Writer/Artist-in-Residence Programm

Anthony Brunt (Samoa, New Zealand), Sommersemester 2024

In the summer semester of 2024, NZ/Samoan historian Anthony Brunt will be a guest at the University of Bremen for two months as an INPUTS writer-in-residence (13 May – 7 July 2024). Tony Brunt is a historian and photo historian specialising in colonial era photography from the South Pacific, especially from the former German colony of Samoa. For many years he has researched and archived images from private collections and moved them into public access and visibility. Tony Brunt has been a consultant and volunteer photo archivist to the Museum of Samoa since 2012 and created the museum’s long-running online photo exhibition on the German colonial period “To Walk Under Palm Trees”, which ran from 2013 - 2019 and featured over 400 images from private collections. He has spearheaded the museum’s public outreach through social media in relation to historical photography. He has written two illustrated books on early Samoa, including a 2020 study of the recently discovered Karl Hanssen Album of historical photography.

During his stay Anthony Brunt will engage in the following activities:

  1. co-teach the course “German Colonialism in the Pacific” (with Kerstin Knopf, Wednesdays, 16-18 hours);
  2. give the lecture “The Legacy of Scientist Otto Tetens: German Samoa’s most important documentarian photographer” within the framework of the exhibition and lecture series “Points of View” (Wednesday 15 May, 18-20 hours, Hafenmuseum, Am Speicher XI 1, Bremen);
  3. engage in cooperative research at the Deutsches Schifffahrtsmuseum, incl. Panel Discussion “Traces of Samoan Colonial Past in the Collections of the German Maritime Museum”, Monday 3 June, 16-18 hours, Research Depository, with online access;
  4. give INPUTS Bremer Denkanst?sse lecture (with Dr. Nicole Perry, U Auckland) “Samoa – Jewel of Germany’s Pacific?” (Thursday 27 June, 12-14 hours, MZH 1460).

Organisation: Kerstin Knopf

Everybody is welcome to single classes, lectures and panel discussion (please send inquiries to kknopfuni-bremen.de).

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Marie-Célie Agnant, Sommersemester 2023

Autrice en résidence/ Writer in residence

en coopération avec l‘IBEC/ in cooperation with BIKQS

Au semestre d'été 2023, l'écrivaine ha?tiano- canadienne Marie-Célie Agnant sera l'invitée de l'université de Brême pendant deux mois en tant qu’autrice en résidence de l'INPUTS. Auteure et conteuse dans la tradition des littératures orales ha?tiennes, elle fait conna?tre dans le monde entier des formes transfrontalières et intermédiales de traditions narratives.
Marie-Célie Agnant dirigera un cours d'écriture créative avec des étudiant.e.s de l'université de Brême, dont les résultats seront présentés lors d’un événement public.
Si vous êtes interessé.e.s, veuillez contacter Karen Struve: struve@uni-bremen.de

In the summer semester of 2023, Haitian-Canadian writer Marie-Célie Agnant will be a guest at the
University of Bremen for two months as an INPUTS writer-in-residence. As a writer and storyteller in the tradition of Haitian oral culture and literature, she brings cross-border and intermediary forms of storytelling traditions to the world.
Marie-Célie Agnant will lead a creative writing course with students from the University of Bremen, the results of which will be presented at a public event.
If you are interested, please contact Karen Struve: struve@uni-bremen.de

Recaredo Silebo Boturu, Sommersemester 2023

Boturu kommt im Sommersemester 2023 endlich nach Bremen !!!

Das INPUTS Bremen hatte geplant von Mai bis Juni 2020 den Lyriker, Theaterautor und Schauspieler Recaredo Silebo Boturu aus Malabo, ?quatorialguinea, einzuladen. Aufgrund der Coronapandemie musste der Aufenthalt für das Sommersemester 2020 leider abgesagt und verschoben werden. Im Sommersemester 2023 k?nnen wir den Aufenthalt endlich nachholen und Boturu wird im April und Mail 2023 für zwei Monate an der Universit?t Bremen sein. Boturu hat u. a. vier Anthologien mit Gedichten, Kurzgeschichten und Theaterstücken ver?ffentlicht (Luz en la noche, Verbum 2010. Crónicas de lágrimas anuladas, Verbum 2014. Poemas y relatos desde mi retiro, Habitación 323 2018Desde el fondo del Mediterráneo, En Auge 2019.) und leitet seit vielen Jahren die Theatergruppe Bocamandja in Malabo. Im Rahmen seines Aufenthalts in Bremen wird er einen Theaterworkshop (澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Info bald im Veranstaltungsverzeichnis und bei StudIP unter der Veranstaltungsnr. 10-78-6-C3-4) anbieten, in dem Studierende der Universit?t Bremen die Gelegenheit haben, eine Theaterperformance von der Entstehung bis zur Aufführung zu begleiten und aktiv daran mitzuwirken. Boturu wird den Kurs auf Spanisch leiten, Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Die Performance wird am Mittwoch den 24. Mai 2023 im Theater der Uni aufgeführt. Voraussichtlich wird eine studentische Hilfskraft zum ?bersetzen dabei sein und die Studierenden k?nnen sich gegenseitig bei Sprachproblemen helfen. Für Fragen melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (borstprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de). 

Beitrag zu Boturus Aufenthalt im up2date (Das Online-Magazin der Universit?t Bremen).

