Dr. Rebecca Maskos


Vortr?ge und Panel-Beitr?ge

  • 13.-16.3.2022 Online-Moderation ?Empowerment Raum Ableismus“, Kongress Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Universit?t Bremen
  • 23.3.2022 Beitrag Online-Panel ?Forum Bioethik: Wissens-Wert? Zum verantwortlichen Umgang mit Nichtinvasiver Pr?nataldiagnostik (NIPT)“, Deutscher Ethikrat, Berlin, mit Vera Bl?sing, Marina Mohr, Silke Koppermann & Alexander Scharf
  • 20.5.2021 Online-Vortrag ?Disability Studies: Eine Disziplin stellt sich vor“, zusammen mit Mai-Anh Boger & Swantje K?bsell,  Fernuniversit?t Hagen, Global Accessibility Awareness Day (GAAD) 2021
  • 3.11.2021 Teilnahme Online-Roundtable ?Datenerhebung im Kontext von Teilhabe, Gleichstellung und Inklusion in Kunst und Kultur“, Diversity Arts Culture, Berlin
  • 29.10.2021 Online-Vortrag ?Ableism in der Kita“. KITA Frankfurt. Stadt Frankfurt
  • 7.4.2021 Online-Panel, Diskussionsbeitrag ?Die ?berlebenden der NS-‘Euthanasie‘ ohne gesellschaftlichen Ort“, Gegen Vergessen, für Demokratie e.V., Berlin/Frankfurt, mit Andreas Dickerboom, Christoph Schneider, Katharina Stengel & Johannes Spohr
  • 22.3.2021 Online-Vortrag ?Die ?Risikogruppe‘: behinderte Menschen als die ?Anderen‘ in der Corona-Pandemie“. ZeroCovid Hannover, mit Florian Grams
  • 18.3.2021 Online-Beitrag ?Die Situation behinderter Menschen in der Pandemie – zwischen realen Risiken und Ausgrenzung“, Panel ?Gesundheit – aber nicht für alle? Sozialdarwinistische Diskurse in Zeiten von Corona“, Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, mit Katrin Falk, Andreas Stückler & Michael Zander
  • 16.2.2021 ?Die ?Risikogruppe‘: behinderte Menschen als die ?Anderen‘ in der Corona-Pandemie“. Online-Vortrag, Gruppe LUKS, Universit?t Passau
  • 28.1.2021 Online-Beitrag: ?Behinderte Menschen als ?Andere‘ in der Corona-Pandemie“. Panel ?Politische und mediale Entgegensetzung von Jugend versus Risikogruppen in der Corona-Pandemie. Universit?t Bielefeld, Fachbereich Erziehungswissenschaften, mit Melanie Babenhauserheide, Ulrike Graff & Andrea Trumann
  • 5.5.2020 Statement ?Die Risikogruppe ist konstruiert. Ableismus und Othering in Zeiten von Corona“, Online-Kundgebung Europ?ischer Protesttag behinderter Menschen.
  • 27.9.2019 Vortrag ?Behindert sind immer die anderen. Oder nicht? Ableism und Inklusion in der Kita“, ISTA im Dialog, Internationale Akademie Berlin
  • 6.9.2019 Vortrag ?It was like putting on a sign, saying ?I‘m disabled by the way‘: A qualitative study about the appropriation of wheelchairs in an ableist society“, Universit?t zu K?ln, ?ALTER conference 2019. Histories, practices and policies of disability“
  • 22.7.2019 Vortrag ?Questioning ableism and post-humanist interventions“, University of Sheffield ?Ihuman Symposium on Biopolitical, Affect and Posthuman Critical Disability Studies“
  • 9.7.2019 Vortrag ?Ableism, technology and de/constructions of stigma“, University of Sheffield, Symposium ?New Directions in Critical Disability Studies“
