Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Prof. Dr. phil. habil. Meike Wulfmeyer

Hochschullehrerin

Sprechstunden im Sommersemester 2024:montags von 14:00h bis 15:00h.
Bitte melden Sie sich über StudIP an.
Sekretariat:Vivien Schnake
Telefon+49 (0)421 218-69412
Email:wulfmeyerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW 2, Raum B 2.160
28359 Bremen
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Didaktik und Methodik des Sachunterrichts
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Inter- und transkulturelle Bildung
  • Globales Lernen
  • Politische Bildung
  • Historisches Lernen
  • Medienerziehung
  • ?konomische Bildung
  • Anfangsunterricht
  • Au?erschulisches Lernen
  • Lehr-Lernforschung
  • Konstruktivismus

Schwerpunkte in der Forschung:

  • SUDoKo ist ein 2012 ins Leben gerufenes Doktorand:innenkolloquium von Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, in dem gesellschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben im Rahmen von Promotionen und Habilitationen diskutiert und bearbeitet werden. Aktuell sind die haupts?chlichen Schwerpunktthemen Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, (Zeit-)Historisches Lernen und ?konomische Bildung. Für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Informationen: SuDoKo.
  • Konzeptualisierung und Evaluation des Projektes Der selbstorganisierte Schülerladen: Untersuchung zur ?konomischen Kompetenz von Kindern, Entwicklung curricularer Ans?tze zur ?konomischen Bildung in der Primarstufe, gef?rdert durch die Firma Pelikan.
  • Forschung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im globalen Kontext: Qualitativ orientiertes Forschungsdesign (Case Study) mit Methoden- und Daten-Triangulation als l?ngsschnittartige Untersuchung (Dokumentenanalyse, quantitative Befragungen, Unterrichtsbeobachtung).
  • Transkulturelle Identit?tsbildung bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in p?dagogischen Handlungsfeldern in ihrer Bedeutung für p?dagogisches Denken und Handeln: Problemzentrierte Untersuchung von Erziehungswissenschafts-Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund in einem Kontrollgruppendesign, gef?rdert von der Leibnitz-Universit?t Hannover.
  • Projekt GLOBE (Global Learning and Observation for the Benefit of the Environment) zur naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy): Evaluation von GLOBE-Germany, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Entwicklung und Erprobung von Erhebungsinstrumenten (Das aktionsorientierte Interview), Durchführung und Auswertung Interviews und Frageb?gen mit Schülern und Lehrern, Analyse von Internetdaten, gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • MIA (Meteorology In Action): Wetter- und Klimaforschung in der Schule:
    Teilprojekt im Rahmen eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zur  quantitativen Niederschlagsvorhersage; Untersuchung  naturwissenschaftlicher Konzepte (Conceptual Change) und systemischen  Denkens von Grundschulkindern, Entwicklung curricularer Ans?tze für  Schule und Lehrerfortbildung, gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • Nachhaltige Schülerfirmen in der Grundschule:
    Konzeptualisierung, Implementation und Wirkung, gef?rdert durch die Firma Pelikan.
  • Digitale Medien inklusiv! Teilprojekt "Let's relate - Geschichten über Geschichte", Kooperationsprojekt zwischen Deutschdidaktik und sozialwissenschaftlichem Sachunterricht, gef?rdert von der Deutschen Telekomstiftung.

Mitgliedschaften und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

  • Mitgliedschaft in der Sektion Grundschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE).
  • Mitgliedschaft in der überregionalen Arbeitsgruppe "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" der DGfE.
  • Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU).
  • Mitgliedschaft in der "AG InterP?d" der Philosophischen Fakult?t der Universit?t Hannover.
  • Kooperation mit dem Baden Württembergischen Forschungs- und Nachwuchs-Kolleg FuN-Kolleg (PH Ludwigsburg und PH Schw?bisch Gmünd).
  • AG Lehrerbildung zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale  Entwicklung Bundesweite interdisziplin?re Arbeitsgruppe, eingesetzt  vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und  Entwicklungsf?rderung (BMZ).
  • Netzwerk Nachhaltige Schulen in Bremen: Kooperation mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte (biz) und dem Landesinstitut für Schule (LIS).

