Dr. Katja Meyer-Siever

Dr. Katja Meyer-Siever

Universit?tslektorin

Sprechstunden

Dienstag: 09.00 bis 10.00 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (siever@uni-bremen.de)

In der veranstaltungsfreien Zeit sind Abweichungen m?glich!

Tel.: +49 (0)421 218-69202 
Email:sieverprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:

Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.260
28359 Bremen

Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung

Dipl. Psych. & Dipl. Wirt.-Psych.

Forschungsschwerpunkte

  • Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden und Lehrkr?ften
  • Transfer von Wissenschafts- und Berufspraxis
  • Digitalisierung von Lehre & Entwicklung von OER für die Lehre
  • (Trans-)Professionelle kooperative Zusammenarbeit

Projekte

  • Dig:TransSph?re: Entwicklung interaktiver OER-Lern-Lehrmaterialien für Lehrveranstaltungen zur P?dagogischen Diagnostik im Rahmen der Digitalisierung von Lehre (inverted classroom) und Impulsgeber für einen dialogischen Transfer zwischen Wissenschaft, Lehre und Forschung (Projekt im Paket ForstA digital der Universit?t Bremen, gef?rdert im Rahmen von ForstAintegriert ?Heterogenit?t als Potenzial“ durch das BMBF, F?rderkennzeichen 01PL17030)

>Right here< Portraits von Wissenschaftlerinnen der Universit?t Bremen

In 30 Fotografien zeigt >right here< Wissenschaftlerinnen aller Fachbereiche der Universit?t Bremen. Anhand ausgew?hlter Zitate und Begriffe vermittelt >right here< Eindrücke von wissenschaftlicher Laufbahn und Motivation der Teilnehmerinnen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Dr. Katja Meyer-Siever

Curriculum Vitae

Wissenschaftliche T?tigkeiten

seit 09.2019

Universit?tslektorin im Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich: Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung, Universit?t Bremen

2016 - 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich: Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung, Universit?t Bremen

2015

Promotion (Dr. phil) zum Thema "Wunsch und Wirklichkeit: Kooperation aus der Perspektive von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen eingebettet in Arbeitsbedingungen ihres beruflichen Alltags. Eine repr?sentative Untersuchung am Beispiel von zwei Bundesl?ndern."

2014 - 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich: Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung, Universit?t Bremen

2011 - 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt AnschlussM

(Anschlussf?higkeit der mathematikdidaktischen ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen als Bedingung der Vernetzung von Elementar- und Primarbereich - eine repr?sentative Studie in zwei Bundesl?ndern)

2001 - 2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung (ITB), Universit?t Bremen

Schwerpunkte:

  • Forschung und Schulungen in den Bereichen Lebenslanges Lernen, Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung
  • Dozentin: "P?dagogisch-empirische Forschungsmethoden"

Wissenschaftliche Aus-/Weiterbildung

2019

Zertifikatsprogramm: Hochschuldidaktische Qualifizierung

2018

Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung"

"Offene Materialien in der Lehre (OER)"

2017

akademische Fortbildungen (Auswahl):

"Management- und Entrepreneurshiptraining Science Cup"

"Qualitative Inhaltsanalyse"

"Academic Teaching in English"

"Rhetorik-Coaching - Professionell und motivierend vortragen"

2003 - 2010

Studium der Wirtschaftswissenschaften, Fernuniversit?t Hagen

Schwerpunkte:

  • Personalwirtschaft
  • Personalmanagement und -führung
  • Organisationsentwicklung
2003 - 2004

akademische Fortbildung "Projektmanagement", Universit?t Bremen

2003

akademische Fortbildung "Mediation", Universit?t Bremen

1995 - 2001

Studium der Psychologie, Universit?t Leipzig

Schwerpunkte:

  • P?dagogische Psychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie

Weitere berufliche T?tigkeiten

2011

Selbstst?ndige Diplom-Psychologin/Diplom-Wirtschaftspsychologin

Schwerpunkte:

  • psychologische Beratung in den Bereichen pers?nliches und betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Berufsberatung
  • Mediation
2007 - 2011

Freie Mitarbeit als Diplom-Psychologin im Mütterzentrum Rotenburg/W.

