Fornol, Sarah

Dr. Sarah Louisa Fornol

Sprechstundennach Vereinbarung
SekretariatSylke Lassmann
Tel.: +49 (0)421 218-69441 
Email:fornol@uni-bremen.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.050
28359 Bremen
Dr. Sarah Louisa Fornol

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildungssprache
  • Sprachsensibler (Fach)Unterricht
  • Schriftliches Beschreiben
  • Zuh?ren und H?rverstehen

T?tigkeiten

Logo grüner Kreis mit Text Research on Language

Publikationen

 

Monografien/Herausgeberschaften

Nell-Tuor, Nadine/Fornol, Sarah L.: Vom Zuh?ren h?ren – interdisziplin?re Blicke auf eine zentrale Sprachhandlung. Reihe: Mündlichkeit Band 8. Bern: HEP-Verlag, i.V.

Kellermann, Katharina/Fornol, Sarah L./Olthoff, Sarah: Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Verlag Frank & Timme, i.V.

Fornol, Sarah L.: Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich, Band 6, peer review). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 2020. (Dissertationsschrift)

Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. 3. Aufl. Seelze: Klett Kallmeyer, 2020.

Wildemann, Anja/Fornol, Sarah (Hrsg.): Mediales und sprachliches Lernen. Band 6 der Reihe ?Papers of Excellence. Ausgew?hlte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Aachen: Shaker Verlag, 2015.

 

Beitr?ge in Sammelb?nden

Fornol, Sarah L.: H?rverstehen im Primarbereich auf Grundlage eines designbasierten Lehr- und Forschungskonzepts f?rdern. In: Nell-Tuor, Nadine/Fornol, Sarah L. (Hrsg.): Von Zuh?ren h?ren – interdisziplin?re Blicke auf eine zentrale Sprachhandlung. Reihe: Mündlichkeit Band 8. Bern: HEP-Verlag, i.V.

Nell-Tuor, Nadine/Fornol, Sarah L.: Vom Zuh?ren h?ren. Editorial. In: Dies. (Hrsg.): Vom Zuh?ren h?ren – interdisziplin?re Blicke auf eine zentrale Sprachhandlung. Reihe: Mündlichkeit Band 8. Bern: HEP-Verlag, i.V.

Kellermann, Katharina/Fornol, Sarah L./Olthoff, Sarah: Schriftliches Beschreiben und das didaktische Instrument der Textprozeduren. In: Dies. (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Verlag Frank & Timme, i.V.

Fornol, Sarah L.: Lokalisieren und Perspektivieren in Wegbeschreibungen aus dem Sachunterricht. In: Kellermann, Katharina/Fornol, Sarah L./Olthoff, Sarah (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Verlag Frank & Timme, i.V.

Fornol, Sarah L.: Schriftliche Beschreibungen von Prozessen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Michalak, Michalak/Bien-Miller, Lena (Hrsg.): Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht. Wiesbaden: Springer Verlag, 2024. S. 45-62.

Fornol, Sarah L.: Bildungssprachliche Wortschatzpools ausgew?hlter Themen im Fach Sachunterricht. In: Blumberg, Eva/Niederhaus, Constanze/Mischendahl, Anne (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachbildung im und durch Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2024. S. 120-138.

Fornol, Sarah L.: Wegbeschreibungen im Sachunterricht – Handlungsschemata des Texthandlungstyps Beschreiben. In: Haider, Michael/B?hme, Richard/Gebauer, Susanne/G??inger, Christian/Munser-Kiefer, Meike/Rank, Astrid (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 2023. S. 261-266.

Fornol, Sarah/H?velbrinks, Britta: Bildungssprache. In: Jeuk, Stefan/Settinieri, Julia (Hrsg.): Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Berlin: de Gruyter, 2019. S. 493-517.

Budumlu, Handan/Fornol, Sarah/Grie?haber, Wilhelm/Kalkavan-Aydin, Zeynep: Schriftliche F?higkeiten im f?cherübergreifenden Vergleich Deutsch und Sachunterricht – Einblicke in das F?Bis-Projekt. In: Ricart Brede, Julia/Maak, Diana/Pliska, Enisa (Hrsg.): Beitr?ge aus dem 12. ?Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2018.

Fornol, Sarah: Bildungssprachliche Kompetenzen von 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachigen Schüler/-innen. In: Ahrenholz, Bernt/H?velbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017. S. 285-306.