Beruflicher Werdegang:

1988 – 1993Studium Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Leibniz Universit?t Hannover: F?cherkombination: Germanistik, Biologie/Sachunterricht, Theologie
1993Erstes Staatsexamen
1995Zweites Staatsexamen
1995 – 1997Lehrt?tigkeit sowie Aufbaustudium Diplomp?dagogik an der Leibniz Universit?t Hannover
1996Forschungsaufenthalt in Namibia und Angola
1997 – 1999Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Leibniz Universit?t Hannover
1999 – 2004Wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für Didaktik der Natur- und Sozialwissenschaften des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Leibniz Universit?t Hannover
April 2002Promotion zur Doktorin der Philosophie (summa cum laude) an der Leibniz Universit?t Hannover
Juli 2004Habilitation am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Leibniz Universit?t Hannover Venia legendi für das Fachgebiet "Grundschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht"
2004 – 2008Akademische R?tin am Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universit?t Bremen sowie Privatdozentin an der Philosophischen Fakult?t, Leibniz Universit?t Hannover
2008Gastprofessorin an der Freien Universit?t Berlin
seit 2009Professorin im Fach Interdisziplin?re Sachbildung / Sachunterricht am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universit?t Bremen
2009 – 2015Studiendekanin am Fachbereich 12
2010 – 2015Stellvertretende Direktorin im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

2015 – 2019

Vorsitzende der Lehreinheit Frühp?dagogik
2019 – 2021Vorsitzende der Lehreinheit Fachdidaktiken des Primar- und Elementarbereichs
2021Wahl in den Vorstand der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)

Ausgew?hlte Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften:

Rohen, Corina und Wulfmeyer, Meike (2021): (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht - theoretische ?berlegungen und erprobte Unterrichtsvorschl?ge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Wulfmeyer, Meike (Hrsg.)(2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht - Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2009): ?konomische Bildung in der Grundschule oder: Wie Kinder handlungsorientiert Wirtschaft machen. Didaktische Perspektiven und Beispiele für die Praxis. Hannover.

Wulfmeyer, Meike (2006): Bildung für Nachhaltige Entwicklung im globalen Kontext. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Wulfmeyer, Meike (2002): Umweltbildung in Namibia. Hannover.

Artikel in Sammelb?nden und Zeitschriften:

Wulfmeyer, Meike / Hauenschild, Katrin (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern – ?berlegungen aus sachunterrichtsdidaktischer Perspektive. In: Rita Braches-Chyrek/ Jo Moran Ellis/Charlotte R?hner/Heinz Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit, ?kologie und Nachhaltigkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. S. 400-411.

Weichert, Jana; Wulfmeyer, Meike (2023): Müll ist überall um uns herum. Eine multiperspektivische Erarbeitung des Themas ?Müll als Herausforderung“ In: Grundschule Sachunterricht. Heft 100: Friedrich Verlag Velber, S. 4-12.

Weichert, Jana / Schulz, Johanna / Jelschen, Malte / Wulfmeyer, Meike (2023): ?Wir haben Rechte?. Gesellschaftswissenschaftliche Inhalte am Beispiel Kinderrechte im inklusiven Sachunterricht erschlie?en. In: Schumann, Svantje (Hrsg.): Erschlie?en und Verstehen. Die Bedeutung der Erschlie?ung für Bildungsprozesse. Münster, New York: Waxmann, S. 337-352. http://www.waxmann.com/buch4716

Wulfmeyer, Meike (2022): ?konomisches Lernen. In: Iris Baumgardt/Dirk Lange (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 212-219.

Schulz, Johanna / Guhl, Jana / Jelschen, Malte / Wulfmeyer, Meike (2022): Perspektiven und Herausforderungen von Demokratiebildung in der Grundschule. In: Weber-Stein, Florian / Albers, Stine / Blanck, Bettina: Sonderheft: Bildung und Demokratisierung. Itdb, S. 67-71. Online verfügbar unter: https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277

Wulfmeyer, Meike (2022): "Krieg ist wie Gewalt". Wie in der Grundschule umgehen mit dem Thema Krieg? In: Grundschule Sachunterricht, Nr. 94: Friedrich Verlag Velber, S. 1.

Wulfmeyer, Meike (2022): "Krieg ist wie Gewalt". Wie in der Grundschule umgehen mit dem Thema Krieg? In: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 333: Friedrich Verlag Velber, S. 47.

Wulfmeyer, Meike (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Entwicklungen, Eckpfeiler, (Hinter-)Gründe und Ansprüche. In: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht - Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5-31.

Wulfmeyer, Meike (2020): 17 Ziele für unsere Zukunft - Mit Kindern die Welt in den Blick nehmen. In: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht - Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 35-47.

Wulfmeyer, Meike (2018): "Krieg ist wie Gewalt - Frieden ist innen und au?en". Mit Kindern über Krieg und Frieden nachdenken. In: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 311: Friedrich Verlag Velber, S. 6-9.

Gafner, Anne-Marie; Wulfmeyer, Meike (2018): Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu Wirtschaft, Arbeit, Produktion und Konsum. In: Adamina, Marco; Kübler, Markus; Kalcsics, Katharina; Bietenhardt, Sophia; Engeli, Eva (Hrsg.): Wie ich mir das denke und vorstelle. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenst?nden des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur-Mensch-Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 175-194.

