Schütz, Detta
Dr. Detta Sophie Schütz
Sprechstunden | n.V. |
Sekretariat | Sylke Lassmann |
Tel.: +49 (0)421 218-69432 | |
Email: | dschtzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.050 28359 Bremen |
- Arbeitsschwerpunkte
- Publikationen
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Vortr?ge & Workshops
- Wissenschaftlicher Werdegang
Arbeitsschwerpunkte
- Spracherwerb
- Sprachliche Bildung
- Sprachf?rderung
- Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit
Publikationen
Alt, K.; Hollerweger, E.; Jacobs, N.; Jobs, A.; Sheng, L.; Schütz, D.; Stuckmann, P. (2025). Mit Bilderbüchern in die Lesewelt 8. Anregungen zur Sprach- und Erz?hlf?rderung in der Kita. 8. Begleitheft zum Programm Bücher-Kita Bremen.
Alt, Katrin; Schütz, Detta; Yumus, Melike (2024): Erz?hlen in Dialogischen Bilderbuchbetrachtungen. In: Gabriele Lieber / Bettina Uhlig / Jürg Zurmühle (Hrsg.): Anderes anders denken. Diversit?t und Narration in kunst- und musikdidaktischer Perspektive. Schriftenreihe Kinder - Kunst - Kultur, Band 2, München.
Schütz, D. S.; Alt, K. (2024). Ergebnisse der Studie ?Dialogisches Lesen zur Unterstützung des Erwerbs grammatischer F?higkeiten in der Kindertagesst?tte (DiaGramm)“. Vierteljahresschrift für Heilp?dagogik und ihre Nachbargebiete, 1. 70-72
Schütz, D. S. (2023). Schul-Kinder im Deutschen st?rken (Schul-KiDs). Ein alltagsintegriertes Sprachf?rderkonzept für inklusive Grundschulen. Forschung Sprache, 3. (double-blind peer-reviewed)
Schütz, D. S. (2022): Gezielte Sprachf?rderung mit Bilderbüchern: Das Zielorientierte Dialogische Lesen zur F?rderung morpho-syntaktischer F?higkeiten. Sprachf?rderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 3/2022.
Schütz, D. S. (2022): Gezielte Sprachf?rderung mit Bilderbüchern in der Grundschule: Das Zielorientierte Dialogische Lesen zur F?rderung morpho-syntaktischer F?higkeiten. In: Müller-Brauers, Claudia; Br?uning, Kerstin & Claudia Schomaker: Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 129-144.
Schütz, D. S. (2021): Zielorientiertes Dialogisches Lesen zur F?rderung morpho-syntaktischer F?higkeiten. Forschung Sprache, 9 (2), 111-117.
Schütz, D. S.; Alt, K. (2020): Dialogisches Lesen zur Unterstützung des Erwerbs grammatischer F?higkeiten in der Kindertagesst?tte (DiaGramm). Eine kontrollierte Interventionsstudie mit Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren. In: Vierteljahresschrift für Heilp?dagogik und ihre Nachbargebiete. 79. Jg. München: Ernst Reinhardt Verlag. 214-216.
Alt, K.; Hollerweger, E.; Pieper, M.; Reichmann, J.; Schütz, D. (2020): Mit Bilderbüchern in die Lesewelt 6. Anregungen zur Sprach- und Erz?hlf?rderung in der Kita. 6. Begleitheft zum Programm Bücher-Kita Bremen.
Schütz, D. S. (2020): Zielorientiertes Dialogisches Lesen. In: Alt, K.; Hollerweger, E.; Pieper, M.; Reichmann, J.; Schütz, D. (Hrsg.): Mit Bilderbüchern in die Lesewelt 6. Anregungen zur Sprach- und Erz?hlf?rderung in der Kita. 6. Begleitheft zum Programm Bücher-Kita Bremen.
Alt, K.; Hollerweger, E.; Pieper, M.; Reichmann, J.; Schütz, D. S. (2019):
5. Begleitheft zum Programm Bücher-Kita Bremen.Schütz, D. S. (2018).
Systematische, alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachf?rderung in der Grundschule: Schul-Kinder im Deutschen st?rken (Schul-KiDs): In: Jungmann, T.; Gierschner, B.; Sallat, S. (Hrsg.): Sprache- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - beschreiben - erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.Schütz, D. S. (2015).
Die Effektivit?t der Sprachf?rderung ein- und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachiger Kinder in vorschulischen Einrichtungen. Eine kontrollierte Interventionsstudie zur Evaluierung des Sprachf?rderkonzeptes ?Language Route“. Frankfurt am Main: Peter LangSchütz, D. S. (2014).