  • 3.7.2019 Vortrag ?It was like putting on a sign, saying ?I‘m disabled by the way‘: A qualitative study about the appropriation of wheelchairs in an ableist society“, University of Liverpool, ?Disability and Disciplines: The International Conference on Educational, Cultural and Disability Studies“
  • 20.2.2019 Teilnahme Gruppenvortrag ?Nach Normalit?t fragen – über Privilegien sprechen. Dis/ability, (Anti)Diskriminierung und Selbstreflexion in der Lehrer*innenbildung“, mit Mai Anh Boger, Natascha Korff und Swantje K?bsell; Beitrag im Panel ?Menschenrechte – Gerechtigkeit – Antidiskriminierung“, IFO – 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Humboldt Universit?t Berlin
  • 19.-21.10.2018  Organisation und Co-Moderation ?Disability Studies Konferenz 2018. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung“, Alice Salomon Hochschule Berlin und Humboldt Universit?t zu Berlin
  • 9.10.2018 Vortrag ?Gender Perspectives of the German Disability Rights Movement“, Carlton College Gastreise Berlin
  • 15.6.2018 Podiumsdiskussion zu 40 Jahren Krüppelbewegung, mit Swantje K?bsell, ?Jedem Krüppel seinen Knüppel.“ Referat für Inklusion, StuRa Universit?t Leipzig
  • 16.5.2018  Vortrag "Vom Sorgenkind zum Superkrüppel - Das Bild behinderter Menschen in den Medien“, Selbstbestimmt Leben Hannover & AStA Hochschule Hannover
  • 16.4.2018  Vortrag in Leichter Sprache ?Ableismus: Warum behandeln mich alle so anders?“, Inklusives Fachforum MColleg, Martinsclub Bremen
  • 8.1.2018  Vortrag in Lehrveranstaltung, ?Situation von Frauen mit Lernschwierigkeiten“, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • 12.11.2017 Co-Moderation Abschlusspanel der Konferenz ?Take Care“ im Rahmen des Festivals ?No Limits – Internationales Theaterfestival Berlin“, mit Matthias Vernaldi und Michael Zander
  • 15.7.2017 Redebeitrag ?Zur Kritik einer neoliberalen Inklusion“ auf der ?Behindert & verrückt feiern – Pride Parade Berlin“
  • 23.5.2017  Vortrag "What's so wonderful about walking?" Rollstuhlnutzung, Stigma und das Ideal des Stehens in einer ableistischen Gesellschaft“,  Universit?t Innsbruck, Fachbereich Erziehungswissenschaften
  • 13.12.2016 Vortrag ?Inklusion – Utopie einer besseren Gesellschaft oder neoliberale Anrufung?“, Ringvorlesung ?Behinderung ohne Behinderte?! -Perspektiven der Disability Studies“ ZeDiS - Zentrum für Disability Studies, Rauhes Haus, Hamburg
  • 9.12.2016 Panel ?Normalit?t und digitale Medien“, Birgit Behrisch, Laura Gehlhaar & Swantje K?bsell, Tagung ?Friedrichshainer Gespr?ch - Verletzlich in der digitalen Welt? – Behinderung und Normalit?t“, Institut Mensch, Ethik Wissenschaft (IMEW), Berlin
  • 8.11.2016 ?What‘s so wonderful about walking? Why nobody wants to be ?wheelchair bound‘. About the ideal of standing-upright and seated mobility“, Tanzhaus Düsseldorf
