Prof. Dr. Lydia Murmann

Prof. Dr. Lydia Murmann

Hochschullehrerin

SprechzeitenTerminvergabe erfolgt über Stud.IP
SekretariatVivien Schnake
Tel.: +49 (0)421 218-69 410 
Email:murmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
dekaninfb12protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.130
28359 Bremen
Prof. Dr. Lydia Murmann

Wissenschaftliche & berufliche Qualifikationen

1988 - 1997

Studium der Physik an der Universit?t K?ln und der Rheinisch-Westf?lischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Diplom-Physikerin.

2001

Promotion (Dr. rer. nat.): ?Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen – eine ph?nomenografische Untersuchung in der Primarstufe“, FB1 Universit?t Bremen

2006

Positive Evaluation der T?tigkeit als Juniorprofessorin für ?Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik des Sachunterrichts“, Universit?t Hamburg.

2010

Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen und Sekundarschulen/Gesamtschulen. LIS Bremen.


Beruflicher Werdegang

1997

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ACCESS Material Sciences e.V. Aachen.

1997 - 2001

Promotionsstipendiatin am Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universit?t Bremen

2001 - 2003

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ?Physik Multimedial“, FB 1, Universit?t Bremen.

2003 - 2009

Juniorprofessorin für Didaktik des Sachunterrichts, FB Erziehungswissenschaft der Universit?t Hamburg

SoSe 2008

Gastprofessorin für Physikdidaktik, Institut für Physik, Humboldt-Universit?t Berlin

2009 - 2015

Lehrerin an der Gesamtschule Bremen-Mitte, Standort Brokstra?e.

Seit Dezember 2014

Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universit?t Bremen.

SoSe 2017

Gastprofessorin im Rahmen des Projektes "KoLBi - Koh?renz in der Lehrerbildung" an der Bergischen Universit?t Wuppertal. Gef?rdert durch die "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (bmbf).

Ver?ffentlichungen

Wissenschaftliche Ver?ffentlichungen

Explaining Shadows. Science and Education. Eingereicht.

mit F. Theilmann, P. Buck, E. ?stergaard, A. Hugo, B. Dahlin, U. Aeschlimann &  C. Rittersbacher: Ph?nomenologische Naturwissenschaftsdidaktik. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionierung und erziehungswissenschaftliche Folgerungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Jg. 19, 2013.

Wege für den Sachunterricht? Dreierlei Kategorienbildung. Text, Theorie und Variation – Ein Versuch, methodische Parallelen und Herausforderungen bei der Erschlie?ung von Schülervorstellungen aus Interviewdaten zu erfassen. www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe Nr. 19, Oktober 2013.

mit Peter Buck und Markus Rehm: Ph?nomenologische Pr?missen für Inquiry Based Learning. In: S. Bernholt (Hrsg.): Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012, Kiel: IPN 2013, 350 - 352.

Wie k?nnen individuelle Kompetenzen in einem jahrgangsgemischten naturwissenschaftlichen Unterricht diagnostiziert und gef?rdert werden? Unver?ffentlichte Examensarbeit, LIS Bremen. 2010, 20 Seiten.

mit Maria Mendel, Detlef Pech: ?Sachunterricht“ in Polen. In: D. Pech, M. Rauterberg, G. Scholz (Hrsg.): Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 01.-03. Oktober 2007 in Frankfurt/Main. www.widerstreit-sachunterricht.de, beiheft 7, 2010, 83-85.

mit Peter Buck, Hans-Joachim Fischer, Markus Rehm & Christa Rittersbacher: Ph?nomenologische Naturwissenschaftsdidaktik III: Naturwissenschaft verstehen vom ?1st-person point of view? aus – Teil 1: Individuelle Lernbedingungen. In D. H?ttecke (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Münster: LIT-Verlag 2009, 211-213.

Motive und Bereitschaften von GrundschülerInnen Ph?nomene zu erschlie?en. In D. H?ttecke (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Münster: LIT-Verlag 2009, 220 – 222.

Exploring Natural Phenomena. Paper presented at EARLI, Special Interest Group Phenomenography and variation theory, Kristianstad, Schweden 2008. Http://www.distans.hkr.se/sig9/download/download-filer/Full%20paper_%20L%20Murmann.pdf

mit Christina Krumbacher: Intuitive Strategien der praktisch-experimentellen Erkenntnisgewinnung. In: D. H?ttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Münster: LIT 2008, 299 – 301.

