Fachgespr?che "Bildung von Anfang an"

Die Fachgespr?chsreihe 'Bildung von Anfang an' wird vom Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulp?dagogik der Universit?t Bremen verantwortet und hat zum Ziel, zum Wissenstransfer beizutragen, indem eine Brücke zwischen Wissenschaft und p?dagogischer Praxis geschlagen und Raum für einen intensiven Austausch zu bestimmten Themen und Fragestellungen zur Verfügung gestellt wird. Sie existiert bereits seit 2006. In der Regel finden drei bis vier Vortr?ge mit sich anschlie?enden Diskussions- und Gespr?chsrunden pro Kalenderjahr im Haus der Wissenschaft Bremen statt.

In den letzten Jahren standen u.a. folgende Themen im Fokus der Reihe:

  • Literacy, Sprach- und Mathematische Bildung im Elementarbereich
  • Anschlussf?hige Bildungsprozesse
  • Kooperatives und jahrgangsübergreifendes Lernen
  • Medienbildung
  • Partizipative Bildungs- und Entwicklungsprozesse
  • Kinderrechte
  • Traumap?dagogik
  • Vielfaltssensible Lern- und Entwicklungsbegleitung
  • Geschlechtsspezifisches Erziehungsverhalten von Erzieher*innen

Hier k?nnen Sie sich für den Newsletter anmelden, um über die einzelnen Termine informiert zu werden.

Ansprechpartnerin für weitere Fragen ist Therese Papperitz.

26. Juni 2023

"Welche Interaktionsqualit?ten zeigen Kinder und Fachkr?fte in Kitas und wie sind diese zu bewerten?" mit Dr. Thilo Schmidt

Am 26. Juni 2023 h?lt Dr. Thilo Schmidt (Rheinland-Pf?lzische Technische Universit?t Kaiserslautern-Landau) einen Online-Vortrag mit dem Titel "Welche Interaktionsqualit?ten zeigen Kinder und Fachkr?fte in Kitas und wie sind diese zu bewerten?".

Dass die Qualit?t von Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) für die Entwicklung von Kindern bedeutsam ist, geht aus zahlreichen Studien konsistent hervor. Bezogen auf Kinder bringt ?Interaktionsqualit?t“ im Wesentlichen zum Ausdruck, wie gut es Kindern gelingt, in Kitas mit anderen Kindern und mit p?dagogischen Fachkr?ften in einen entwicklungsf?rderlichen Austausch zu treten. Bezogen auf Fachkr?fte bringt sie zum Ausdruck, wie gut es diesen gelingt, mit Kindern in Kitas einfühlsam, organisiert und anregend zu interagieren. Interaktionsqualit?t ist allerdings ein latentes Konstrukt, dass nicht so einfach messbar gemacht werden kann. Pr?sentiert und zur Diskussion gestellt werden standardisierte Erhebungsinstrumente und empirische Ergebnisse zur Interaktionsqualit?t in Kitas. Informiert wird über St?rken und Schw?chen der Instrumente und über die Aussagekraft ihrer Ergebnisse. Zudem werden Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.

07. November 2022

?Vom Wert Kultureller Bildung angesichts neuer Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung" mit Prof.'in Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss

Am 07. November 2022 h?lt Prof.'in Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Universit?t Hildesheim und Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) einen Vortrag mit dem Titel "Vom Wert Kultureller Bildung angesichts neuer Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung" im Haus der Wissenschaft Bremen. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Heterogenit?t, Digitalit?t, Demokratiebildung und Elterneinbindung besch?ftigt sich der Vortrag mit der Frage nach dem Wert und den Potenzialen einer frühen kulturellen Bildung und m?chte zeigen, dass Kulturelle Bildung ein Konzept sein kann, das zwar nicht ?nebenbei“ zu haben ist, aber eine gute Antwort auf diese unterschiedlichen Herausforderungen geben kann. Es werden ?sthetische und p?dagogische Prinzipien sowie daraus erwachsende Potenziale für eine Bildung in der frühen Kindheit dargestellt und erl?utert, was Einrichtungen tun k?nnen, um diese Prinzipien im Alltag umzusetzen.