Ein Bild von Recaredo Silebo Boturu

Recaredo Silebo Boturu – verschoben auf Sommersemester 2021

The Equatorial Guinean poet, playwright, and actor Recaredo Silebo Boturu was invited to be the Artist-in Residence at the Institute for Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) University of Bremen, for eight weeks in May and June 2020. Unfortunately, due to the current corona virus pandemic, we had to cancel his residency for the summer term 2020. His residency and the proposed theatre workshop for students of the University of Bremen is now postponed until the summer term of 2021. For more information please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borstprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Ein Bild von Ellen van Neerven

Ellen van Neerven, Sommersemester 2019

INPUTS Bremen war Gastgeber von schriftstellerisch preisgekr?nten, indigenen Ellen van Neerven als Writer-in-Residence für das Sommersemester 2019. Ellen hat eine 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fach preisgekr?nte Belletristiksammlung mit dem Titel Heat and Light (UQP, 2014) und eine Gedichtsammlung Comfort Food (UQP, 2016) verfasst.

W?hrend des Aufenthalts hielt Ellen im Mai und Juni eine Vorlesung über kreatives Schreiben im Fachbereich English-Speaking Cultures an der Universit?t Bremen. In diesem Kurs wurden die Studierenden in die Kunst des Lesens und Schreibens zeitgen?ssischer Gedichte eingeführt und Ihnen einen Einblick in die Vergangenheit und Zukunft erm?glicht, um die eigene kreative Praxis zu beeinflussen und zu sch?rfen. ?berdies war Ellen Teil der gemeinsam von GAPS und IACPL organisierten multidisziplin?ren Jahreskonferenz mit dem Titel ?Postcolonial Oceans: Contradictions and heterogeneities in the Epistemes of Salt Water“. Die Konferenz fand vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2019 an der Universit?t von Bremen satt. Ellen van Neerven pr?sentierte dort einige kreative Arbeiten.

Ein Bild von Nadja Ofuatey-Alazard

Nadja Ofuatey-Alazard, Sommersemester 2017

Das INPUTS Bremen hat von April bis Mai 2017 die Künstlerin, Filmemacherin und Journalistin Nadja Ofuatey-Alazard als “Artist-in-Residence” zu Gast. Frau Ofuatey-Alazard wird im anregenden Ambiente des Teerhofes Gelegenheit haben, kreativ t?tig zu sein. Weiterhin wird sie ein Blockseminar unterrichten, dass allen Studierenden und KollegInnen der Universit?t Bremen zug?nglich ist: "Bremen Dekolonisieren. (Wie) Geht das?: Recherche – Kreation – Dokumentation / Decolonize Bremen. (How) Does it work?: Research – Creation – Documentation". Dieses zweisprachige Seminar gliedert sich in das Themensemester des FB 9 "Dekolonisierung der Stadt – Dekolonisierung des Wissens" ein, welches in Kooperation zwischen dem FB 9, FB 10 und INPUTS durchgeführt wird (www.kultur.uni-bremen.de.). Im Seminar werden Frau Ofuatey-Alazard und Studierende zur Bremer Stadtgeschichte recherchieren, ihre Ergebnisse dokumentieren und kreativ-künstlerisch in Texten, Kurz- und Dokumentarfilmen verarbeiten, die in einer ?ffentlichen Veranstaltung pr?sentiert werden.

Ein Bild von Dr. Amatoritsero Ede

Dr. Amatoritsero Ede, Sommersemester 2016

Das INPUTS Bremen hat von M?rz bis Mai 2016 einen “Writer-in-Residence” zu Gast, den nigerianisch-kanadischen Lyriker Dr. Amatoritsero Ede. Ede wurde stark vom Schaffen des eminenten Literaturnobelpreistr?gers Wole Soyinka beeinflusst. Sein erster Lyrikband A Writer’s Pains & Caribbean Blues wurde in Bremen von Yeti Press publiziert und gewann 1998 den All-Africa Okigbo Prize for Literature; die zweite Kollektion Globetrotter & Hitler’s Children wurde 2013 für den Nigerian Literature Prize nominiert. Seine Gedichte erschienen in 11 Anthologien, wurden 2004 mit dem 2. Platz des May Ayim Literary Award geehrt und gewannen 1993 den Lyrikpreis der Association of Nigerian Authors auch im 2. Platz. Ede publiziert in Kanada das Online-Journal Maple Tree Literary Supplement

W?hrend seines Aufenthaltes in Bremen nimmt er u.a. an der Konferenz “Postcolonial Knowledges”, ausgerichtet von Prof. Knopf und Prof. Sippola, mit Vortrag und Lesung teil, schreibt Gedichte im wundervollen Ambiente der Teerhof Insel in der Weser und unterrichtet ein ?Creative Writing“-Blockseminar, dessen Ergebnisse ?ffentlich von Ede und Studierenden in einer Vorlesungsreihe des FB 10 pr?sentiert werden. 

Der Aufenthalt von Dr. Ede wurde von der Stiftung der Universit?t Bremen unterstützt, wofür wir uns herzlich bedanken. 

Die energiegeladene Pr?sentation von Ama Ede’s Gedicht ?Teardrops in the Weser" und von Gedichten und Kurzgeschichten geschrieben von Studierenden im ?Creative Writing“ Seminar kann hier angesehen werden (folgt in Kürze).

http://www.mtls.ca/issue21/literary-images/

Mobile Lecture: Key Developments in Literary Histor(ies) and Literary Criticism in English