  • 21.10.2016 Impulsreferate ?Behinderung, Ableism und die Fiktion der Autonomie“ und ?Was ist eigentlich so toll am Laufen-K?nnen? Warum niemand 'an den Rollstuhl gefesselt' sein will. ?ber das Ideal des Stehens und die Sitz-Perspektive“, Konferenz  ?Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nichtwissen - the Extraordinary Ordinary – Behinderung, Technok?rper und die Frage der Autonomie“, Mobile Academy, Hamburg, Kampnagel
  • 12.6.2016 Panel ?Der lange Schatten der Geschichte – zum Umgang mit Behinderung nach 1945. Int. Konferenz zu Ehren von Henry Friedlander und Ernst Klee“ auf der Konferenz ?Verbindungslinien zwischen den Euthanasie-Morden und den Holocaustverbrechen“, mit Petra Fuchs, Kenny Fries, Susanne Knittel, Swantje K?bsell, Rainer Schulze & Matthias Vernaldi, Gedenkst?tte für die Opfer der Euthanasie-Morde, Brandenburg in Koop. mit Haus der Wannsee Konferenz, Berlin
  • 20.6.2016 Vortrag ?Disability Studies im Kontext von Ableism“, AStA Universit?t Oldenburg
  • 18.6.2016 AG ?Nichtinvasive Pr?nataldiagnostik – von der Ausnahmemethode zur Entscheidung über die Kassenzulassung“, Tagung ?Nur Mut – unbequeme Standpunkte zu Pr?nataldiagnostik“, Bremen, Netzwerk gegen Selektion durch Pr?nataldiagnostik
  • 24.2.2016 Panel "Wie perfekt müssen Menschen sein? Bioethik, Inklusion und das gute Leben", mit Markus Dederich & Christina Schües, auf der Konferenz-Woche ?Wissenschaft tr?gt Verantwortung“, mit Leuphana Universit?t Lüneburg
  • 17.10.2015 Panel ?Feminismus trifft Behinderung“ mit Sigrid Arnade, Judy Gummich, Swantje K?bsell & Britta Leisering, Konferenz ?Dare the impossible! Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten“, Heinrich-B?ll-Stiftung/Gunda Werner Institut, Berlin
  • 10.10.2015 Input/Kurzvortrag ?Ableism“, Konferenz ?Vernetzt Euch! Strategien für eine diskriminierungskritische Kunst- und Kulturszene“, Berlin
  • 1.9.2015 Vortragskommentar auf dem Panel ?Die Entwicklungen der Pr?nataldiagnostik und Inklusion – wie passt das zusammen?“, Gedenkst?tte für die Opfer der Euthanasie-Morde, Brandenburg/Havel
  • 23.7.2015 Vortrag ?Hauptsache normal? Ableism, Behinderung und bürgerliche Gesellschaft“, AStA Universit?t Hannover
  • 18.6.2015 Panel ?Vielfalt im Journalismus“, Kongress zum Schülerzeitungswettbewerb, Jugendpresse Deutschland – Bundesverband junger Medienmacher und Friedrich Ebert Stiftung, Berlin
  • 18.4.2915 Podium ?Einspruch! Politisch Einfluss nehmen. Was ist zu tun?“ auf der Tagung ?Alles selbst bestimmt. Funktionieren. Kontrollieren. Optimieren.“, Netzwerk gegen Selektion durch Pr?nataldiagnostik, Hochschule Bremen
  • 2.12.2014 ?Smartphones, Apps und Exoskelete – Renaissance der Prothetik?“ Panel im Bereich ?Technische Innovationen in den Lebenswissenschaften“, mit Enno Park und Robert Riener, ?Inklusion 2025“ Zukunftskongress der Aktion Mensch, Berlin 
  • 5.12.2014 ?Social Freezing – Perspektiven der Behindertenbewegung auf Reproduktionstechnologien“, Green Ladies Lunch, Berlin
  • 6.11.2014 ?Vom Sorgenkind zum Superkrüppel. Menschen mit Behinderung in den Medien“, Tagung ?Mediale Welt inklusive! Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung in den Medien“, Stiftung Arkadis, Olten, Schweiz