Die Language Route – Erzieherinnen als kompetente Sprachf?rderkr?fte. In: Sallat, S.; Spreer, M.; Glück, C. W. (Hrsg.): Sprache professionell f?rdern. Idstein, Schulz-Kirchner-Verlag. 162-168.Schütz, D. S. (2013).
Die ?Language Route“ – Sprachtherapeutinnen schulen Erzieherinnen für die Sprachf?rderung. In: Sprachf?rderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 2/2013. Dortmund: Verlag Modernes Lernen. 88-91.Motsch, H.-J. & Schütz, D. S. (2012).
Effektivit?t inklusiver Sprachf?rderung ein- und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachiger Vorschulkinder nach der ?Language Route“. In: Vierteljahresschrift für Heilp?dagogik und ihre Nachbargebiete. 81. Jg. München: Ernst Reinhardt Verlag. 298-310.Motsch, H.-J. & Schütz, D. S. (2010).
Effektivit?t des Sprachf?rderkonzepts ?Language Route“ für Vorschulkinder mit Sprachf?rderbedarf – eine Interventionsstudie. In: Vierteljahresschrift für Heilp?dagogik und ihre Nachbargebiete. 79. Jg. München: Ernst Reinhardt Verlag. 352-353.Schütz, D. S. (2012).
Mehrsprachigkeit in der Kita. In: KiTa aktuell, 4/2012. Kronach: Carl Link. 93-94.De Haar, K.; Schütz, D. S. (2012).
?Was ist Zirkus?“ – Wortschatzf?rderung mit der ?Language Route“. In: KiTa aktuell, 2/2012. Kronach: Carl Link. 36-38.Schütz, D. S. (2011).
Sprachf?rderliche Alltagsgestaltung mit der ?Language Route“. In: KiTa aktuell, 12/2011. Kronach: Carl Link. 295-296.
Aktuelle Forschungsprojekte
Kontrollierte Interventionsstudie ?Das Zielorientierte Dialogische Lesen als Methode zur alltagsintegrierten Sprachf?rderung in der Grundschule (ZDL Schule)“
Seit November 2022 wird das Sprachf?rderkonzept Zielorientiertes Dialogisches Lesen in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Bremer Grundschulen eingesetzt und wissenschaftlich evaluiert. Dieses Projekt wird bis voraussichtlich 2028 fortgesetzt und finanziell durch folgende Stiftungen unterstützt: Stiftung der Universit?t Bremen, Karin und Heinz-Otto Peitgen-Stiftung, Iris und Hartmut Jürgens-Stiftung – Chance auf ein neues Leben, Manfred und Ursula Flu?-Stiftung, Stiftung Bremer Wertpapierb?rse. Alle an der F?rderung teilnehmenden Kinder die Kinder einer Kontrollgruppe werden jeweils im November mit standardisierten Sprachentwicklungstests getestet. Anschlie?end wird von entsprechend fortgebildeten Studierenden sowie an den Schulen angestellten Lehrkr?ften in der EG eine regelm??ige (in der Regel w?chentliche) Sprachf?rderung mit dem ZDL durchgeführt. Im Juni des jeweils folgenden Jahres werden die sprachlichen F?higkeiten alle Kinder erneut mit den gleichen Tests erhoben, um die Ergebnisse der Pr?- und der Posttestung sowie die Entwicklungszuw?chse der Kinder der EG und der Kinder der KG miteinander zu vergleichen. Weitere Daten über die Kinder werden mittels Elternfrageb?gen erhoben und es werden Videoaufnahmen einzelner F?rdersitzungen erstellt, um das Verhalten der Kinder zu analysieren.