Schwerpunkte:

  • systemische und sozialpsychologische Beratung von Eltern/Familien
  • Leitung von Eltern-Kind-Gruppen

Publikationen

Buchbeitr?ge | Monographien

Stephanie Grünbauer, D?rte Ostersehlt, Katja Meyer-Siever & Anne Levin (2019).  Aufgabenformate zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines e-Portfolios am Beispiel der Fachdidaktik Biologie. In: S. Doff (Hrsg.). Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beispiele zu einer Reformdebatte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 92-108.

Meyer-Siever, K., Levin, A. (im Erscheinen). Mathematische ?berzeugungen und Praktiken von Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen - Das Projekt AnschlussM. In: S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Carl Link Verlag.

Meyer-Siever, K. (2018). Zusammenh?nge von Bedingungen p?dagogischer Arbeit und Kooperation im ?bergang. In: S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schr?der & K. Velten (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Profession und Disziplin. Grundschulp?dagogik im Diskurs. Band 22. Wiesbaden: Springer, 237-243.

Meyer-Siever, K., Levin, A. (2016). Kooperation im ?bergang vom Kindergarten zur Grundschule - eine kritische Reflexion. In: H. Hahn, I. Esslinger-Hinz & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulp?dagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 185 - 204.

Wittmann, G., Meyer-Siever, K., Levin, A. (2016). Mathematikbezogene ?berzeugungen. In: G. Wittmann, Levin, A. & B?nig, D. (Hrsg.), AnschlussM. Anschlussf?higkeit mathematikdidaktischer ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster: Waxmann, S. 64-70.

Meyer-Siever, K. (2016). Kooperation und Arbeitsbelastung. In: G. Wittmann, Levin, A. & B?nig, D. (Hrsg.), AnschlussM. Anschlussf?higkeit mathematikdidaktischer ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster: Waxmann, S. 87-101.

Levin, A., Meyer-Siever, K., Gl?ser, J. (2016). Fragebogenerhebung: Methode und Durchführung. In: G. Wittmann, Levin, A. & B?nig, D. (Hrsg.), AnschlussM. Anschlussf?higkeit mathematikdidaktischer ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster: Waxmann, S. 102-134.

Meyer-Siever, K. (2016). Arbeitsbedingungen. In: G. Wittmann, Levin, A. & B?nig, D. (Hrsg.), AnschlussM. Anschlussf?higkeit mathematikdidaktischer ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster: Waxmann, S. 164-184.

Meyer-Siever, K. (2015). Wunsch und Wirklichkeit: Kooperation aus der Perspektive von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen eingebettet in Arbeitsbedingungen ihre beruflichen Alltags. Eine repr?sentative Untersuchung am Beispiel von zwei Bundesl?ndern. HIER

Levin, A., Gl?ser, J., Meyer-Siever, K. (2014). Teacher's mathematical beliefs and practices. In: 16th European conference on developmental psychology. Bologna: Medimond.

Straka, G. A., Meyer-Siever, K., Rosendahl, J. (2009). Laboratory Experiments and Quasi-Experiments. In: Rauner, F., Maclean, R. (Eds.), Handbook of Vocational Education Research. Dordrecht: Springer

Straka, G. A., Meyer-Siever, K., Rosendahl, J. (2005). Laborexperimente und Quasi-Experimente. In: Rauner, F. (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann

Straka, G. A.; St?ckl, M.; Meyer-Siever, K.; Rosendahl, J. (2005). The impact of personal and environmental conditions on bank economic competence - Som preliminary results. In: Nijhof, W. J.; Nieuwenhuis, L. F. M. (2005): The learning potential of the workplace. Proceedings of the second invited international research conference, University of Twente, The Netherlands.