Fornol, Sarah: Bildungssprache – 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als konzeptionelle Schriftlichkeit? In: Heinzel, Friederike/Koch, Katja (Hrsg.): Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 178-182.

Fornol, Sarah: Die Bedeutung der kontextuellen Einbettung sprachlicher Indikatoren bei der Ermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen. In: Liebers, Katrin/Landwehr, Brunhilde/Reinhold, Simone/Riegler, Susanne/Schmidt, Romina (Hrsg.): Facetten grundschulp?dagogischer und -didaktischer Forschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 20) Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 219-224.

Fornol, Sarah: Die Bedeutung sprachsensibler Unterrichtsgestaltung im Fachunterricht für bildungssprachliche Kompetenzentwicklung im Primarbereich. In: Dirim, Inci/Wegner, Anke (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen: Budrich, 2016. S. 86-99.

Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Sprache und Medialit?t im Wandel - Anforderungen an einen modernen Grundschulunterricht. In: Wildemann, Anja/Fornol, Sarah (Hrsg.): Mediales und sprachliches Lernen. Band 6 der Reihe ?Papers of Excellence. Ausgew?hlte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Aachen: Shaker Verlag, 2015. S. 5-19.

Fornol, Sarah: Die F?rderung der Interkulturalit?t und des Sprachenselbstbewusstseins mit Hilfe eines Sprachenportfolios – eine Interventionsstudie. In: Elsner, Daniela/Wildemann, Anja (Hrsg.): Papers of Excellence. Ausgew?hlte Arbeiten aus den Fachdidaktiken. Band 3. Mehrsprachigkeit in der Grundschule. Aachen: Shaker, 2012. S. 161-183.

 

Beitr?ge in Fachzeitschriften

Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Der bildungssprachliche Texthandlungstyp Beschreiben im Sachunterricht der Grundschule – eine Analyse elaborierter Texte. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 1/2023. (peer review), im Druck.

Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Der bildungssprachliche Texthandlungstyp Beschreiben im Sachunterricht der Grundschule – eine Analyse elaborierter Texte. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 16, 61-74. 2023. doi.org/10.1007/s42278-022-00158-7 (peer review)

Fornol, Sarah: Die Entwicklung einer Ratingskala zur Ermittlung bildungssprachlicher F?higkeiten – eine dreischrittige Analyse von Schülertexten im Sachunterricht der Grundschule. In: Journal Transfer: Forschung ?à Schule. Themenheft 1 ?Sprachsensibel Lernen und Lehren“, 2015. S. 156-158. (peer review).

Hoodgarzadeh, Mahzad/Fornol, Sarah: Multikulturelle Identit?ten in Schulklassen. In: ide-extra – Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Innsbruck: StudienVerlag, 2013. S. 197-212.

 

Beitr?ge in Praxiszeitschriften

B?r, Christina/Fornol, Sarah L./Jantzen, Christoph: Muster beim Schreiben. Kindliche Ressourcen st?rken und nutzen. In: Grundschule Deutsch. Heft 81, i. V.

Fornol, Sarah L.: Das war aber freundlich… H?fliche und unh?fliche Sprachformen gemeinsam untersuchen. In: Grundschule Deutsch. Heft 81, i. Dr.

Fornol, Sarah L.: Die neuen Bildungsstandards. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 23.06.2022. In: Grundschule Deutsch. Heft 81, i. Dr.

Fornol, Sarah L./Rathmann, Claudia: Zuh?ren beobachten, unterstützen, reflektieren. In: Grundschule Deutsch, Heft 80, Materialpaket, 2023.

Fornol, Sarah L.: Da h?r ich nochmal rein… Selektives H?ren und kooperatives Lernen durch ein Zuh?rr?tsel f?rdern. In: Grundschule Deutsch. Heft 80, 2023. S. 28-30.

Fornol, Sarah L.: Zuh?ren beobachten, unterstützen, reflektieren. Eine Kartei mit Lern- und Unterstützungsm?glichkeiten. In: Grundschule Deutsch. Heft 80, 2023. S. 14.

Fornol, Sarah L./Rathmann, Claudia: Einfach nur zuh?ren?! Das Zuh?ren als aktiven Prozess verstehen. In: Grundschule Deutsch. Heft 80, 2023. S. 4-7.