  • 10.3.2014 ?Behinderung, Ableism und Subjektivit?t im kulturellen und ?konomischen Kontext“, Berlin, Humboldt Universit?t, 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Panel ?Ableism: Zur Konstruktion von Behinderung und Bef?higung im Bildungswesen“, mit Tobias Buchner, Marianne Hirschberg, Hanna Mei?ner, & Lisa Pfahl
  • 7.11.2013 ?'Pflegestufe drei und Spa? dabei' und 'Mein Bauch geho?rt mir' - Selbstbestimmung aus Sicht der Disability Studies und der Genderforschung“, Berlin, Humboldt-Universit?t, Kolloqium ?Selbstbestimmung in Sexual- K?rper und Reproduktionspolitik“
  • 12.9.2013 ?Auf dem Weg zur Inklusion. Sprache schafft Wirklichkeit“, Medienhaus am Campus, Osterholz-Scharmbeck
  • 15.6.2013 mit Raúl Krauthausen ?Behinderte Menschen in den Medien“, Panel, Konferenz des Netzwerks Recherche, #13, Hamburg
  • 7.6.2013 ?Ableism and the Capitalist Subject“, Juni 2013, Universtit?t Hamburg, Tagung ?Ableism, Racism and Conflicts of Participation and Inclusion in Society and the Labour Market“
  • 5.6.2013 ?Behinderung und Ableism in der bürgerlichen Gesellschaft. Zwischen Steretypen, Mitleid und Integrationsjobs“. Universit?t Hamburg, Kritische Jurastudierende und Humanistische Union Hamburg, ?Hauptsache gesund? Kritische Diskussionsreihe zu Medizin und Recht“
  • 1.6.2013 ?Psychosoziale Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Osteogenesis Imperfecta“, Gesellschaft für Osteogenesis Imperfecta-Betroffene, Jahrestagung 2013
  • 15.04.2013  ?Leidmedien – Menschen mit Behinderungen in den Medien“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“, Universit?t Hamburg
  • 27.11.2012 ?Das Projekt Frauenbeauftragte in Einrichtungen“, Fachtag ?Gewalt gegen Frauen und M?nner mit Behinderung – was k?nnen wir in Bremen dagegen tun?“, ZGF,  Bremen
  • 20.11.2012 ?Leidmedien - Behinderte Menschen in den Medien“, Journalistinnenbund, Berlin 
  • 29.10.2012 Filmanalyse ?Idioten“ (Lars von Trier), G?ttingen, Filmabend Behinderung, Filmreihe ?Komplexe Konflikte. Filme zu Bioethik“ in Kooperation mit dem Institut Ethik und Geschichte der Medizin
  • 27.10.2012 ?Euphoria and OI – Are People With OI Allowed To Be Sad?“ ?Fragile Bones – Unbreakable Spirit?“, 1st International Meeting on Psychosocial Aspects of Osteogenesis Imperfecta, Lisbon, Portugal, October 26-28, 2012, OIFE and APOI, Panel ?Happiness and OI“
  • 20.9.2012 ?Menschen mit Behinderungen in den Medien – Meine Erfahrungen und das Projekt Leidmedien.de“, RBB, Workshop Inklusion
  • 24.3.2012 mit Marianne Hirschberg: ?Technologien der Normalisierung. Kritik der Biotechnologien aus der Perspektive der Disability Studies am Beispiel der Debatte um die Pr?implantationsdiagnostik (PID)“,  TU Hamburg-Harburg, Tagung ?(Un-)Sicherheit, (Bio-)Macht und (Cyber-)K?mpfe: Kritische Theorieperspektiven auf Technologien als Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie u.a.
  • 16.3.2012 mit Andrea Trumann ?Bürgerliche Kleinfamilie – bitte pflegeleicht, vorzeigbar und nicht behindert“, Die Falken und Jugendbildungsnetzwerk Rosa-Luxemburg-Stiftung, Erfurt