Meyer, K., St?ckl, M., Straka, Gerald A. (2003). Individuelles Wissensmanagement -Theorie und Praxis des PK3A-Modells. In: H. Strasser et al. (Hrsg.), Qualit?t von Arbeit und Produkt in Unternehmen der Zukunft. Stuttgart: Ergonomia

Stueck, M., Bauer, K., Horn, K., Meyer, K., Sack U. (2002). Psycho-neuro-immunological evaluation of stress preventive intervention programmes concerning stress management of teachers. Spring Meeting of the DGfI, Halle (Saale)

Fachvortr?ge

Meyer-Siever, K. & Gabard Viera, M. (2018). The reflective practitioner – An international online-survey of German and Swedish in-service teachers. GETL Conference (Global Education, Teaching & Learning), 26. - 29. September 2018, Dubrovnik, Kroatien. - Stipendium der Zentralen Forschungsf?rderung der Universit?t Bremen

Meyer-Siever, K., Levin, A. (2018). A comparison of self-assessed and measured teacher students' competence of reflection - How to deal with the resulting consequences? GETL Conference (Global Education, Teaching & Learning), 26. - 29. September 2018, Dubrovnik, Kroatien.

Meyer-Siever, K., Levin, A. (2018). Successful teaching -How to train competence of reflection in teacher education? EARLI SIG 11 'Teaching and Teacher Education', 13. - 15. Juni 2018, Kristiansand, Norwegen. - Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

Meyer-Siever, K. (2018). Teacher students' competence of reflection - an empirical study. GLOCER Conference (Global Conference on Education and Research), 17. - 20. April 2018, Las Vegas, USA.

Meyer-Siever, K. (2017). STORIES - A model for training teacher students' competence of reflection in educational settings. Theory and first results. GETL Conference (Global Education, Teaching & Learning), 27. - 30. September 2017, Dubrovnik, Kroatien.

Meyer-Siever, K. (2016). Reflexion von IST- und SOLL-Kooperation im ?bergang vom Kindergarten zur Grundschule im Spiegel von Bedingungen des beruflichen Alltags. 25. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung P?dagogik der Primarstufe, 26. - 28. September 2016, Bielefeld.

Schuler, S., B?nig, D., Levin, A., Meyer-Siever, K., Th?ne, B., Wittmann, G. (2014). Computergestützte Erfassung der professionellen Kompetenz von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. In: Roth, J., Ames, J. (Hrsg.) Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2014. Vortr?ge auf der 48. Tagung für Didaktik der Mathematik (GDM) in Koblenz. Münster: WTM

Meyer-Siever, K.; Levin, A. (2013). Die Wirkung der beruflichen Aus- und Fortbildungen von Erzieher- und LehrerInnen auf epistemologische ?berzeugungen im Bereich Mathematik als Bedingung anschlussf?higer Bildungsprozesse. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung, AEPF/KBBB, Dortmund, Deutschland.

Gl?ser, J.; Meyer-Siever, K.; Levin, A. (2013). If I could, like I would-teacher's mathematical beliefs and practices within conditions of institutional context and motivation. 16th european conference on developemtal psychology (ECDP), Lausanne, Switzerland.

Meyer-Siever, K.; Levin, A. (2013). Significance of context conditions for internal consistency of mathematical beliefs and practices. 15th Biennial EARLI and JURE conference, Munich, Germany.

Zeitschriftenbeitr?ge | Proceedings

Levin, A., Meyer-Siever, K. (2023). Student teachers' reflection competence: a prerequisite for knowledge integration? HIER

Meyer-Siever, K. (2020). Die Entwicklung von Reflexionskompetenz angehender Lehrer_innen – M?glichkeiten und Probleme des Praxistransfers. Open Access Journals ?Conference Proceedings“ der Universitetet i Oslo

Meyer-Siever, K.,Schorcht, S., Buchholtz, N. (2020). Zwischen Wissenschaft und Schulpraxis vermitteln - Die "TranSphere" als Innovationspool und Vermittler von Transferwissen. Open Access Journals ?Conference Proceedings“ der Universitetet i Oslo

Levin, A, Meyer-Siever, Katja (2018). Entwicklung der Reflexionskompetenz im Rahmen eines f?cherübergreifenden e-Portfolios. In: S. Doff & M. Wulf (Hrsg.) Schnittstellen gestalten - das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universit?t Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Resonanz, 24–31 [Sonderheft]. Bremen: Universit?t Bremen.online verfügbar unter: https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/01/teilprojekt_2/

Meyer-Siever, Katja (2016). Was behindert und was bef?rdert Kooperation? In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. H. 133, S. 13-14.