B?r, Christina/Fornol, Sarah L.: Memo mit Silbe. In: Grundschule Deutsch. Heft 77, Materialpaket, 2023.

B?r, Christina/Fornol, Sarah L.: Strukturen der Schrift entdecken. Ein kooperatives Legespiel mit der Silbe. In: Grundschule Deutsch. Heft 77, 2023. S. 16.

B?r, Christina/Fornol, Sarah L.: Spielend lesen lernen. Mit einem Legespiel silbische Strukturen entdecken. In: Grundschule Deutsch. Heft 77, 2023. S. 17-19.

Fornol, Sarah L.: Das gruselige Nachtgespenst. Kriterien für einen gelungenen Gedichtvortrag erarbeiten und erproben. In: Deutsch differenziert. Heft 4, 2022. S. 18-20.

Widmer, Anna-Katharina/Fornol, Sarah L./Gebauer, Susanne: S?tze und Texte (recht-)schreiben. Pl?doyer für Rechtschreibunterricht auf Wort-, Satz- und Textebene. In: Grundschule Deutsch. Heft 74, 2022. S. 4-6.

Gadow, Anne/Fornol, Sarah L.: Mit zweierlei Ma?. Zum Bewerten von sprachlichen und fachlichen Kompetenzen. In: Grundschule Deutsch. Heft 71, 2021. S. 11-13.

Wildemann, Anja/Fornol, Sarah L.: Sprachsensible Aufgaben. Für eine sprachsensible Aufgabenkultur im Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch. Heft 71, 2021. S. 4-7.

Fornol, Sarah L./Nommensen, R.: ?In die Sprache muss ich erst mal reinkommen…“. M?rchen mit dem Lapbook erz?hlen. In: Grundschule Deutsch. Heft 70, 2021. S. 28-31.

Fornol, Sarah L./Nommensen, R.: Klapp doch mal auf! Lapbooks gestalten und pr?sentieren. In: Grundschule Deutsch. Heft 69, 2021. S. 15-17.

Fornol, Sarah L.: (Richtig) Schreiben lernen. Rechtschreibgespr?che in Klasse 1 und 2. In: Grundschule Deutsch. Heft 69, 2021. S. 26-28.

Fornol, Sarah L.: ?Aber warum fragst du, wenn du es doch wei?t?!“ Die künstliche Kommunikationssituation der Schule. In: DaZ-Grundschule. Heft 3, 2020. S. 10-12.

Fornol, Sarah L.: In welcher Sprache tr?umst du? Ann?herungen an das Sprach(en)selbstbewusstsein der Lernenden. In: Deutsch differenziert. Heft 4, 2020. S. 12-14.

Fornol, Sarah/B?r, Christina: Wie Künstlerinnen und Künstler überarbeiten und was Schülerinnen und Schüler daraus lernen k?nnen. In: Grundschule Deutsch. Heft 67, 2020. Materialpaket.

Fornol, Sarah L./B?r, Christina: Wie der Grüffelo entstand. Ein Bewusstsein für ?berarbeitungsprozesse entwickeln. In: Grundschule Deutsch. Heft 67, 2020. S. 37.

Fornol, Sarah L.: Geschichten mit G?nsehautgarantie. Von der Grusel-Geschichte zum Grusel-Slam. In: Grundschule Deutsch. Heft 67, 2020. S. 27-29.

B?r, Christina/Fornol, Sarah L.: Texte überarbeiten. Vom K?nnen der Kinder ausgehen. In: Grundschule Deutsch. Heft 67, 2020. S. 4-7.

Fornol, Sarah: Zweifellos richtig? Zweifeln ist wichtig. In: Grundschule Deutsch. Heft 64, 2019. S. 4-6.

Wildemann, Anja/Fornol, Sarah L.: ?ber W?rter sprechen. Rechtschreibgespr?che in Klasse 1 und 2. Eine Kartei für den Sprachlichen Anfangsunterricht. In: Grundschule Deutsch. Heft 64. 2019. Materialpaket.

Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Rechtschreibung ab Klasse 1 – geht das denn? Rechtschreibgespr?che führen. In: Grundschule Deutsch. Heft 64, 2019. S. 14-15.

Fornol, Sarah: Geschüttet ist nicht gegossen! Die richtigen W?rter finden. In: Grundschule Deutsch. Heft 62, 2019. S. 15-17.

Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Sprachaufmerksamkeit beginnt im Kopf. Sprachsensibilit?t als Handlungsprinzip in der Grundschule. In: Lernende Schule, Heft 86, 2019. S. 16-19.

Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Er ging durch die sonnige Nacht. Kollokationen kennen lernen und verstehen. In: DaZ-Grundschule: Sonderheft sprachsensibler Fachunterricht. Heft 3, 2018. S. 16-18.

Fornol, Sarah/Budumlu, Handan: Mehrsprachige Bücher im Klassenzimmer. Ein Eltern-Kind-Leseprojekt. In: Grundschule Deutsch. Heft 55, 2017. S. 28-29.

Fornol, Sarah/Fornol, Alexander: Eines Tages kam Besuch. Geschichten von kleinen Damen und Herren für kleine Damen und Herren. In: Grundschule Deutsch. Heft 54, 2017. S. 34-36.

Fornol, Sarah/Budumlu, Handan: Mein Lieblingswort lautet… Die Sprachen der Klasse am Sprachenbaum sichtbar machen. In: Deutsch Differenziert. Heft 2, 2017. S. 26-28.

Budumlu, Handan/Fornol, Sarah: Verschmolzene W?rter. Entwicklungen von Wortneusch?pfungen als Anlass für Sprachreflexion. In: Sonderheft Deutsch als Zweitsprache, 2017. S. 15-17.

Fornol, Sarah: Sprachliche Kompetenzen ermitteln. Wie Sie sich ein differenziertes Bild machen. In: Grundschule Deutsch. Heft 49, 2016. S. 11-13.

Fornol, Sarah: Sprachsensibel unterrichten: die Kartei. In: Grundschule Deutsch. Heft 49, 2016. S. 26-28.

Fornol, Sarah/Wildemann, Anja/Rathmann, Claudia: Kartei ?Sprachsensibel unterrichten: Lernbeobachtung – Unterrichtsgestaltung – Lehrerhandeln“. In: Grundschule Deutsch. Heft 49, 2016. Materialpaket.

Fornol, Sarah: ?Ich schreib das mal eben schnell ab… oder doch nicht?“ Das Abschreiben als Arbeitstechnik üben. In: Grundschule Deutsch. Heft 47, 2015. S. 16-18.

Fornol, Sarah: ?bung macht den Rechtschreibforscher zum Rechtschreibmeister! Lernspiele im Unterricht. In: Grundschule Deutsch. Heft 44, 2014. S. 21-23.

Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Warum schreibst du das so? Rechtschreibgespr?che führen. In: Grundschule Deutsch. Heft 44, 2014. S. 26-28.

Fornol, Sarah: Wenn W?rter wertvoll werden. Eine wortschatzorientierte Auseinandersetzung mit ?Die gro?e W?rterfabrik“. In: Grundschule Deutsch. Heft 41, 2014. S. 15-17.

Fornol, Sarah: ...nahm ihn ein Windsto? mit. Szenische Umsetzung einer Ballade im Schattentheater. In: Grundschule Deutsch. Heft 38, 2013. S. 28-29.

Fornol, Sarah: Artikel – Normen – Verb – Adjektiv. Wortarten spielerisch und handlungsorientiert kennen lernen. In: Grundschule Deutsch. Heft 36, 2012. S. 27-29.

Fornol, Sarah: Warum wir hei?en, wie wir hei?en. Den eigenen Namen untersuchen In: Grundschule Deutsch. Heft 32, 2011. S. 21-23.

 

Moderation von Heften der Grundschule Deutsch

Fornol, Sarah L./Bleiker, Johanna: Mündlichkeit. Heft 92, i. V.

Fornol, Sarah L./B?r, Christina: Handschreiben. Heft 88, i. V.

Fornol, Sarah L./B?r, Christina/Jantzen, Christoph: Muster für das Schreiben. Heft 83, i. V.

Fornol, Sarah L./Rathmann, Claudia: Grundschule Deutsch. Einfach nur zuh?ren?! Heft 80, 2023.

Fornol, Sarah L./B?r, Christina: Grundschule Deutsch. Lernprozesse im Lesen und Schreiben. Heft 77, 2023.

Fornol, Sarah L./Widmer, Anna: Grundschule Deutsch. Rechtschreibung. Heft 74, 2022.

Fornol, Sarah L./Wildemann, Anja: Grundschule Deutsch. Sprachsensible Aufgaben. Heft 71, 2021.