  • 13.3.2012 ?Zwischen Idealisierung und Entwertung – Zur Identit?tsbildung behinderter Menschen“,  Osnabrück, 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Panel ?Interdisziplin?re Reflektionen zu Behinderung – Voraussetzungen für inklusive Bildungsinstitutionen“ mit Marianne Hirschberg und Swantje K?bsell
  • 14.12.2011 ?Bist Du behindert oder was?! Behinderung, Ableism und souver?ne Bürger_innen“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Jenseits der Geschlechtergrenzen“ der AG Queer Studies und der Ringvorlesung ?Behinderung ohne Behinderte!? Perspektiven der Disability Studies“, Universit?t Hamburg
  • 30.11.2011 ?Sehen und gesehen werden - Menschen mit Behinderungen in den Medien“, Jour Fixe der Fürst Donnersmarck Stifung Berlin, Panel mit Mario Galla, Hans-Reiner B?nning und Iris Brennberger-Zeis, Berlin
  • 22.10.2011 ?Frauenbeauftragte in Einrichtungen als Ma?nahme zur Gewaltpr?vention und Intervention“, Fachtag ?Nein zu Gewalt gegen Frauen in Einrichtungen“, Weibernetz e.V., BMFSFJ, Berlin
  • 10.11.2010 ?Das Projekt Frauenbeauftragte in Einrichtungen“, Panel mit Anette Bourdon, Jahrestagung der Monitoringstelle UN-Behindertenrechtskonvention, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
  • 21.6.2010: ?Frauen mit Lernschwierigkeiten vertreten sich selbst – Das Projekt Frauenbeauftragte in Einrichtungen“, im Rahmen der Ringvorlesung ?Behinderung ohne Behinderte!? Perspektiven der Disability Studies“, ZeDiS - Zentrums für Disability Studies, Universit?t Hamburg
  • 3.12.2010, mit Swantje K?bsell, ?Behinderte Frauen im Kontext lebenslangen Lernens“, Tagung ?Uni-Vision 2020 – Chancengleichheit ist barrierefrei“, Zentrum für Disability Studies, Universit?t Hamburg
  • 1.8.2008 ?Zwischen Idealisierung und Entwertung – Zur Identit?tsbildung behinderter Menschen“, Ringvorlesung ?Behinderung ohne Behinderte!? Perspektiven der Disability Studies“, ZeDiS - Zentrum für Disability Studies, Universit?t Hamburg
  • 7.4.2007 mit Heike Raab ?Die Andere. Feminismus goes Krüppelpolitik / The Other. Feminism Goes Crip Politics“ 30. Kongress der BUKO – Bundeskoordination Internationalismus, ?macht#netze“
  • 30.7.2003 mit Birger Siebert ?Widersprüche und Problematiken der Selbstbestimmung“, Sommeruni ?Disability Studies in Deutschland – Behinderung neu denken!“, Universit?t Bremen
  • 23.7.2003 ?Aspekte der Behindertenfeindlichkeit“, Sommeruni ?Disability Studies in Deutschland – Behinderung neu denken!“, Universit?t Bremen
  • 5.7.2002 mit Hedwig Thelen ?Von Monstern zu HeldInnen – Bew?hrungsproben für den unbekannten K?rper“, ?Not A Lovesong“, Studentischer Psychologiekongress, Berlin
  • 18.1.2002 ?Der K?rper im Diskurs um Behinderung und Normalisierung“, mit Anja Tervooren, crossover conference, Bremen
  • 31.5.2002 ?Prek?re Bindungen. P?dagogik und Disability Studies“, Panel auf dem Kongress ?PhantomSchmerz. Debatten um den (im)perfekten Menschen im 20. Jahrhundert“ mit Anja Tervooren und Birke Mersmann