Bogaczewicz, Aneta; Wulfmeyer, Meike (2015): ?Ich wei? noch, als ...“ Erinnern als Bestandteil sozialwissenschaftlichen Lernens. In: Grundschulunterricht Sachunterricht. 3.2015, S. 9-12.

Rohen-Bullerdiek, Corina, Dietrich, Sonja, Wulfmeyer, Meike (2015): Interdisziplinarit?t und Umgang mit Heterogenit?t als zentrale Komponenten der Lehrer_innenausbildung im Sachunterricht. Klinkhardt: Heilbrunn. S. 239-245.

Wulfmeyer, Meike; Levin, Anne (2014): Zur Bedeutsamkeit von Stressfaktoren bei der Entwicklung sozialer Verantwortung. ?berlegungen zu einem kompetenzorientierten Sachunterricht aus psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. In: Fischer, Hans-Joachim; Geist, Hartmut; Peschel, Markus (Hrsg.): Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 55-62.

Wulfmeyer, Meike; Albers, Stine; Dietrich, Sonja (2014): Sich ins Verh?ltnis setzen. Gesellschaft als Inhalt in Kindersachbüchern. In: Oetken, Mareile; Oldenburg, Ines (Hrsg.): Erz?hlen. Darstellen. Berichten. Interdisziplin?re Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur. Schneider Verlagen Hohengehren, S. 111 - 115.

Wulfmeyer, Meike (2012): Globales Lernen im Sachunterricht der Grundschule. In: Lang-Wojtasik, Gregor; Klemm, Ulrich (2012): Handlexikon Globales Lernen. Münster/Ulm: Verlag Klemm & Oelschl?ger, S. 218 - 222.

Wulfmeyer, Meike; Dietrich, Sonja (2011): Energie im Sachunterricht. Nachhaltig denken, handeln und gestalten mit Kindern. In: Grundschulunterricht Sachunterricht (4/2011). München: Oldenbourg, S. 8-11.

Wulfmeyer, Meike; Rohen-Bullerdiek, Corina; Mahnken, Tim (2011): Heterogenit?t im Kontext des Sachunterrichts. In: Giest, Hartmut; Kaiser, Astrid; Schomaker, Claudia (Hrsg.): Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 57 - 65.

Wulfmeyer, Meike (2010): Im lernenden Kollektiv. Kindheit und Schule in der DDR. In: ZS Grundschule 7/8 (2010), S. 16 - 17.

Wulfmeyer, Meike (2010): 40 Jahre DDR. Ann?herung an die deutsch-deutsche Geschichte. In: ZS Grundschule 7/8 (2010), S. 12 - 15.

Pech, Detlef; Wulfmeyer, Meike (2010): Wie war das damals? Zeitgeschichte als Bereich des historischen Lernens in der Grundschule. In: ZS Grundschule 7/8 (2010), S. 6 - 9.

Wulfmeyer, Meike; Mahnken, Tim (2010): ?berg?nge gestalten mit Bildung  für Nachhaltige Entwicklung. In: Giest, Hartmut; Pech, Detlef (Hrsg.):  Anschlussf?hige Bildung im Sachunterricht.Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 195-204.

Widerstreit-gespr?ch 2; Pech, Detlef (Red.) (2009): Nachhaltigkeit und Sachunterricht ? ein Spannungsverh?ltnis? Eine Diskussion zu den M?glichkeiten und Grenzen eines politisch und ethisch basierten Konzepts in der Bildungsarbeit mit Lydia Murmann, Detlef Pech und Meike Wulfmeyer. In: www.widerstreit-sachunterrricht.de , Ausgabe 12/M?rz 2009.

Wulfmeyer, Meike (2008): Mitgestaltung als Kompetenz. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als politische Bildung mit Kindern. In: Kursiv: Journal für politische Bildung, Heft 4/2008. Schwalbach: Wochenschau, S. 44 - 50.

Wulfmeyer, Meike (2008): Die Schülerfirma als Handlungsfeld ?konomischer Bildung in der Grundschule. In: Zeitschrift Grundschulunterricht Sachunterricht 3/2008. München: Oldenbourg, S. 13 - 16.

Wulfmeyer, Meike (2008): Das kleine Wirtschafts-ABC. Grundschüler lernen ?konomie mit ihrer eigenen Firma. In: Impulse aus der Forschung Heft 2. Bremen,  S. 6-9.

Wulfmeyer, Meike (2007): Das Projekt "Meteorology in Action" (MiA):
Wetterforschung im Sachunterricht. In: Pfeiffer, Silke (Hrsg.): Sachunterricht im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen, Herausforderungen, Visionen. Oldenburg: Oldenburger Vordrucke Nr. 564, S. 63-70.

