Filmvorführungen
Desiderius: Reflexionen über ein Selbstportr?t (2023) - Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit der argentinischen Regisseurin Juliana Fischbein
9. Januar 2024, 19:00 Uhr, Instituto Cervantes Bremen
Desiderius: Reflexionen über ein Selbstportr?t (2023) ist ein Film über den Werdegang eines Mannes, der das 20. Jahrhundert durchlebte. 1922 geboren, Soldat im Zweiten Weltkrieg, emigrierte er 1948 nach Argentinien, wo 30 Jahre sp?ter sein Sohn Opfer der dortigen Milit?rdiktatur wurde. Im Mittelpunkt des Films steht die Frage nach Selbstdarstellung und autobiographischem Erz?hlen im Kontext deutscher und argentinischer Geschichte. An die Filmvorführung schlie?t eine Podiumsdiskussion auf Deutsch mit der Regisseurin Juliana Fischbein, Sabine Schlickers (U Bremen) und Linda Maeding (Universidad Complutense de Madrid) an. Moderation: Julia Borst (U Bremen).
"The Writer From A Country Without Bookstores" (2019) – film screening and discussion with writer Juan Tomás ?vila Laurel
On 19 January 2021 at 2.00 p.m., we will screen a documentary based on the life of Equatoguinean writer Juan Tomás ?vila Laurel. The documentary is titled "The Writer from a Country Without Bookstores" (dir.: Marc Serena), and has been nominated for 7 Goya awards. The screening of the film, in its original version (Spanish and Fá d'Amb?) with English subtitles, will be followed by a discussion with Juan Tomás ?vila Laurel.
Organization: Dr. Julia Borst
The event will take place as a videoconference via Zoom. To register please write an email to Dr. Julia Borst (borstprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de). The number of participants is limited to 100 persons.
Synopsis: Juan Tomás ?vila Laurel is the most translated writer from Equatorial Guinea but he had to flee the country in 2011, after going on a hunger strike against Teodoro Obiang’s dictatorship, the longest lasting in the world. Since then, he lives as a refugee in Spain, the former colonial power, where his work is largely ignored. He feels he has to travel back to his country despite of the risks, as he is one of the most prominent intellectuals against the regime. With him and his books we embark on a journey to one of the most isolated African countries.
With financial support by ForstA integriert.
Filmvorführung und Diskussion – "Untersch?tzt und unbeachtet: literarische Stimmen ?quatorialguineas" (Doku, 2009)
Am 24.11.2020 um 14 Uhr s.t. wird Rahmen des interdisziplin?ren Seminars "Guinea Ecuatorial: perspectivas lingüísticas y literarias" von Julia Borst und Carolin Patzelt der Dokumentarfilm "Subvaloradas sin ser vistas: voces literarias de Guinea Ecuatorial" in der spanischen Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt. Im Anschluss diskutieren wir mit Mischa G. Hendel, dem Regisseur des Dokumentarfilms (Moderation: Julia Borst).
Alle Interessierten der Universit?t Bremen und von au?erhalb sind herzlich eingeladen, den Film gemeinsam mit uns per Zoom zu schauen. Um Zugang zum Zoom-Meeting zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Julia Borst (borstprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de).
Unterstützt wird die Veranstaltung von ForstAintegriert und dem INPUTS.
Filmvorführung: A Thousand Needles
Gefolgt von einer Podiumsdiskussion: BLACK BODIES AND THE NORMALIZATION OF PAIN - A CONVERSATION ON BLACK WOMEN & REPRODUCTIVE HEALTH
Film directed by Kelsi Brooks
Film written and produced by Nikita Adjirakor
6. November
Postcolonial Movie Nights: Sommersemester 2022, organisiert von Dr. Sukla Chatterjee & Prof. Dr. Kerstin Knopf
Postcolonial Movie Nights: Wintersemester 19/20, organisiert von Prof. Dr. Kerstin Knopf & Dr. Sukla Chatterjee
Postcolonial Movie Nights: Wintersemester 18/19, organisiert von Prof. Dr. Kerstin Knopf
Postcolonial Movie Nights: Sommersemester 2018, organisiert von Prof. Dr. Kerstin Knopf
Postcolonial Movie Nights: Wintersemester 17/18, organisiert von Prof. Dr. Kerstin Knopf & Dr. Janelle Rodriques
07.11.17 – 30.01.18 / B 1.410 / 18 Uhr
Anbei finden Sie das Ankündigungsposter zu unseren "Postcolonial Movie Nights: Spotlight on the Caribbean and New Zealand". Dies ist die dritte Filmserie in der Reihe "Postcolonial Movie Nights". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Postcolonial Movie Nights: Wintersemester 16/17, organisiert von Prof. Dr. Kerstin Knopf & Dr. Shola Adenekan
25.10.16 – 31.01.17 / SFG 2010 / 18 Uhr
Anbei finden Sie das Ankündigungsposter zu unseren "Postcolonial Movie Nights: Spotlight Canada and Sub-Saharan Africa". Dies ist die zweite Filmserie in der Reihe "Postcolonial Movie Nights". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Postcolonial Movie Nights: Sommersemester 2016, organisiert von Prof. Dr. Kerstin Knopf & Dr. Birte Heidemann-Malreddy
20.04.16 – 06.07.16 / Cartesium, Rotunde 0.67 / 18 Uhr
Anbei finden Sie das Ankündigungsposter zu unseren ?Postcolonial Movie Nights: Spotlight Australia, India, Sri Lanka“. Dies ist der Beginn einer Reihe, die in den folgenden Semestern fortgeführt werden soll. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
http://www.kultur.uni-bremen.de/de/aktuelles/nachricht/article//postcolonial.html