SCIENCE GOES PUBLIC! – Folge 10

?Ein Backfisch, ein Rollmops und ein Krabbenbr?tchen sitzen in der Sauna“ – was daherkommt wie ein Witz, ist die Einladung für eine Veranstaltung, deren Thema nicht wirklich zum Scherzen einl?dt: Die Folgen des Klimawandels für die Nordsee-Fischerei. ?SCIENCE GOES PUBLIC!“ – hei?t das Format, mit dem - oft als ?trocken“ empfundene - Themen der Wissenschaft in Kneipen abwechslungsreich und humorvoll einem gr??eren Publikum vorgestellt werden. Vom 10. M?rz bis zum 14. April 2022 l?uft die beliebte Reihe wieder – schon zum zehnten Mal.
Zwanzig Vortr?ge, jeweils nur maximal drei?ig Minuten lang, zeigen die faszinierende Welt der Wissenschaft – runtergebrochen auf auch für Laien gut verst?ndliche Fakten und Anekdoten. Im Anschluss besteht noch die M?glichkeit eines Austausches zwischen dem Publikum und den Wissenschaftler:innen. Ort der Handlung: ausgew?hlte Kneipen in Bremen und Bremerhaven. ?SCIENCE GOES PUBLIC!“ kommt aus Bremerhaven, eine Idee schon 2005 entwickelt, im Kontext der ?Stadt der Wissenschaft“. Eine erfolgreiche Idee. Seit 2017 ist auch Bremen mit dabei und Kneipen wie ?Gastfeld“, ?Gondi“ und ?1ST Class Suicide“ in der Bremer Neustadt oder ?Das Rüssel“, ?Hangover“ und ?Kapovaz“ in Bremerhaven.
Die Veranstalter sind für Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag des Netzwerks ?Pier der Wissenschaft“ und für die Hansestadt die Wirtschaftsf?rderung Bremen GmbH. Ihnen ist es wieder gelungen, spannende Wissenschaftler:innen für die launigen Vortr?ge zu überzeugen. So berichten Shivesh Kumar und Christoph Stoeffler vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz über die neue Generation moderner Roboter und Kirsten Tracht vom Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen erl?utert, wie K?fer und der Aufbau ihrer Fu?sohlen Ingenieur:innen bei der Gestaltung von technischen L?sungen für das Greifen empfindlicher Bauteile inspirieren. Doch nicht nur naturwissenschaftliche Themen stehen auf dem Programm. Wie erging es den tausenden Menschen, die nach der Reichspogromnacht 1938 und kurz vor Kriegsbeginn 1939 noch schnell aus dem Deutschen Reich auswanderten oder flohen, in ein ihnen meist unbekanntes Land? Darüber spricht Susanne Kiel vom Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.
So ernst die Themen, an Humor und Spa? soll es trotzdem nicht fehlen, wie auch einige Eventtitel knapp an der Abbruchkante zum Flachwitz verraten: ?Charme auch ohne Darm“ – am 7. April im Bremer ?Tequila“.


