Die Mensa im Fokus

Die Mensa im Fokus
Die Mensa serviert zwischen 1.000 und 5.500 Mahlzeiten pro Tag und ist für viele das Zentrum des Campuslebens. Doch was steckt hinter diesem Dreh- und Angelpunkt? Ein Blick hinter die Kulissen offenbart die Komplexit?t sowie die Herausforderungen und Ver?nderungen, denen sich die Mensa t?glich stellt.
Ungef?hr 100 Mitarbeiter:innen bieten den Besuchern der Mensa ein abwechslungsreiches Menü, das sich je nach Semester und Saison an die Vorlieben der G?ste anpasst. Besonders beliebt sind die veganen Gerichte. Ganzj?hrig beliebt sind zudem Spaghetti Bolognese und Soja-Gyros, w?hrend Fleischportionen insgesamt deutlich seltener nachgefragt werden. Die besucherst?rksten Tage sind dienstags und donnerstags, w?hrend insbesondere freitags weniger G?ste kommen.
Aber wie kommen die Gerichte überhaupt zustande? Um das Menü zusammenzustellen und allen Anforderungen gerecht zu werden, hat sich das Team selber einen Rahmen gesetzt. Der sechsw?chige Speiseplan ist saisonal angepasst und bietet jeden Tag ein vollwertiges veganes Gericht. Nur zweimal die Woche gibt es ein Angebot in Ausgabe 1 oder 2 mit Fleisch. Dabei sollen 50 Prozent aus artgerechter Tierhaltung stammen. Au?erdem müssen Faktoren wie die Ger?tschaftenbelegung, die Verfügbarkeit von Personal und die sich stetig ?ndernden Essgewohnheiten beachtet werden. Um auch verschiedenen Unvertr?glichkeiten gerecht zu werden, wird auf ein abwechselndes Angebot geachtet.
Bereits in der Planung des Menüs wird deutlich, wie viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Es werden viele Ma?nahmen ergriffen, um der ?kologischen Verantwortung gerecht zu werden. Neben der Reduzierung von Fleischprodukten und den Fokus auf artgerechte Tierhaltung wird, wo immer es wirtschaftlich m?glich ist, auf Bio-Ware gesetzt – so sind beispielsweise 100 Prozent der Molkereiprodukte bereits in Bioqualit?t erh?ltlich. Um ?berproduktion zu vermeiden, werden Aufl?ufe je nach Verfügbarkeit angeboten, und kurz vor Schlie?ung der Mensa wird der sogenannte ‘Zero-Waste-Teller‘ angeboten. Darüber hinaus tragen Anpassungen wie das Pfandsystem sowie die Einführung von To Go Tassen und Mehrwegbeh?ltern dazu bei, die Mensa Einwegverpackungsfrei zu machen.
Neben der Umsetzung verschiedener Nachhaltigkeitskonzepte wurden auch zahlreiche Verbesserungen eingeführt, die den Betrieb optimieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Eigenherstellung von Produkten, um deren Frische zu gew?hrleisten. So wird die Pasta-Produktion mittlerweile in eigener Regie durchgeführt. Zus?tzlich wurde die M?glichkeit zur Kartenzahlung mit EC- oder Kreditkarte eingeführt, nachdem 2000 bereits die Mensa-Karte eingeführt wurde.
W?hrend auf vielen Ebenen Fortschritte erzielt wurden, bleibt der Betrieb nicht ohne Herausforderungen. Eines der gr??ten Probleme besteht in der Personalsituation: Schwierigkeiten bei der Besetzung der Stellen und hohe Krankheitsst?nde führen zu Belastungen für die Mensa. Trotz dieser oft herausfordernden Bedingungen muss der Betrieb reibungslos funktionieren. Ein weiteres Hindernis stellt der Sanierungsstau da. Nachdem die Mensa 1998 abgebrannt ist, wurde die Mensa mit neuer Technik ausgestattet – doch aufgrund der langen Zeitspanne gilt diese heute wieder als veraltet.
Für die Zukunft hat die Mensa klare Ziele vereinbart: Das Café Central soll saniert werden und die Mensa im NW1-Geb?udes soll Anfang 2025 wiederer?ffnet werden. Au?erdem wird die Arbeit im Bereich der Nachhaltigkeit weiter vorangetrieben. Im Wintersemester soll ein Klimateller ins Angebot aufgenommen werden, um aktiv zur Verringerung des CO2-Aussto?es beizutragen.
Alles in allem ist die Mensa weit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als nur ein Ort für die Mittagsmahlzeit – sie ist ein lebendiger Bestandteil des Campuslebens, der sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich stetig ?ndernden Bedürfnissen gerecht zu werden.