18. Mai 2022

?Bildungsgerechtigkeit durch kulturelle Bildung?“ – ?ber kulturelle Teilhabe von Kindern ins Gespr?ch kommen" mit Prof. Dr. Fabian Hofmann

Am 18. Mai 2022 hat Prof. Dr. Fabian Hofmann (Fachhochschule Düsseldorf) einen Vortrag mit dem Titel ?Bildungsgerechtigkeit durch kulturelle Bildung?“ – ?ber kulturelle Teilhabe von Kindern ins Gespr?ch kommen" im Haus der Wissenschaft Bremen gehalten. ?Bildungsgerechtigkeit durch kulturelle Bildung?“ – Dieser These ist Fabian Hofmann in seinem Vortrag nachgegangen. Er hat versucht aufzuzeigen, dass frühkindliche kulturelle Bildung 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ist als eine Schulung der Sinne. Gleichzeitig hat er einen Einblick in die aktuelle eigene Forschung und Praxis zur Kunst- und Musikvermittlung gegeben und aufgezeigt, wie kulturelle Teilhabe im Kita-Alter m?glich werden kann.

25. Januar 2022

"Mit Mut und Verantwortung – ?ber verletzendes Verhalten in Kitas ins Gespr?ch kommen" mit Prof.'in Dr. Regina Remsperger-Kehm

Am 25. Januar 2022 hat Prof.'in Dr. Regina Remsperger-Kehm (Hochschule Fulda) einen Online-Vortrag mit dem Titel "Mit Mut und Verantwortung – ?ber verletzendes Verhalten in Kitas ins Gespr?ch kommen" über das Videokonferenz-Tool Zoom gehalten. In ihrem Vortrag beleuchtete Regina Remsperger-Kehm insbesondere die Perspektiven von Kita-Fachkr?ften, die offenbar sehr h?ufig einen grenzverletzenden Umgang mit Kindern erleben und die Kinder mutig und verantwortungsbewusst schützen m?chten.

2. November 2021

"Die fragen uns eigentlich nicht": Partizipation aus Kindersicht. Kritische ?berlegungen zur aktiven Teilhabe von Kindern im Kita-Alltag" mit Prof.'in Dr. Roswitha Sommer-Himmel

Am 2. November 2021 hat Prof.'in Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Ev. Hochschule Nürnberg) einen Online-Vortrag mit dem Titel "Die fragen uns eigentlich nicht": Partizipation aus Kindersicht. Kritische ?berlegungen zur aktiven Teilhabe von Kindern im Kita-Alltag über das Videokonferenz-Tool Zoom gehalten. Im Rahmen ihres Vortrags wurde die Kinderperspektive in den Blick genommen und die Befunde aus verschiedenen Befragungen von Kindern mit dem Instrument ?Kinder bewerten ihren Kindergarten – KbiK“ (Sommer-Himmel, Titze & Imhof 2017) pr?sentiert.

20. April 2021

"Seitdem er wei?, dass Mama schizophren ist, ist er 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als nur mein Lehrer - Kinder psychisch erkrankter Eltern in der Schule" mit Dr. Eva Brockmann per Zoom-Videokonferenz

Am 20. April 2021 hat Dr. Eva Brockmann (Caritasverband Paderborn e.V.) einen Online-Vortrag mit dem Titel ?Seitdem er wei?, dass Mama schizophren ist, ist er 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als nur mein Lehrer“ - Kinder psychisch erkrankter Eltern in der Schule über das Videokonferenz-Tool Zoom gehalten. Im Rahmen ihres Vortrags wurden Empfehlungen für die Praxis im p?dagogischen System und die interdisziplin?re Kooperation vorgestellt, die auch auf andere Kontexte, wie Kindertagesst?tten oder die offene Jugendarbeit, transferiert werden k?nnen. 

