Unser Institut

INPUTS befragt globale postkoloniale soziale und kulturelle Konstellationen aus transkulturellen und dekolonialen Perspektiven. 

?Postkolonialismus’ umschreibt dabei ein Bewusstsein und einen Zustand, die weiterhin über Spuren und Effekte kolonialer Geschichte den Alltag im ?Globalen Norden‘ und ?Globalen Süden‘ bestimmen. Kolonisation nimmt hier den Rang welthistorischer Ereignisse ein, deren Auswirkungen bis heute fortbestehen bzw. immer wieder reproduziert werden. INPUTS nutzt wissenschaftlich-kritischen Ans?tze von post- und dekolonialen Studien, die die Grenzen und M?glichkeiten der national-sprachlichen und national-wissenschaftskulturellen Verfasstheiten der Disziplinen überschreiten. Wir betreiben internationale 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 auf Augenh?he, die die epistemologische Agenzjenseits des westlichen Wissenschaftssystems anerkennen.

Das Institut setzt sich auseinander mit kolonialer Vergangenheit, kultureller Fremdpr?gung, postkolonialer Eigenentwicklung sowie hybriden Kultur- und Identit?tsmodellen. Daraus ergeben sich folgende Arbeitsschwerpunkte: Franko-, anglo-, hispano- und lusophone Kulturen und Literaturen Afrikas, Asiens, der beiden Amerikas, der Karibik und des Pazifiks.