Fornol, Sarah L. B?r, Christina: Grundschule Deutsch. Texte überarbeiten. Heft 67, 2020.

Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Grundschule Deutsch. Rechtschreibung: Zweifellos richtig?! Heft 64, 2019.

Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Grundschule Deutsch. Grammatik – integrativ und funktional. Heft 51, 2016.

Vortr?ge und Fortbildungen

Vortr?ge

?Aufgabenauswahl für den Orthografieunterricht – nach welchen Kriterien gehen Grundschullehrkr?fte vor?“ mit Anna-Katharina Widmer und Miriam Hess auf dem SDD 2024 (Sektion 15: Zug?nge zu Schrift und Schriftlichkeit) (angenommen).

?Sprachsensibles Lehren und Lernen im Sachunterricht – Fokus Wortschatzarbeit“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht“ an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg, 2023.

?Der Weg ist das Ziel – Handlungsschemata des Texthandlungstyps Beschreiben“. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Sektion Schulp?dagogik, Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe in Regensburg, 2022.

?Erfassung bildungssprachlicher F?higkeiten im Medium der Schriftlichkeit“. Vortrag im Rahmen des Online-Workshops ?Diagnostische Zug?nge zur Bildungssprache Deutsch“, 2021.

?Bildungssprachliche Mittel in Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe“ – Vortrag auf dem SDD 2018 (Sektion 12: Herkunftssprachen, Zweitsprache, Bildungssprachen – Spracherwerb erforschen und Sprachbildung gestalten) in Hamburg, 2018.

 ?Bildungssprachliche Mittel in Texten aus dem Fach Sachunterricht“. Vortrag bei der Promotionsklausurtagung in Annweiler, 2017.

 ?Bildungssprachliche Kompetenzen von Grundschülern im Deutsch- und Sachunterricht“ mit Zeynep Kalkavan-Aydin, Wilhelm Grie?haber und Handan Budumlu im Rahmen des 12. ?Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“ an der Europa-Universit?t Flensburg, 2016.

 ?Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Grundschule“. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ?Elementare Schriftkultur in der Grundschule“ von Prof. Dr. Daniela Merklinger an der Universit?t Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 2016.

 ?Sprachsensibler Sachunterricht – sprachliche Herausforderungen entdecken und nutzen“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprachsensibel unterrichten in den F?chern“ an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg, 2016.

 ?Der Gebrauch bildungssprachlicher Mittel von ein- und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachigen Grundschülern in Texten aus dem Fach Sachunterricht“ auf der Nachwuchstagung ?Integrative Sprach(en)f?rderung – Fragen, Handlungsfelder und Perspektiven“ an der Leuphana Universit?t Lüneburg, 2015.

 ?Sprachliche Heterogenit?t – Schülerk?nnen und Lehrerdenken. Forschungserkenntnisse und Perspektiven auf Unterricht“ – Einführungsvortrag eines Symposions auf der DGfE-Tagung in G?ttingen, gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Wildemann, 2015.

 ?Die Sonne l?sst das Wasser verdunsten oder Die Sonne zieht das Wasser auf – alltags- und bildungssprachliche Mittel in Vorgangsbeschreibungen im Sachunterricht der Grundschule“. Vortrag auf der DGfE-Tagung in G?ttingen, 2015.

 ?Bildungssprachliche Indikatoren in Gegenstands- und Vorgangsbeschreibungen – eine Analyse von Schülertexten im Sachunterricht der Primarstufe“. Vortrag auf der 19. European Conference on Literacy in Klagenfurt, 2015.

 ?Bildungssprachliche Mittel in Vorgangsbeschreibungen - eine Analyse von Schülertexten im Sachunterricht der Primarstufe“ auf dem DoCNet-Kolloquium in St. Wolfgang/?sterreich, 2015.

 ?Bildungssprachliche F?higkeiten von Grundschüler/-innen in Sachsituationen“ auf der DGfE-Tagung in Leipzig, 2014.

?Ratingskalen zur Erfassung bildungssprachlicher Merkmale in naturwissenschaftsbezogenen Lern- und Interaktionssituationen von Kindergarten- und Grundschulkindern“ mit Sabrina Sutter auf der DGfE-Tagung (Symposium 3: Fachliches und sprachliches Lernen in der Grundschule. Forschungserkenntnisse und -perspektiven“) in Leipzig, 2014.