9. November 2020

"Ist das Hautfarbe? Elementarp?dagogische Pr?ventionsma?nahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern" mit Dr. Alexander St?rck per Zoom-Videokonferenz

Am 9. November 2020 hat Dr. Alexander St?rck (Deutsches Jugendinstitut e.V.) einen Online-Vortrag mit dem Titel "Ist das Hautfarbe? Elementarp?dagogische Pr?ventionsma?nahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern“ über das Videokonferenz-Tool Zoom gehalten.
Im Rahmen seines Vortrags wurden die im Rahmen seiner Dissertationsstudie gewonnenen Ergebnisse vorgestellt. Anschlie?end zeigte er die Wirkung von p?dagogischen Ma?nahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung in Kitas auf und stellte Handlungsm?glichkeiten für die Praxis vor.

 

22. Januar 2020

"Professionalit?t in der Frühp?dagogik – Perspektiven p?dagogischer Fachkr?fte im Kontext einer inklusiven Bildung" mit Prof.'in Dr. Julia Brunner 

Am 22. Januar 2020 hat Prof.'in Dr. Julia Brunner (Fachhochschule Südwestfalen) einen Vortrag mit dem Titel "Professionalit?t in der Frühp?dagogik – Perspektiven p?dagogischer Fachkr?fte im Kontext einer inklusiven Bildung“ gehalten.
Im Vortrag wurden die im Rahmen einer qualitativen empirischen Studie gewonnenen Ergebnisse, wobei implizite Handlungsorientierungen von frühp?dagogischen Fachkr?ften rekonstruiert wurden, vorgestellt und anschlie?end diskutiert.

4. Dezember 2019

"Bildungsplan 0-10: Unterstützung der Entwicklung kindlicher Zahlvorstellungen durch p?dagogische Fachkr?fte" mit Prof.'in Dr. Dagmar B?nig und Anna K?rner

Am 4. Demezember 2019 haben Prof.'in Dr. Dagmar B?nig und Anna K?rner einen Vortrag mit dem Titel "Bildungsplan 0 - 10: Unterstützung der Entwicklung kindlicher Zahlvorstellungen durch p?dagogische Fachkr?fte" im Haus der Wissenschaft Bremen gehalten.
Am Beispiel des Themenfelds der Zahlvorstellungen wurde aufgezeigt, wie die Kompetenzentwicklung in diesem Kompetenzbereich durch p?dagogische Fachkr?fte sinnvoll unterstützt werden kann.

Die Veranstaltung wurde von der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen unterstützt.


8. Mai 2019

"Bildungsplan 0-10: Gemeinsame Leitideen für Krippe, Kita und Grundschule" mit Prof. Dr. Ursula Carle 

Am 08.05.2018 hat Prof. Dr. Ursula Carle einen Vortrag mit dem Titel "Bildungsplan 0-10: Gemeinsame Leitideen für Krippe, Kita und Grundschule" im Haus der Wissenschaft Bremen gehalten.

Der Vortrag thematisierte neben den p?dagogischen Leitideen zum Bildungsplan 0-10 die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen für Krippen, Kitas und Grundschulen.

Die Veranstaltung wurde von der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen unterstützt.

13. Dezember 2018

"Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchg?ngige Sprachbildung" mit Dr. Tanja Salem (Universit?t Hamburg)

Am 13.12.2018 hat Dr. Tanja Salem (Universit?t Hamburg) einen Vortrag mit dem Titel "Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchg?ngige Sprachbildung" gehalten.

Der Vortrag hat die Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchg?ngige Sprachbildung vorgestellt, in deren Mittelpunkt die Sichtweisen frühp?dagogischer Fachkr?fte, Lehrkr?fte sowie Kita- und Schulleitungen auf ihre Praxis der ?bergangsgestaltung standen.

Folgender Fragestellung wurde im Vortrag nachgegangen:

  • Was zeichnet eine gelingende Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchg?ngige Sprachbildung aus?

