Pir?us (Griechenland) - Limassol (Zypern) / 08. August bis 05. September 2023
Palash Kumawat

M.Sc. Palash Kumawat
GEO Raum 5320
Klagenfurter Stra?e 2-4
28359 Bremen, Deutschland
Tel. +49 421 218 65405
E-Mail
Ich bin Biogeochemiker und untersuche die Wechselwirkungen zwischen Fluiden, Mikroben und Mineralen in flachen Subduktionsgebieten und in alten Serpentiniten aus ?hnlichen Pal?oumgebungen, um deren Rolle als Lebensraum für chemosynthetisches Leben in extremen Umgebungen zu untersuchen. Geobrennstoff-Emissionen wie H2 und CH4, die w?hrend der Wechselwirkung von Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen und der allgegenw?rtigen Serpentinisierung in ultramafischen Gesteinen entstehen, sind für die Entstehung von chemosynthetischem Leben von entscheidender Bedeutung. Die Serpentinisierung ist ein uralter Prozess, wobei die Orte der Serpentinisierung moderne Entsprechungen der Urerde sind. Die Serpentinisierung und ihre Reaktionsprodukte müssen für chemische Ungleichgewichte, Redoxpotentiale und eine stark alkalische Umgebung gesorgt haben. Die serpentinisierende Umgebung und die essenziellen Vorl?ufer-Biomoleküle müssen als pr?biotische Suppe gedient haben, aus der das Leben entstanden ist! Diese Erkenntnisse lassen sich auch auf analoge Umgebungen auf anderen Himmelsk?rpern anwenden und erweitern so unser Verst?ndnis von extremen Umgebungen jenseits der Erde.
Ich wende verschiedene petrologische und geochemische Methoden an, um die mit der Serpentinisierung zusammenh?ngenden Redoxzust?nde zu ermitteln und die Produktion von H2 und CH4 in diesen Systemen zu quantifizieren. Mein Interesse gilt auch der Modellierung von Reaktionspfaden und der Bioenergetik, um Szenarien der Flüssigkeitsdurchmischung zu untersuchen und die Bioverfügbarkeit dieser Geokraftstoffe zu beleuchten.
Ich verwende Instrumente wie die Analyse molekularer Lipid-Biomarker zur Charakterisierung und Untersuchung extremophiler mikrobieller Gemeinschaften und mikrobieller physiologischer Reaktionen auf Umweltver?nderungen.
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
seit Jan. 2023 | Doktorand in der Arbeitsgruppe "Petrologie der Ozeankruste" an der Universit?t Bremen |
Nov. 2022 | MSc.Marine Geosciences an der Universit?t Bremen |
2019-2022 | Masterstudium "Marine Geosciences" an der Universit?t Bremen |
Juni 2019 | BSc. Geologie am St. Xavier’s College, Universit?t Mumbai, Indien |
Expeditionen
2023: M192/2 (Hellenischer Inselbogen)
2022: SO292/2 (Mariannenvorbogen, Pazifischer Ozean)
Nouméa (Neukaledonien) - Dutch Harbor (USA) / 24.06.2022 - 21.07.2022
2020: MSM96 (Porcupine Tiefsee-Ebene, Nordatlantischer Ozean)
Emden (Deutschland) - Emden (Deutschland) / 10.10.2020 - 10.11.2020
Ver?ffentlichungen
- Kumawat P, Albers E, Bach W, Klein F, Menapace W, Vogt C, Schubotz F (2025): Biomarker evidence of a serpentinite chemosynthetic biosphere at the Mariana forarc. Nature Communications Earth and Environment.
| doi:10.1038/s43247-025-02667-6 |
- Menapace W, Behrendt N, Cornard P, Dmello G, D?rner S, Felgendreher M, Fleischmann T, Henningsen A, Ichiyama Y, Kinne S, Krug A, Kumawat P, Lauster B, Lütjens M, Matzerath P, Stavrakoudis S, Takamizawa S, Von Kieckebusch C, Witzleb A, Xu S, Zawadzki D, Zhang J (2023): Characterization and monitoring of serpentinite mud volcanoes’ fluid/solid emissions in the Mariana Forearc (Cruise No. SO292/2), Fahrtbericht, 134 S., doi:10.48433/cr_so292_2.
- Kumawat P, Schubotz F, Bach W, Albers E (2022): Characterizing chemosynthetic microbial communities in abyssal serpentinites: a lipid biomarker approach. MARUM Ocean Floor Symposium “Understanding element ?fluxes – processes and budgets”, Bremen (Poster)
- Kumawat P, Albers E, W?rmer L, Wendt J, Bach W, Schubotz F (2023): Characterizing chemosynthetic microbial communities in abyssal serpentinites: a lipid biomarker approach. Identifying future perspectives to link modern and ancient environments in the search for biosignatures, Universit?t Tübingen, Tübingen (Poster)
- Kumawat P (2023): Serpentinization, Hydrogen & Life: Insights into modern & ancient serpentine mud volcanism. Bremen PhD Days in Marine Sciences, Vis?sel?h?vede (Vortrag)
Masterarbeit
- Kumawat P (2022): Characterization of microbial lipid patterns in serpentinite seafloor deposits. Masterarbeit, Universit?t Bremen