Levin, A., Meyer-Siever, K. & Gl?ser, J. (2015). Epistemologische ?berzeugungen von Erzieherinnen und PrimarstufenlehrerInnen im Vergleich. In: Frühe Bildung (4), G?ttingen: Hogrefe, S. 17-24.

Meyer-Siever, Katja (2015). "Schau durch meine Brille!". Sichtweisen der anderen im ?bergang. In: Die Grundschulzeitschrift. H. 281, 29. Jg., S. 22-23.

Meyer-Siever, K.; Schuler, S. & Wittmann, G. (2015). Kooperation aus der Sicht von Erzieher(inne)n und Grundschullehrer(inne)n. Wie sieht die Realit?t aus? In: Die Grundschulzeitschrift, H. 281, 29. Jg., S. 9–11.

Lehrveranstaltungen

 

Wintersemester 2023/2024

3 x P?dagogische Diagnostik (VAK 12-23-GO3-107/108/109) pedagogical diagnostics

2 x Aktivierung, Entspannung, Konzentration - lernunterstützende Ma?nahmen für den Unterricht (VAK 12-23-GO3-104/106) activation, relaxation, concentration - learning support

Begleitseminar zur Portfolioprüfung (VAK 12-53-GO2-108) professionalization portfolio coaching

 

Sommersemester 2023

Supervision (VAK 12-59-M5-813) supervision

2 x Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule (VAK 12-55-E/P-M2-107/108) diagnostic of developmental disorders in primary school

Begleitseminar zur Portfolioprüfung (VAK 12-53-GO2-101) professionalization portfolio coaching

Lernen beobachten und f?rdern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (VAK 12-21-P5P-102) following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term work

 

Wintersemester 2022/2023

3 x P?dagogische Diagnostik (VAK 12-23-GO3-106/107/108) pedagogical diagnostics

2 x Aktivierung, Entspannung, Konzentration - lernunterstützende Ma?nahmen für den Unterricht (VAK 12-23-GO3-104/105) activation, relaxation, concentration - learning support

Begleitseminar zur Portfolioprüfung (VAK 12-53-GO2-108) professionalization portfolio coaching

 

Sommersemester 2022

Supervision (VAK 12-59-M5-813) supervision

2 x Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule (VAK 12-55-E/P-M2-107/108) diagnostic of developmental disorders in primary school

Begleitseminar zur Portfolioprüfung (VAK 12-53-GO2-105) professionalization portfolio coaching

Lernen beobachten und f?rdern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (VAK 12-21-P5P-102) following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term work

 

Wintersemester 2021/2022

3 x P?dagogische Diagnostik (VAK 12-23-GO3-101/102/103) pedagogical diagnostics

2 x Aktivierung, Entspannung, Konzentration - lernunterstützende Ma?nahmen für den Unterricht (VAK 12-23-GO3-104/105) activation, relaxation, concentration - learning support

Begleitseminar zur Portfolioprüfung (VAK 12-53-GO2-108) professionalization portfolio coaching

 

Sommersemester 2021

Supervision (VAK 12-59-M5-811) supervision

2 x Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule (VAK 12-55-E/P-M2-117/118) diagnostic of developmental disorders in primary school

Begleitseminar zur Portfolioprüfung (VAK 12-53-GO2-105) professionalization portfolio coaching

Lernen beobachten und f?rdern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (VAK 12-21-P5P-102) following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term work

 

Wintersemester 2020/2021

4 x P?dagogische Diagnostik (VAK 12-23-GO3-102/103/104/105) pedagogical diagnostics

Unterrichtliche Praxis didaktischer Modelle (VAK 12-23-GO3-107) didactic models of teaching practice

Begleitseminar zur Portfolioprüfung (VAK 12-53-GO2-105) professionalization portfolio coaching

 

Sommersemester 2020

2 x Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule (VAK 12-55-E/P-M2-105/106) diagnostic of developmental disorders in primary school

Begleitveranstaltung zur Anfertigung von MA-Arbeiten (VAK 12-23-AM-102) master thesis coaching 

Lernen beobachten und f?rdern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (VAK 12-21-P5P-102) following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term work

