bremen. Die Strategie 2018-2028 ist nun entwickelt – lesen Sie selbst!

Noch kein Mitglied?

Immer in Kontakt bleiben

Unsere Firmenmitglieder und Kooperationspartner

Bremer Heimstiftung Logo
Logo der hkk Krankenkasse