 ?Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule: Lehrerprofessionalisierung und bildungssprachliche Kompetenzentwicklung von Schüler/-innen“ mit Carmen Archie auf dem SDD (Sektion 11: Sprachliche Normen und Hürden im schulischen Fachunterricht) in Basel, 2014.

 

 

Fortbildungen

Workshop zum Thema ?H?rverstehen f?rdern in heterogenen Lerngruppen“ am LIS Bremen, i.V.

Online-Workshop zum Thema ?SBU – Damit Sprache kein Stolperstein ist: eine sprachbewusste Haltung entwickeln“ für die PH K?rnten, 2024.

Workshop zum Thema ?Damit Sprache nicht zum Stolperstein wird. Eine Einführung in die Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts“ an der Schule am Pf?lzer Weg, Bremen, 2023.

Workshop zum Thema ?Sprachliche Planungsrahmen. Wortschatzlernen planen und gestalten“ am LIS Bremen, 2022.

Online-Workshop zum Thema ?Damit Sprache nicht zum Stolperstein wird“ im Rahmen des Tags des sprachsensiblen Unterrichts in K?rten, 2022.

Online-Workshop zum Thema ?Sprachsensibler Unterricht im Fach Deutsch der Volksschule“. Schulung des Multiplikator:innen-Teams für sprachsensiblen Unterricht an Volksschulen in K?rnten, 2021.

Workshop zum Thema ?Generatives Schreiben im sprachsensiblen Unterricht. Erweiterung textueller Kompetenzen von Lernenden“ im Rahmen der Schulanfangstagung ?Sprache erkl?rt die Welt“ des LIS Bremen, 2018.

Workshop zum Thema ?Seiteneinsteiger (in Vorbereitungsklassen) unterstützen“ an der Universit?t G?ttingen, 2018.

Workshop zum Thema ?Sprachliche Hürden in Lehrwerken identifizieren“ in der Grundschulwerkstatt der Uni Bremen, 2018.

Workshop zum Thema ?Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule“ Grundlegende Methoden und Arbeitsweisen in der Praxis“ am LIS Bremen, 2018.

Workshop zum Thema ?Die Bedeutung von Sprache im Fachunterricht der Grundschule“ im Rahmen von QualiVIT (Qualifizierung für Vielfalt, Integration und Teilhabe im Landkreis Osnabrück), 2018.

Workshop zum Thema ?Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule“ auf dem P?dagogischen Fachkongress der VBE, 2017.

Workshop zum Thema ?Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule“, ausgerichtet vom Integrationszentrum Kreis Warendorf, 2017.

Interaktiver Vortrag am Studienseminar Bonn: "Dann ging der Stock aus dem Gleichgewicht" - (bildungs)sprachliche Kompetenzen von Grundschüler/-innen durch eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung f?rdern, 2015.

Fortbildungsreihe ?Sprachsensibler Grundschulunterricht“ mit drei Teilmodulen am P?dagogischen Landesinstitut Speyer, 2014/2015.

Workshop am Studienseminar Rohrbach: ?Sprachlicher Anfangsunterricht – systematisch und individuell“ mit Prof. Dr. Anja Wildemann, 2014.

Workshop zum Thema "Dann tu ich das da reinmachen. Bildungssprachliche Kompetenzen in einem sprachsensiblen Sachunterricht f?rdern" auf dem Grundschultag in Landau, 2014.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Bachelor-Studium Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften mit den F?chern Germanistik und Sachunterricht (Bezugsfach Biologie)an der Hochschule Vechta (ab 2006)
  • Master of Education für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Schwerpunkt: Grundschule mit den F?chern Germanistik und Sachunterricht (Universit?t Vechta)
  • Lehrbeauftragte der Universit?t Vechta (Modul 8.1: Sprachdidaktik: Diagnose und F?rderung von Laut- und Schriftsprache)
  • Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule (Note 1,1) (2012)
  • Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterinan der Universit?t Koblenz-Landau, Campus Landau am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter im Arbeitsbereich Grundschulp?dagogik (2013-2016)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westf?lischen-Wilhelms Universit?t Münster; Germanistisches Institut, Abteilung Sprachdidaktik (2016-2017)
  • Lektorin für Sprachdidaktik des Elementar- und Primarbereiches an der Universit?t Bremen (seit 10/2017)