Publikationen

Publikationen (wissenschaftlich)

Beitr?ge in Sammelb?nden

(2022) ?Identit?t und Identit?tspolitik: Welche Bedeutung haben sie für behinderte Menschen?“. In: A. Waldschmidt. (Hg.) ?Handbuch Disability Studies“. Wiesbaden: Springer VS, S. 485-499

(2021) "Das Unbehagen an Behinderung. Frauen der Unterwelt und Kontinuit?ten des Ableismus". In: V?lcker, T.R. "Frauen der Unterwelt. Queerfeministische Antworten auf Psychiatriegewalt, Sexismus und Ableismus". Münster: Assemblage, S. 105-112

(2020) ?Posthuman Risks? Some Thoughts on Posthuman Disability Studies and? Strategic Humanism‘“. In: Atkinson, R. & Goodley, D. (Hg.): Humanity Under Duress. Sheffield: Multitude Press, S. S. 46-49; http://eprints.whiterose.ac.uk/155940/3/Humanity_Under_Duress%20WRRO.pdf

(2015) ?Vom Sorgenkind zum Superkrüppel – Menschen mit Behinderungen in den Medien“. In: Domenig, D. & Sch?fer, U. (Hg.) ?Mediale Welt inklusive! Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien“, Zürich: Seismo, S. 69-81

(2015) mit K. G?pner ?Zusammenarbeit hilft! Vernetzung als Weg der Pr?vention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Frauen mit Lernschwierigkeiten“. In: U. Mattke (Hg.) ?Sexuell traumatisierte Menschen mit geistiger Behinderung. Forschung, Pr?vention, Hilfen“. Stuttgart: Kohlhammer, S. 55-62

(2015) ?Bewundernswert an den Rollstuhl gefesselt. Medien und Sprache in einer noch nicht inklusiven Gesellschaft“. In: T. Degener & E. Diehl (Hg.) ?Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe“. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 308-319

(2013) mit A. Trumann ?Das genormte Wunschkind“. In: A. Mecklenbrauck & L. B?ckmann (Hg.) ?The Mamas and the Papas. Reproduktion, Pop und widerspenstige Verh?ltnisse“, Mainz:  Ventil Verlag, S. 34 – 45

(2003) ?Aspekte der Behindertenfeindlichkeit“. In: G. Hermes & S. K?bsell(Hg.) ?Disability Studies in Deutschland – Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003“. Kassel: Bifos, S. 108-113

(2003) mit B. Siebert ?Widersprüche und Problematiken der Selbstbestimmung“. In: G. Hermes & S. K?bsell, (Hg.) ?Disability Studies in Deutschland – Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003“. Kassel: Bifos, S. 233-239

(2003) ?Von Monstern zu HeldInnen. Vom Wandel des Blicks auf die Subjektivit?t behinderter Menschen“. In: Inititative Not a Lovesong (Hg.) ?Subjekt (in) der Berliner Republik. Zu den subjektiven Bedingungen objektiver Irrationalit?t“. Berlin:  Verbrecher, S. 151- 163

Zeitschriftenbeitr?ge

(2022) ?Behinderte Subjekte als ?Ensemble gesellschaftlicher Verh?ltnisse‘
Oder: Schlaglichter auf einen nicht-reduktionistischen Materialit?tsbegriff in den Disability Studies“.  In: Zeitschrift für Disability Studies (1) 2022; http://zds-online.org/wp-content/uploads/2022/02/ZDS_2022_1_6_Maskos.pdf

(2022) mit M. Boger, J. Biermann, D. Brehme, S. K?bsell & L. Pfahl ?Systematische, historische und interdisziplin?re Zug?nge zum Sozialen Modell von Behinderung“ (1) 2022; http://zds-online.org/wp-content/uploads/2022/02/ZDS_2022_1_1_Editorial.pdf

(2021) ?Menschen sind h?chstens zeitweise nichtbehindert. #AbleismTellsMe“. In: Transform Magazin (7) 21, S. 40-41; https://transform-magazin.de/menschen-sind-hoechstens-zeitweise-nichtbehindert/

(2021) mit D. Brehme, S. K?bsell, J. Biermann, M. Boger & L. Pfahl ?Utopien & Dystopien – Ein Disability Studies Blick nach vorn“. In: Zeitschrift für Disability Studies, (1) 2021;  https://zds-online.org/wp-content/uploads/2021/07/ZDS_2021_1_1_Brehme_et_al.pdf

(2021) ?Ignoriert. Behinderte Menschen in der Pandemie“. In: Bl?tter für deutsche und internationale Politik (4) 2021, S. 17-20; https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/april/ignoriert-behinderte-menschen-in-der-pandemie