?Dialogisches Lesen mit UK – F?rderung der Interaktion und der sozialen Teilhabe in inklusiven Grundschulklassen (DiaUKinklusiv)“
Dialogisches Lesen als Sprach in inklusiven Settings
Im Projekt DiaUKinklusiv gehen Dr. Eileen Schwarzenberg und Dr. Detta Schütz gemeinsam mit den Studentinnen Romy Rieck und Natalie Holte der Frage nach, wie das dialogische Lesen in inklusiven Lerngruppen mit unterstützt kommunizierenden Schüler*innen eingesetzt werden kann, um die sprachliche und soziale Teilhabe dieser Kinder zu f?rdern. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zum dialogischen Lesen mit unterstützt kommunizierenden Schüler*innen inklusiver Grundschulen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Entwicklung des Testverfahrens ?Reise durch die Grammatik mit dem Roten Regenschirm (RGRR)“
Mit dem von Dr. Detta Sophie Schütz, Henriette Selter und Linnea Neundorfer entwickelten Grammatiktest RGRR k?nnen die produktiven deutschen Grammatikf?higkeiten von ein- und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachigen Kindern erfasst und ein F?rderziel für die Sprachf?rdermethode Zielorientiertes Dialogisches Lesen bestimmt werden. Es werden die F?higkeiten Verbzweitstellung im Hauptsatz (15 Items), Verbendstellung im subordinierten Nebensatz (15 Items), Akkusativ (15 Items) und Dativ (15 Items) sowie die Subjekt-Verb-Kongruenz (30 Items) überprüft.
Henriette Selter führte im Rahmen ihrer Masterarbeit die Evaluation des Testverfahrens durch und nutzte dabei die im Rahmen des Projektes ZDL Schule erhobenen Testdaten von rund 170 Kindern. Die Evaluation ergab gute Ergebnisse für die Objektivit?t und die Validit?t. Durch die interne Konsistenz der Items konnte eine hohe bis sehr hohe Reliabilit?t nachgewiesen werden und die Itemanalyse zeigte zufriedenstellende Werte zur Schwierigkeit und Eignung der Items.
Evaluationsstudie ?Dialogisches Lesen zur Unterstützung des Erwerbs grammatischer F?higkeiten in der Kindertagesst?tte (DiaGramm)“
Ziele
Im Rahmen des Projektes ?Dialogisches Lesen zur Unterstützung des Erwerbs grammatischer F?higkeiten in der Kindertagesst?tte (DiaGramm)“, einer kontrollierten Interventionsstudie mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren unter der Leitung von Dr. Detta Sophie Schütz (Universit?t Bremen) und Prof. Dr. Katrin Alt (HAW Hamburg), wurden die Methode des ?Zielorientierten Dialogischen Lesens“ sowie zwei weitere Methoden des Dialogischen Lesens evaluiert.
Ziel des Projektes ist es festzustellen, wie insbesondere auch ?ltere Kindergartenkinder mit Hilfe von Bilderbuchbetrachtungen effektiv in ihrem Spracherwerb und insbesondere in ihrem Grammatikerwerb unterstützt werden k?nnen.
Methodisches Vorgehen
In dem Projekt ?DiaGramm“ wurden die drei folgenden Ans?tze in neun Kindertagesst?tten mit insgesamt 170 beteiligten Kindern über einen Zeitraum von zehn Monaten angewendet und ihre Effekte auf die Sprachentwicklung der Kinder – mit Fokus auf dem Erwerb grammatischer F?higkeiten – erhoben und miteinander verglichen:
- Methode 1: ?Zielorientiertes Dialogisches Lesen“ (Schütz 2020),
- Methode 2: Kognitive Aktivierung mittels philosophischer Fragen beim Dialogischen Lesen (Alt 2019) sowie
- Methode 3: die bereits etablierte Methode des Dialogischen Lesens mit Bilderbüchern (Hartung/Ennemoser 2018; Whitehurst et al. 1988).
Alle an der F?rderung teilnehmenden Kinder sowie die Kinder der drei Kontrollgruppen-Kindertagesst?tten wurden im November und Dezember 2019 mittels der Verfahren ESGRAF 4–8 (Motsch/Rietz 2016) und HAVAS 5 (Reich/Roth 2004) getestet, um vorab ihre sprachlichen F?higkeiten festzustellen. Au?erdem kamen der Mottier-Test zur Feststellung der Kapazit?t des phonologischen Arbeitsged?chtnisses (Bestandteil des Züricher Lesetests, Grissemann 1981) sowie der non-verbale Intelligenztest SON-R 2 ?–7 (Tellegen/Laros 2007) zum Einsatz und es wurden Daten der Kinder – beispielsweise zu Mehrsprachigkeit und F?rderbedarfen – mittels eines Elternfragebogens erhoben.
Die von Studierenden des Grundschullehramtes durchgeführte F?rderung mittels der genannten Methoden begann im Dezember 2019. In jeder Gruppe wurde im Dezember 2019 und im Januar 2020 jeweils eine Videoaufnahme gemacht, um die Interaktionen w?hrend der F?rderung zu dokumentieren.
