Aaron R?hler

Aaron R?hler im dunklen Rollkragenpullover

M.Sc. Aaron R?hler

GEO Raum 5160
Klagenfurter Stra?e 2-4
28359 Bremen, Deutschland


Tel. +49 421 218 65136
E-Mail

  • Zur Seite von: Forschung
  • Zur Seite von: CV
  • Zur Seite von: Expeditionen
  • Zur Seite von: Ver?ffentlichungen

Der Schwerpunkt meines Promotionsprojekts liegt auf der Untersuchung von Fluid-Gesteins-Reaktionen in aktiven Vulkanen. Hydrothermale Aktivit?ten im Inneren aktiver Vulkane k?nnen nicht nur die Stabilit?t des Vulkangeb?udes selbst, sondern auch das Ausbruchsverhalten des Vulkans beeinflussen und haben somit einen gro?en Einfluss auf verschiedene Ursachen von Georisiken in vulkanisch aktiven Gebieten. Um das Zusammenspiel zwischen magmatischen und hydrothermalen Prozessen zu untersuchen, konzentriert sich meine Studie auf Telica, einen anhaltend unruhigen Stratovulkan im mittelamerikanischen Vulkanbogen. Die vom aufsteigenden Magma erzeugte W?rme und Gase interagieren mit meteorischem Wasser und treiben ein lang anhaltendes Hydrothermalsystem an, das zur Destabilisierung des Vulkangeb?udes führen und m?glicherweise sogar Eruptionen ausl?sen kann.

In meiner Dissertation werde ich ein strukturelles und petrologisches Modell des magmatischen und hydrothermalen Systems von Telica entwickeln. Hauptaugenmerk meiner Forschung wird es sein, die Elementflüsse und die Fluid-Gesteins-Reaktionen quantitiv zu untersuchen, welche durch die oberfl?chliche hydrothermale Aktivit?t im Vulkangeb?ude verursacht werden, sowie deren Auswirkungen auf das Ausbruchverhalten des Vulkans.


Lebenslauf

Wissenschaftlicher Werdegang

seit Nov. 2022Doktorand in der Arbeitsgruppe "Petrologie der Ozeankruste" an der Universit?t Bremen
Sept. 2022MSc.Marine Geosciences, Universit?t Bremen
2018-2022Masterstudium "Marine Geosciences" an der Universit?t Bremen
Sept. 2018BSc. Geowissenschaften, Universit?t Bremen
2013-2018Bachelorstudium "Geowissenschaften" an der Universit?t Bremen

Expeditionen

  • Das Forschungsschiff Maria S. Merian liegt im Hafen von Longyerbyen. Im Hintergrund sind Berge und ein diesiger Himmel zu erkennen.

    2024: MSM131 - J?tul Feld

    Reykjavík (Island) - Longyearbyen (Norwegen) / 18.08.2024 - 30.08.2024

  • Drei M?nner in blauer Arbeitskleidung mit Schutzhelmen und Schutzhandschuhen stehen an Deck des Forschungsschiffs Meteor. Sie halten Holzlatten in der Hand und warten auf die Ankunft des Schwerelots.

    2022: M183 - RIFLOR-1 (Reykjanes Rücken)

    Ponta Delgada (Azoren, Portugal) - St. John's (Neufundland, Kanada) / 13.07.2022 - 09.08.2022

  • Ein Wissenschaftler hockt nahe der Reeling an Deck des Forschungsschiffes Maria S. Merian und zerkleinert Gesteinsproben mit Hilfe eines Geologenhammers.

    2019: MSM86 - VESTERIS (Vesteris-Seamount, Gr?nlandbecken)

    Longyearbyen (Norwegen) - Emden (Deutschland) / 18.08.2019 - 16.09.2019

  • Luftaufnahme des Forschungsschiffs Polarstern umgeben von Meereis. Die Sonne scheint am wolkenlosen Himmel.

    2019: PS118 (Weddelmeer & Powellbecken)

    Punta Arenas (Chile) - Punta Arenas (Chile) / 09.02.2019 - 10.04.2019

  • Ein Wissenschaftler steht mit blau-schwarzer Jacke und Wollmütze an Deck des Forschungsschiffs Maria S. Merian. Im Hintergrund ist das Heck des Schiffes und die Südspitze Gr?nlands zu sehen.

    2018: MSM73 - RACE II (Nordatlantik & Labradorsee)

    Cadiz (Spanien) - St. John's (Kanada) / 06.04.2018 - 22.05.2018

  • Das Forschungsschiff Meteor liegt in der Nacht im Hafen von Ponta Delgada, die Decks sind hell erleuchtet.

    2012: M87-3b - CATNEC (Landsorttief & Gotlandbecken)

    Rostock (Deutschland) - Rostock (Deutschland) / 12.06.2012 - 25.06.2012


Ver?ffentlichungen

  • Bohrmann G, Streuff K, R?mer M, Knutsen S-M, Smrzka D, Kleint J, R?hler A, Pape T, Sandst? NR, Kleint C, Hansen C, dos Santos Ferreira C, Walter M, de Paula Santos GM, Bach W (2024): Discovery of the first hydrothermal field along the 500-km-long Knipovich Ridge offshore Svalbard (the J?tul field). Scientific Reports  14, 10168.
    doi:10.1038/s41598-024-60802-3 |
  • R?hler A, Beyer C, Klügel A, Bach W, Haase K (2024): Vesteris Seamount-Magma plumbing dynamics and petrological evolution of an alkaline intra-plate volcano of non-plume and non-rifting origin. European Geosciences Union General Assembly 2024, Wien, ?sterreich.

 

 

Masterarbeit

  • R?hler A (2022): Petrological Evolution of Vesteris Seamount – Thermobarometric and Geochemical Investigation of an Alkaline Intraplate Volcano. Masterarbeit, Universit?t Bremen

Bachelorarbeit

  • R?hler A (2018): Alternative Methode zur Bestimmung der Sauerstofffugazit?t über das Olivin-Schmelze Equilibrium an Tephriten der 2014-15 Eruption auf Fogo. Bachelorarbeit, Universit?t Bremen