Portfolioberatung (VAK 12-53-GO2-101) professionalization portfolio coaching

 

Wintersemester 2019/2020

Lernen und Lehren in Institutionen (VAK  12-23-GO3-100)

Lerning and teaching in institutional settings

w?chentlich Mo 12:00 - 14:00 (2SWS)

4 x P?dagogische Diagnostik (VAK 12-23-GO3-106)

Pedagogical Diagnostics

Online-Seminar (2 SWS)

Unterrichtliche Praxis didaktischer Modelle (VAK 12-23-GO3-107)

Didactic models of teaching practice

w?chentlich Mo 10:00 - 12:00  (2 SWS)

 

Sommersemester 2019

Lernen beobachten und f?rdern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (VAK 12-21-P5P-115)

Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term work

einzelne Termine Mi 14:00 - 18:00 diverse R?ume (siehe Stud.IP)

 

Wintersemester 2018/2019

P?dagogische Diagnostik im Unterricht (VAK 12-23-GO3-106)

Pedagogical diagnostic of acamical achievement

Online-Seminar (2 SWS)

2 x Unterrichtliche Praxis didaktischer Modelle (VAK 12-23-GO3-107 und 12-23-GO3-113)

Didactic models of teaching practice

w?chentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) und Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

 

Sommersemester 2018

Lernen beobachten und f?rdern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (VAK 12-21-P5P-118)

Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term work

einzelne Termine Mi 14:00 - 18:00 diverse R?ume (siehe Stud.IP)

Früherkennung von Entwicklungsst?rungen in der Grundschule (VAK 12-55-E/P-M2-105)

Diagnostic of developmental disorders in primary school

w?chentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B 3.010 (2 SWS)

 

Wintersemester 2017/2018

P?dagogische Diagnostik (VAK 12-23-GO3-106)

Pedagogical Diagnostics

Online-Seminar (2 SWS)

Unterrichtliche Praxis didaktischer Modelle (VAK 12-23-GO3-107)

Didactic models of teaching practice

w?chentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B 1.750 (2 SWS)

 

Sommersemester 2017

Lernen beobachten und f?rdern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (VAK 12-21-P5P-111)

Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term work

einzelne Termine Mi 14:00 - 18:00 diverse R?ume (siehe Stud.IP)

Diagnostizierter F?rderbedarf in der Grundschule (VAK 12-55-E/P-M2-107)

Diagnosed special needs in primary school

w?chentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B 1.750 (2 SWS)

Blockveranstaltungen (siehe Stud.IP)

 

Wintersemester 2016/2017

Lernen beobachten und f?rdern - erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (VAK 12-21-P5P-111)

Following and fostering learning - pedagogical supervision of half-term work

einzelne Termine Mi 14:00 - 18:00 diverse R?ume (siehe Stud.IP)

Diagnostik im Rahmen von Unterricht (VAK 12-23-GO3-107)

Diagnostic of academic achievement

Blockveranstaltungen (siehe Stud.IP)

Diagnostik im Rahmen von Unterricht (VAK 12-23-GO3-108)

Diagnostic of academic achievement

Online-Seminar

 

Sommersemester 2016

Begleitveranstaltung zur Anfertigung von MA-Arbeiten (VAK 12-31-AM-106)

Coaching for the Master Thesis

w?chentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1060 

P?dagogische Diagnostik: Begleitseminar im Praxissemester (VAK 12-21-P5-108)

einzelne Termine (siehe Stud.IP) Mi 14:00 - 18:00 diverse R?ume

 

Wintersemester 2015/2016 

P?dagogisch-diagnostische Kompetenz im schulischen Setting (VAK 12-23-GO3-127 bis 129)

Pedagogical Diagnostic Competence in School Setting

Blockveranstaltungen Sa 10:00 - 17:00

 

Wintersemester 2014/2015 

P?dagogische Diagnostik (VAK 12-23-GO3-113)

Pedagogical Diagnostics

w?chentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)

 

Sommersemester 2014 

Die Entwicklung des sozialen Verhaltens und der Identit?t in der Adoleszenz (VAK 12-53-GO2_112)

The Development of Social Behavior and Identity in Adolescence

w?chentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)