Das ursprünglich geplante Studiendesign sah vor, dass die F?rderung bis einschlie?lich Mai 2020 fortlaufen sollte und anschlie?end erneut mit allen Kindern ESGRAF 4–8 und HAVAS 5 durchgeführt würden. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die F?rderung jedoch Ende M?rz 2020 unterbrochen werden. Ende August 2020 wurde kurzfristig eine Weiterführung des Projekts erm?glicht. Die meisten Kinder wurden nun noch einmal mit ESGRAF 4–8 und HAVAS 5 getestet (leider gab es eine erhebliche Drop-Out-Quote). In fast allen Kitas konnte die F?rderung sofort wieder aufgenommen werden. In den meisten F?rdergruppen fand eine dritte Videoaufnahme der Interaktionen statt, bevor im Oktober 2020 das Projekt erneut aufgrund der massiv gestiegenen Corona-Infektionszahlen abgebrochen werden musste. Da nicht abzusehen war, ob und wann eine Weiterführung m?glich sein würde, wurde das offizielle Projektende verkündet und mit der Auswertung der erhobenen Daten begonnen.
Ergebnisse
Die quantitativen Analysen der Testdaten zeigten im Anstieg der grammatischen F?higkeiten keinen signifikanten Unterschied zwischen den Kindern der Experimentalgruppen und der Kontrollgruppe. Dies war allerdings zu erwarten, da die lange Unterbrechung der F?rderung (April bis August 2020) die Effektivit?t der Ma?nahmen beeintr?chtigt haben dürfte.
Die Analyse der Videoaufnahmen brachte jedoch Erkenntnisse bezüglich der Wirksamkeit unter anderem des ?Zielorientierten Dialogischen Lesens“: Arne Kosmetschke (2021) transkribierte und analysierte im Rahmen seiner Masterarbeit die Videoaufnahmen, in denen im Dezember 2019 und im Januar 2020 die F?rdersitzungen aufgezeichnet wurden. Er stellte dabei fest, dass die gef?rderten Kinder schon in der dritten F?rdersitzung, in der das erste Video aufgenommen wurde, die Zielstruktur aktiv bildeten – und zwar alle Kinder, die sich beim ?Zielorientierten Dialogischen Lesen“ aktiv am Gespr?ch über das Bilderbuch beteiligten. In der sechsten F?rdersitzung benutzten sie die Zielstruktur im Durchschnitt bereits h?ufiger als in der dritten Sitzung.
46% der Impulsfragen und 63% der Impulsaussagen, also angefangene S?tze, die von den Kindern vervollst?ndigt werden mussten, evozierten tats?chlich die Zielstruktur. Die Regressionsanalyse ergab zudem, dass dabei ein signifikanter linearer Zusammenhang besteht. Die Kinder begannen also sehr schnell nach Beginn der F?rderung mittels des ?Zielorientierten Dialogischen Lesens“ damit, die Zielstruktur, die sie vorher noch nicht erworben hatten, selbst aktiv zu bilden.
Die Ergebnisse von Arne Kosmetschke (2021) deuten in jedem Falle darauf hin, dass die Methoden des ?Zielorientierten Dialogischen Lesens“ in der Praxis umsetzbar und zudem auch zielführend sind: Impulsfragen führen tats?chlich dazu, dass die Kinder zur Produktion der Zielstruktur angeregt werden. Au?erdem zeigen die Ergebnisse, dass die Impulsaussagen, die bisher nicht Bestandteil des F?rderkonzeptes waren, sogar in noch h?herem Ma?e als Impulsfragen dazu dienen, bei den Kindern die Zielstruktur zu evozieren.
Es gibt somit Grund zu der Annahme, dass es sich beim ?Zielorientierten Dialogischen Lesen“ um eine Methode handelt, mit der auch ?ltere Kindergartenkinder effektiv in ihrem Spracherwerb – und insbesondere in dem für diese Altersgruppe besonders relevanten Grammatikerwerb – unterstützt werden k?nnen. Dass dies ebenfalls für Kinder im Grundschulalter gilt, ist zu erwarten, muss jedoch in einer separaten Studie untersucht werden.