Ph?nomenographie und Didaktik. In: M.A. Meyer, M. Prenzel, S. Hellekamps (Hrsg.): Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9,  Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 187-199.

Fachdidaktische Forschung auch für die Primarstufe! In: K. Henseler, K.-H. Hoffmann, R. Meiners & G. Reich (Hrsg.) Technische Bildung – Quo vadis? Tagungsband zum Symposium vom 22.-23.6.2007 in der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg. Hamburg: Verlag Dr. Kova? 2008, 131-146.

mit D. Pech: Biografisches Stolpern. Anzeige eines wissenschaftlichen Kl?rungsbedarfs zur Person und den Schriften Martin Wagenscheins im Nationalsozialismus und der Rezeptionsgeschichte Wagenscheins in der Sachunterrichtsdidaktik. www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe Nr. 9, Oktober 2007, 4 Seiten.

Naturwissenschaftliches Lernen zwischen Politik und Kindergarten. Kommentar zu Carl Schietzel: ?Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule?“ www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe Nr. 9, Oktober 2007, 5 Seiten.

mit Kerstin Michalik: Sachunterricht – Zur Fachkultur eines Integrationsfaches. In: Lüders, Jenny (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule. Verlag Barbara Budrich tbp. 2007, 101-115.

mit Christina Krumbacher: Mit Kindern experimentieren. In: H?ttecke, D. (Hrsg.).: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Münster: LIT Verlag 2007, 292-294.

?Da probiert man Sachen aus, um etwas herauszufinden“ zum Experimentieren mit Kindern. In: S. Pfeiffer (Hrsg.): Innovative Perspektiven auf Sachunterricht. Oldenburger Vordrucke 557 /2007, 83-94.

mit C. v. Aufschnaiter, A. Jonen, H. K?ster, K. M?ller, R. Wodzinski: Physikalische Konzepte im Sachunterricht. In: H?ttecke, D. (Hrsg.).: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Münster: LIT Verlag 2007, 485-487.

Erfahrungslernen. In: D. H?ttecke (Hrsg.).: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Münster: LIT Verlag 2007, 263-265.

mit Mirjam Steffensky und Ulrich Gebhard: Wie experimentieren Kinder und was denken sie sich dabei? In: D. Cech, B. Feige, A. Hartinger, R. Lauterbach (Hrsg.): Kompetenzerwerb im Sachunterricht f?rdern und erfassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007, 81-90.

Ph?nomenologische Erkenntnistheorie und Fachdidaktik. Eine Verortung. In: J. Grebe-Ellis / F. Theilmann (Hrsg.): Open Eyes 2005. Ans?tze und Perspektiven der ph?nomenologischen Optik. Berlin: Logos 2006, 111-125.

Zur Angemessenheit komplexer Inhalte im Studium für die Primarstufe: Das Seminar ?Raum, Zeit, Einstein“. In: G?tz, Margarete (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung, (Jahrbuch Grundschulforschung, 9), Wiesbaden: VS Verlag 2005, 263-268.

Denkwelten vom Kopf auf die Fü?e stellen. In: A. Pitton (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. Münster: Lit 2005, 262-264.

Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen – eine ph?nomenografische Untersuchung in der Primarstufe. In: A. Hartinger/J. Kahlert (Hrsg.): F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Bad Heilbrunn 2005, 185-201.

Murmann, Lydia: Ph?nomene erschlie?en kann Physiklernen bedeuten. Perspektiven einer wissenschaftlichen Sachunterrichtsdidaktik am Beispiel der Lernforschung zu Ph?nomenen der unbelebten Natur. www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe Nr. 3., Oktober 2004.

mit Marisela Bohne, Peter Ryder, Helmut Schottmüller: physik multimedial - Multimediale Selbstlerneinheiten für das Studium der Physik im Nebenfach. In: Physik und Didaktik in Schule und Hochschule (PhyDid) 2/2, 2003, 100-105.

Murmann, Lydia/Schwedes, Hannelore: Lernprozesse zu Licht – eine ph?nomenografische Analyse. In: R. Brechel (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach 2002, 168-170.

Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen – eine ph?nomenografische Untersuchung in der Primarstufe. Berlin: Logos 2002.

mit Hannelore Schwedes: Phenomenographic Research in Elementary Science on the Topic of Light, Shadows and Vision. In: D. Psillos et al. (Eds.). Proceedings of the Third International Conference on Science Education - Research in the Knowledge Based Society. Thessaloniki: Art of Text Publications 2001, 566-568.

mit Hannelore Schwedes: Lernprozesse im Sachunterricht zum Thema ?Licht und Schatten“ sowie ?Licht und Sehen“. In: R. Brechel (Hrsg.). Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm 2000, 194-196.