Anhand von Fallbeispielen wurde herausgestellt, wie Bedingungen in den Bildungsinstitutionen und Voraussetzungen der kooperierenden Fachkr?fte mit gelingender Kooperation zusammenh?ngen.


25. Oktober 2018

"Inklusive sexuelle Bildung - Hintergründe, Grenzen, M?glichkeiten" mit Meline G?tz (pro familia Bremen)

Am 25.10.2018 hat Meline G?tz (pro familia Bremen) einen Vortrag mit dem Titel "Inklusive sexuelle Bildung- Herausforderungen, Grenzen, M?glichkeiten" gehalten. Der Vortrag hat neben den psychosexuellen Entwicklungsstufen des Kindes bis hin zur Pubert?t m?gliche Besonderheiten bei Menschen mit sonderp?dagogischem F?rderbedarf thematisiert und Materialien und Methoden inklusiver sexueller Bildung vorgestellt.


03. Mai 2018

"Geschlecht und kindheitsp?dagogisches Handeln - Ergebnisse der Tandem-Studie zum professionellen Erziehungsverhalten von Frauen und M?nnern" mit Dr. phil. Markus Andr? 

Am 3.5.2018 hat Dr. Markus Andr? (Fachhochschule Dresden) einen Vortrag mit dem Titel "Geschlecht und kindheitsp?dagogisches Handeln - Ergebnisse der Tandem-Studie zum professionellen Erziehungsverhalten von Frauen und M?nnern" gehalten.

Im Vortrag wurden u.a. folgende Fragestellungen verfolgt:

  • Unterscheiden sich m?nnliche und weibliche Fachkr?fte in Kindertagesst?tten hinsichtlich fachlicher Kriterien in ihrem konkreten Interaktionsverhalten?
  • Lassen sich Hinweise finden, ob und wie Fachkr?fte als geschlechtliche Rollenvorbilder wirken?
  • Gestalten M?nner und Frauen Interaktionsprozesse unterschiedlich im Sinne eines "doing genders"?
  • Welche p?dagogischen Inplikationen ergeben sich für die Praxis aus den Befunden?

Eine Zusammenfassung der Tandem-Studie, auf die sich der Vortrag bezog, ist hier verfügbar.

19. Oktober 2017

"Vielfalt aus Kinderperspektive – wie Differenz und Gleichheit in der Kita entstehen" mit Dr. N.-K. Joyce-Finnern

Dr. Nina-Kathrin Joyce-Finnern (Fachberaterin bei KiTa Bremen) stellte Ergebnisse ihrer ethnografischen Studie vor und thematisierte dabei insbesondere die Perspektive von Kindern aus inklusiven Kindertageseinrichtungen.

  • Wie erleben Kinder die soziale Vielfalt in der Kindergruppe?
  • Auf welche Weise stellen Kindern in sozialen Interaktionen Differenzen her und welche Rolle spielt dabei das Konstrukt Behinderung?
  • Wie entsteht Gleichheit zwischen (verschiedenen) Kindern?
  • Welche Implikationen für die Praxis lassen sich aus den Ergebnissen ableiten?

Einladungsschreiben | Pr?sentationsfolien


12. Januar 2017

"Zum p?dagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen" mit Yvette Karro

  • Wie erkennen Sie psychische Traumatisierung bei Kindern?
  • Welche Strategien k?nnen Sie im Umgang mit Betroffenen anwenden?
  • Wo liegen Grenzen?
  • Welche Basisstrategien zum p?dagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern gibt es?
  • Wofür sind P?dagog*innen in Kindertagesst?tten und Lehrer*innen in Schulen zust?ndig, wofür nicht?

Einladungsschreiben | Pr?sentationsfolien

Für weitere Informationen zu den Fachgespr?chen:

Soner Uygun (M.Ed.)
Telefon: +49 421 218-69226
E-Mail: s.uygunprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Für Informationen zu weiter zurückliegenden Fachgespr?chen unter der Leitung von Prof'in Dr. Ursula Carle bitte an ucarleprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de wenden.