(2018) ?‘Und dann hab ich gemerkt, wie viel Spa? das auch macht.‘ Rekonstruktionen von Behinderung am Beispiel der Rollstuhlnutzung. Vorl?ufige Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit gehbeeintr?chtigten Menschen“. In: Journal für Psychologie, 26 (2), S. 50-74

(2017) ?Thesen zu Inklusion – Utopie einer besseren Gesellschaft oder neoliberale Anrufung behinderter Menschen?“. In: Das Zeichen (105) 2017, S. 44-54

(2015) ?Ableism und das Ideal des autonomen F?hig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft“. In ?Zeitschrift für Inklusion-online.net“ (2) 2015; http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277/260

(2014) mit S. Diehl & U. Kl?ppel ?Das Kind als Projekt. Ein Streitgespr?ch zwischen Rebecca Maskos, Sarah Diehl und Ulrike Kl?ppel“. In: GID – GENethischer Informationsdienst (227) 2014, S. 11-14;  https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/reprotechnologien/selbstbestimmungskritik/das-kind-als-projekt

(2014) ?‘Pflegestufe drei und Spa? dabei!‘ Der Selbstbestimmungsbegriff der Behindertenbewegung“. In: GID – GENethischer Informationsdienst (222) 2014, S. 13-15;  https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/selbstbestimmungskritik/behinderung/pflegestufe-drei-und-spass-dabei

(2011) ?Frauen mit Lernschwierigkeiten st?rken. Zur Lebenssituation von Frauen in Werkst?tten und Wohnheimen der Behindertenhilfe und zum inklusiven Projekt ?Frauenbeauftragte in Einrichtungen“. In: Zeitschrift für Inklusion-online.de (1) 2011;  http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/105/105

(2010) ?Was hei?t Ableism? ?berlegungen zu Behinderung und bürgerlicher Gesellschaft“. In: Arranca! (43) 2010, S. 30-33; http://arranca.org/43/was-heisst-ableism

(2006) mit B. Siebert ?Self-Determination: The other side of the coin. Reflections on a central but ambiguous term of the German Disability Rights Movement“. In: Disability Studies Quarterly, Spring 2006;  https://dsq-sds.org/article/view/693

(2005) ?Der Versuch zur Enthinderung der Wissenschaft. Ein ?berblick über die Disability Studies in den USA aus der Sicht einer Gaststudentin“. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 1, (113) 2005  S. 127-139

Rezensionen:

(2017) mit M. Hirschberg ?Rehabilitationspsychologie“. In: Die Rehabilitation, (56) 2017, S. 156 – 157

Broschüren:

(2008) ?Daheim statt Heim. Selbstbestimmt Wohnen mit Assistenz und barrierefrei“. Bremen: Selbstbestimmt Leben Bremen e.V. (Hg.)

Diplomarbeit:

(2004) ?Leben mit dem Stigma. Identit?tsbildung k?rperbehinderter Menschen als Verarbeitung von idealisierenden und entwertenden Stereotypen“. Studiengang Psychologie, Universit?t Bremen. Innsbruck: Bidok; http://bidok.uibk.ac.at/library/maskos-stigma-dipl.html

Publikationen (journalistisch)

Gesammelt auf https://rebecca-maskos.net/

Zahlreiche journalistische Arbeiten für (u.a.) Taz, Der Freitag, Deutschlanfunkkultur, Radio Bremen, Die Neue Norm, Menschen – das Magazin, Jungle World, Edition F (regelm?ssige Kolumnistin der Rubrik ?Reboot the System“)

Themen (u.a.): Behindertenpolitik, Behindertenbewegung, Inklusion,  Ableismus, Feminismus und Behinderung,  Kritik der Bioethik, NS-Geschichte behinderter Menschen, mediale Darstellungen behinderter Menschen, Situation behinderter Menschen in der Corona-Pandemie

Darunter auch diverse Beitr?ge als (wissenschaftliche) Interviewpartnerin und Expertin (Print/Online/H?rfunk)