Learning Processes concerning “Light and Shadow” during Science Education in Elementary School. In: M. Komorek et al. (Eds.). Research in Science Education – Past, Present, and Future. Proceedings of the Second International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Vol. 1, Kiel: IPN 1999, 110-112.

mit Hannelore Schwedes: Physiklernen im Sachunterricht – Vorstellungsentwicklung zum Thema Schatten und Licht. In: R. Brechel (Hrsg.). Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Alsbach: Leuchtturm 1999, 167-169.

Murmann, L (1998). The Beginning of Physics Comprehension – Research Project on Learning Processes concerning “Light and Shadow” during Science Education in Elementary School. In: M. Méheut & G. Rebmann (Eds.) Fourth European Science Education Summer School. Theory, Methodology and Results of Research in Science Education. Paris: Université D. Diderot, 146-149.

Beitr?ge in Praxiszeitschriften / Lernmaterialien u.?.

Dem Licht auf der Spur. Licht begreifen durch Beobachten, Handeln und Denken: Anregungen für den Sachunterricht im 3. und 4. Schuljahr. Grundschule Sachunterricht, Nr. 47/2010.

Licht macht hell – und was ist dunkel? Anregungen für das 1. und 2. Schuljahr. Grundschule Sachunterricht, Nr. 47/2010.

mit Janina Lux, Detlef Pech, Claudia Schomaker, Philipp Spitta und Thorsten Wagner: Lernlandschaft Sachunterricht ?Wetter und Klima“. Mit der Welt umgehen, um etwas herauszufinden. (Aufgabenbibliothek, Lexikonkartei, Umgangsweisenkartei, Logbuch und Poster.) Donauw?rth: vpm / Lernbuch Verlag, 2009.

Nass, kr?ftig und durchsichtig – Wasser aus physikalischer Sicht. In: A. Fournés (Hrsg.): Wasser – Sinnbild des Lebens. Wegweiser zu einem vielperspektivisch-diskursiven Sachunterricht. Hamburg: Verlag Dr. Kova? 2009, 61-68.

mit Markus Rehm: Atome sind anders. Lernchancen – Alle Schüler f?rdern, Nr. 57/2007, 57-63.

Was haben Naturwissenschaften mit mir zu tun? (Basisartikel) Lernchancen – Alle Schüler f?rdern, Nr. 57/2007, 4-8

mit Markus Rehm: Verstehen lehren und Erfahrungslernen. Lehren und Lernen, Heft 2 /2007, 34-39.

Viel Licht und ein bisschen Schatten. In: Lück, Gisela / K?ster, Hilde (Hrsg.): Physik und Chemie im Sachunterricht. Braunschweig/Bad Heilbrunn: Westermann/Klinkhardt (2006), 95-108.

Ist Mobilit?t ein Kraftakt? In: Autostadt GmbH (Hrsg.): DENK(T)R?UME Mobilit?t. Bildung, Bewegung, Halt. Bielefeld: transcript. 2005, 87-98.

?Warum geht die Tür nicht zu?“. Nachdenken über Licht und Technik. Unterricht Arbeit und Technik, 24/ 2004, 6-8.

E-Learning-Modul ?Selbstlerneinheit Wellen“ im Rahmen des Projektes ?physik multimedial“ www.physik-multimedial.de, 2003.

Heftmoderationen

Grundschule Sachunterricht, Nr. 47/2010, Themenheft ?Licht“

Lernchancen – Alle Schüler f?rdern, Nr. 57/2007, Themenheft ?Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht“

Buchbesprechungen

Zur Fachdidaktik Sachunterricht: 1.) Marcus Rauterberg 2005: Bibliographie Sachunterricht. Eine kommentierte Auswahl 1976 – 2003. Baltmannsweiler, 2.) Astrid Kaiser und Detlef Pech 2004: Basiswissen Sachunterricht. Bd. 1– 6. Baltmannsweiler. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Jg. 12/2006. 239-240.

?bersetzung

Marton, Ference & Booth, Shirley 2014: Lernen und Verstehen. Logos-Verlag. Aus dem Englischen, zusammen mit Prof. Dr. Peter Buck, Heidelberg. Original: Marton, Ference & Booth, Shirley 1997: Learning and Awareness. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.