Wulfmeyer, Meike (2007): Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Textilunterricht. In: Becker, Christian (Hrsg.): Perspektiven textiler Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 135-142.

Wulfmeyer, Meike (2007): Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindern. In: Graf, Ulrike; Moser-Opitz, Elisabeth (Hrsg.): Diagnose und F?rderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 177-189.

Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2006): ?konomische Kompetenzen in der Primarstufe. In: Hinz, Renate (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln Kompetenzen st?rken. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 77 -85.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2006): Was Schülerinnen und Schüler durch GLOBE lernen. In: Bolscho, Dietmar; Seybold, Hansj?rg (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Lernen im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das GLOBE-Germany Projekt (Global Learning and Observations to Benefit the Environment). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2006): Der selbstorganisierte Schülerladen ein Projekt zur ?konomischen Bildung im Sachunterricht. In: Cech, Diethard; Fischer, Hans-Joachim; Kn?rzer, Martina; Schrenk, Marcus (Hrsg.): Bildungswert des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhart, S 67-76.

Wulfmeyer, Meike (2006): Environmental Education for Sustainable Development in Namibia - a case study research on teachers perceptions. In: Hinz, Manfred O.: Gatter, Thomas (Eds.): Global Responsibility - Local Agenda. The legitimacy of modern self-determination and African traditional authority. Münster/Hamburg/London: Lit. Verlag für wissenschaftliche Literatur, S. 239-256.

Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2005): Transkulturelle Identit?tsbildung ein Forschungsprojekt. In: Datta, Asit (Hrsg.) Transkulturalit?t und Identit?t: Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion. Frankfurt a.M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation (IKO), S. 183-201.

Wulfmeyer, Meike (2005): ?konomie mit Kindern. Ein Konzept zum handlungsorientierten Lernen in der Grundschule. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 4/M?rz.

Wulfmeyer, Meike (2004): Sich gegenseitig zu Erfolg verhelfen: Kooperatives Arbeiten in Gruppen. In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 5: Unterrichtsplanung und Methoden. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 187-193.

Wulfmeyer, Meike (2004): ?konomisches Lernen in Zeiten der Globalisierung. In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 6: Schlüsselprobleme Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 125-131.

Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2004): Transkulturelle Identit?tsbildung - eine Untersuchung mit zukünftigen Lehrkr?ften. In: Carle, Ursula; Unckel, Anne (Hrsg.) (2004): Entwicklungszeiten - Forschungsperspektiven für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung 8, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 206-211.

Wulfmeyer, Meike (2004): Leben in die Schule bringen. Zur P?dagogik Peter Petersens (1884-1952). In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 1: Geschichte und historische Konzeption des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 126-130.

Wulfmeyer, Meike (2004): Entfaltung der Menschlichkeit. Johann Heinrich Pestalozzis (1746-1827) Einfluss auf den Sachunterricht. In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 1: Geschichte und historische Konzeption des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 65-68.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2002): Die Entwicklung von GLOBE-Germany in der Wahrnehmung von Lehrkr?ften. In: Seybold, Hansj?rg; Bolscho, Dietmar (Hrsg.): Ergebnisse der Evaluation zur Entwicklung von GLOBE-Germany im Zeitraum 2000/2001. Schw?bisch Gmünd/Hannover, S. 20-39.

Wulfmeyer, Meike (2002): Methodologische Grundfragen zur qualitativen Sozialforschung im Bildungsbereich. In: Seybold, Hansj?rg; Rie?, Werner (Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Schw?bisch Gmünd, S. 83-97.

Wulfmeyer, Meike (2002): Umweltbildung in Namibia - eine Fallstudie. In: Bolscho, Dietmar; Michelsen, Gerd (Hrsg.): Umweltbewusstsein unter dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung. Ergebnisse empirischer Untersuchungen und p?dagogische Konsequenzen. Opladen: Leske & Budrich, S. 263-300.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2001): Die Praxis von GLOBE aus der Sicht von Schülern. In: Seybold, Hansj?rg; Bolscho, Dietmar (Hrsg.): Ergebnisse der Evaluation von GLOBE-Germany im Jahr 1999. Schw?bisch Gmünd/Hannover, S. 74-98.

Hauenschild, Katrin: Wulfmeyer, Meike (2001): Umweltwahrnehmung von Kindern aus konstruktivistischer Perspektive. In: Hellberg-Rhode, Gesine; G?rtner, Helmut (Hrsg.): Umweltbildung und Nachhaltige Entwicklung - Kinder auf dem Weg zur Agenda 21. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 149-165.