Vortr?ge & Workshops
- “Die Effektivit?t des Sprachf?rderkonzeptes ?Zielorientierte Dialogische Lesen“. Erste Ergebnisse des Projektes ZDL Schule“, Vortrag bei der TagungISES 13 der GISKID e.V. (11/2024)
- ?Der Einsatz von Wortschatztests zur Dokumentation des lexikalischen Erwerbs 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachiger Kinder“, Vortrag bei der Tagung ISES 13 der GISKID e.V. (11/2024)
- “Supporting the Acquisition of Morpho-Syntactic Abilities through the Method ‘Goal-Oriented Dialogical Picture Book Reading’”, Future Education Conference 2024 (09/2024)
- “Supporting the Acquisition of Morpho-Syntactic Abilities through the Method ‘Goal-Oriented Dialogical Picture Book Reading’”, ECER 2024, European Conference on Educational Research (08/2024)
- ?F?rderung des Erwerbs morpho-syntaktischer F?higkeiten mit Bilderbüchern – Das Sprachf?rderkonzept ?Zielorientiertes Dialogisches Lesen“, Workshop beim 17. Herbsttreffen Patholinguistik des Deutscher Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten [dbs] (11/2023)
- ?Auswahl von Bilderbüchern für die Sprachf?rdermethode ?Zielorientiertes Dialogisches Lesen‘ unter Berücksichtigung der Aspekte Kultursensibilit?t und Diversit?t“, Vortrag beim Symposium ?Kultursensibilit?t und Diversit?t in der Sprachtherapie“ des Deutscher Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten [dbs] (03/2023)
- ?Schul-Kinder im Deutschen st?rken (Schul-KiDs): Ein alltagsintegriertes Sprachf?rderkonzept für inklusive Grundschulen“, Vortrag bei der Tagung ISES 12 der GISKID e.V. (11/2022, krankheitsbedingt entfallen)
- ?F?rderung morpho-syntaktischer F?higkeiten durch Zielorientiertes Dialogisches Lesen“, Vortrag im Rahmen der Tagung ?Bilderbücher interdisziplin?r – fach- und medienübergreifende Perspektiven und inklusive Ans?tze“, Institut für Sonderp?dagogik, Leibniz Universit?t Hannover (05/2020, entfallen aufgrund der Corona-Pandemie)
- “Assessing Language Abilities within a Narrative and Morphology Context in German-Speaking Children”, ECER 2020, European Conference on Educational Research (08/2020, entfallen aufgrund der Corona-Pandemie)
- “Supporting the Acquisition of Morpho-Syntactic Abilities through Dialogical Picture Book Reading”, ECER 2020, European Conference on Educational Research (08/2020, entfallen aufgrund der Corona-Pandemie)
- “F?rderung morpho-syntaktischer F?higkeiten durch Zielorientiertes Dialogisches Lesen“, Vortrag beim 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilp?dagogik [dgs] (09/2020, entfallen aufgrund der Corona-Pandemie)
- “F?rderung morpho-syntaktischer F?higkeiten durch Zielorientiertes Dialogisches Lesen“, Vortrag bei der Tagung ISES 11 digital der GISKID e.V. (11/2020)
- ?KiDs – Kinder im Deutschen st?rken - gezielte Sprachbildung und Sprachf?rderung in der Grundschule“. Vortrag beim 33. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilp?dagogik [dgs] (09/2018).
- ?Die Language Route – Erzieherinnen als kompetente Sprachf?rderkr?fte.“ Vortrag beim 31. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilp?dagogik [dgs] (09/2014).
- ?Die Language Route – Sprachtherapeutinnen schulen Erzieherinnen für die Sprachf?rderung“. Workshop beim 14. wissenschaftlichen Symposiums des Deutscher Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten [dbs] (02/2013).
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2003-2009 Studium ?Diplom Heilp?dagogik“, Schwerpunkt ?Sprachbehindertenp?dagogik“, F?derschwerpunkt Sprache
- 2009-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universit?t zu K?ln, Lehrstuhl für Sprachbehindertenp?dagogik, Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch
- 2009-2012, 2014 Therapeutische Arbeit in einer logop?dischen/sprachtherapeutischen Praxis als Sprachheilp?dagogin
- seit 2010 Dozentent?tigkeit im Bereich Sprachf?rderung
- 2015 Promotion
- seit 2016 Lektorin an der Universit?t Bremen, Arbeitsgebiet Fachdidaktik Deutsch
- Sommersemester 2019 Vertretungsprofessorin im Arbeitsbereich Inklusive P?dagogik - F?rderschwerpunkt Sprache
- 2019 – 2022 Verwaltung der Professur ?Inklusive Bildung und Kommunikationsbeeintr?chtigungen“ an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
- Seit Wintersemester 2022 zurück als Lektorin an der Universit?t Bremen, Arbeitsgebiet Fachdidaktik Deutsch (entfristet)