Konferenzen (archiviert)

Die Arabische Welt – zwischen Revolution und Intervention Stimmen aus der Region

Eine Tagung des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universit?t Bremen mit Unterstützung der Nahosthochschulgruppe (Universit?t und Hochschule Bremen) und der Arabischen Kulturgesellschaft e.V. (Poster)

Samstag, 4. Juni 2011 im G?stehaus der Universit?t Bremen, Teerhof 58, 28199 Bremen

Programm:

9.30Begrü?ung: Dr. Detlev Quintern (INPUTS, Arabische Kulturgesellschaft)
10.00 – 10.45Prof. Dr. Karam Khella (Hamburg): Langzeitgeschichte der Revolution
Diskussion und Pause
11.15 – 12.00Die Arabische Revolution – nationale, regionale und internationale Perspektiven
Diskussion und Mittagspause mit arabischem Buffet
14.00 – 14.45Dr. Khaled Al-Massalmeh (Bochum): Die arabische Revolution: Bedeutung, Perspektiven und Gefahren am Beispiel der syrischen Revolution
Diskussion und Pause
15.30 – 16.15Dipl.?konom Aziz Alkazzaz (Hamburg): Die arabische Revolution – Hintergründe, Verlauf und Zukunftsperspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Iraks
Diskussion und Pause
17.00 – 17.45(n.n.) Pal?stina und die Arabische Revolution
Diskussion und Pause
18.30Studentische Diskussionsbeitr?ge von Mohammed Yousif Aburok (Nahosthochschulgruppe) und Studierenden aus Tunesien, Irak und weiteren arabischen L?ndern
20.00 – 21.30Abschlie?ende Podiums- und Diskussionsveranstaltung

 

Begleitprogramm: Die Arabische Revolution – fotographische Impressionen in Kooperation mit der Union Arabischer Fotographen e.V.

(Er?ffnung: Freitag 3. Juni 18.00, Glashalle, Zentralbereich A, Studentenhaus, Universit?t Bremen)

Kontakt: Dr. Detlev Quintern, cdqprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Decolonizing Gender International Symposium in the Duke-Bremen-Amsterdam Series “Decolonizing the Humanities” INPUTS, University of Bremen, 10–12 June 2011

This will not be a traditional conference based on lectures. Instead, we are striving to create a working style of jointly thinking through and articulating (potentially) controversial positions in the context of the workshop theme. The format of the workshop consists of four consecutive roundtable sessions. Sessions will be opened by the input of listed participants.

Location: G?stehaus der Universit?t Bremen, Teerhof 58, 28199 Bremen

 

Program

Friday, 10 June 2011
4 p.m.Welcome
5–8 p.m.Opening Remarks: Walter Mignolo and Sabine Broeck Roundtable
Saturday, 11 June 2011
10 a.m.–12:30 p.m.First Plenary: “Historical Trajectories of the Modern”
Input by: Antonella Corsani, Barnor Hesse, Kwame Nimako
12:30–2 p.m.Lunch Break
2–4.30 p.m.Second Plenary: “Epistemic Implications”
Input by: Nikita Dhawan, Marina Gr?ini?, Patricia Purtschert, Frank Wilderson
4:30–5 p.m.Coffee Break
5–7:30 p.m.Third Plenary: “Im/possible Subject Locations”
Input by: Heike Paul, Madina Tlostanova, Artwell Cain, Patricia Williams
Sunday, 12 June 2011
11 a.m.–1:30 p.m.Fourth Plenary: “The Human and Feminist Theory“
Input by: Maisha-Maureen Eggers, Kathryn Gines, Ellen Rooney
1:30–3:00 p.m.Lunch Break
3–4.30 p.m.Fifth Plenary: “Decoloniality and the Disciplines”
Roundtable Closing Remarks: Gisela Febel

 

Picture Gallery

25. – 27. Februar 2010 | Duke University EDUCATION, DEVELOPMENT, FREEDOM

Workshop of the Center for Global Studies and the Humanities

Education Development Freedom, Fourth International Symposium in the Duke-Bremen-, Amsterdam Series, The Center for Global Studies and the Humanities, cgsh

29. – 30. Juni 2009 | NiNsee, Amsterdam: Trajectories of Emancipation: Black European Thinkers

12

?ffentliches Kolloquium zum UNESCO-Tag der Philosophie 2004 - 03.12.2004 | Ort: s. Programm

?ffentliches Kolloquium zum UNESCO-Tag der Philosophie 2004

Tagung in Kooperation mit:

  • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Studiengang Philosophie
  • Wissenschaftsschwerpunkt "Dynamik und Komplexit?t von Kulturen"

im Internationalen Jahr der Vereinten Nationen zum Gedenken an den Kampf gegen die Sklaverei und an ihre Abschaffung

 

UNESCO Tag der Philosophie 2004

Deutsche Abteilung "Wissenskulturen, Transkulturalit?t, Menschenrechte" des europ?ischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris) 

Freitag, 3. Dezember 2004,
10:00 - 17:30 Uhr
10:15 - 12:30 Uhr, SFG 0150
14:00 - 17:30 Uhr, GW2 B 2890 

?ffentliches Kolloquium zum UNESCO-Tag der Philosophie
im Internationalen Jahr der Vereinten Nationen
zum Gedenken an den Kampf gegen die Sklaverei und an ihre Abschaffung 

In Zusammenarbeit mit:
Deutsche UNESCO-Kommission
Studiengang Philosophie
Wissenschaftsschwerpunkt "Dynamik und Komplexit?t von Kulturen"
Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS)

 

Programm

Er?ffnung
 

10:15, SFG 0150
Einführung: Prof. Dr. Hans J?rg Sandkühler
Gru?wort: Dr. Lutz M?ller, Deutsche UNESCO-Kommission 

 
Vortr?ge mit Diskussion 

10:30 - 11:30, SFG 0150
Prof. Dr. Sabine Broeck
Nie sollen wir Sklaven sein. John Locke, Sklaverei und frühe europ?ische Moderne

 

11:30 - 12:30, SFG 0150
Dr. Detlev Quintern 
Der Kampf gegen die Sklaverei und die Berliner Kongo-Konferenz 1884

 

14:00 - 15:00, GW2 B 2890
Prof. Dr. Gisela Febel 
Ahmadou Kourouma: "Allah muss nicht gerecht sein". Ein humorvoller Roman über Kindersoldaten

 

15:00 - 16:00, GW2 B 2890
Dr. Aissatou Bouba 
Sklaverei in den Schriften deutscher Afrikareisender

 

16:00 - 17:00, GW2 B 2890
Prof. Dr. Hans J?rg Sandkühler
Die Menschenrechte, die Philosophie und die UNESCO

 

Ende: 17:30