Liste der Anlaufstellen für Studierende und Mitarbeiter*innen
Beratung für FLINT* & Ansprechpartner*innen für Gleichstellung
Arbeitsstelle Chancengleichheit
Die Arbeitsstelle Chancengleichheit ber?t Student*innen, Mitarbeiter*innen, Führungsverantwortliche und die Universit?tsleitung bei der Umsetzung des Leitziels Geschlechtergerechtigkeit. Neben gender- und diversit?tssensiblen Angeboten führt sie zielgruppenspezifische Programme, Projekte und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 durch.
E-Mail: chancen1protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon: +49 421 218 60181
Autonomes Feministisches Referat des ASTAs der Universit?t Bremen
Das Autonome feministische Referat versteht sich als universit?tsunabh?ngiges Gremium und setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit frauen*- und diversit?tssensiblen Themen auseinander und bietet weitere Angebote für alle FrauenLesbenTrans*.
E-Mail: femrefbremenprotect me ?!riseupprotect me ?!.net Telefon: 0421/ 218 69733
Dezentrale Frauenbeauftragte
Die dezentralen Frauenbeauftragten sind in den Fach- und Sonderforschungsbereichen sowie zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und Instituten für die Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags zust?ndig. Dazu geh?rt auch die Unterstützung und Beratung von Student*innen und Wissenschaftler*innen.
Zentrale Frauenbeauftragte
Ihre Aufgabe ist die Unterstützung der zentralen Hochschulgremien bei der Umsetzung des Gleichstellungsaftrags (verankert im Bermischen Hochschulgesetz BremHG). Sie ist Ansprechpartnerin für Professorinnen, akademische Mitarbeiterinnen, Doktorandinnen und Studentinnen und bietet bei auftretenden Problemen Beratung und Hilfestellung an.
E-Mail: zfrauenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon: 0421/ 218 60074
Beratung für Menschen, die Diskriminierung erfahren
Arbeitsstelle gegen Antidiskriminierung und Gewalt (ADE)
Die ADE ist eine Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt am Ausbildungs-, Studien - und Arbeitsplatz. Ihr Angebotsspektrum umfasst Beratung, Information, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Fortbildungen. Das Angebot der ADE finden Sie hier.
Telefonische Sprechzeiten:
dienstags 10.00 - 11.30 Uhr
donnerstags 16.00 - 17.30 Uhr
Telefon: 0421 / 218 60 170 E-Mail: adeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Beratungsstellen bei Problemen auf Grund von Betreuungsverpflichtungen
Beratung zu Betreuungsangeboten
AG familienfreundliches Studium
Die Arbeitsgruppe Familienfreundliches Studium ist eine Gruppe aktiver Studierender, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Studienbedingungen für Studierende mit Kind oder anderen famili?ren Verpflichtungen an der Universit?t zu verbessern und ist an die Arbeitsstelle Chancengleichheit angelgiedert.
AG pflegende Angeh?rige
Die AG Pflegende Angeh?rige initiiert und begleitet Angebote für Universit?tsangeh?rige, die privat Pflegeverantwortung übernehmen. Der monatlich stattfindende Pflegestammtisch gibt Besch?ftigten mit Pflegeverpflichtungen die M?glichkeit, sich einmal im Monat mit anderen über ihre Situation auszutauschen. Mit Genehmigung der Kanzlerin kann die Teilnahme als Arbeitszeit angerechnet werden.
Familiengerechte Hochschule
Seit 2007 engagiert sich die Universit?t Bremen explizit für eine familiengerechte Hochschule. Die Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft und Arbeit mit Kindern oder zu pflegenden Angeh?rigen soll Studierenden und Besch?ftigten erm?glicht werden. Die Familienseite bietet vielf?ltige Informationen zu Betreuungsm?glichkeiten sowie rechtlichen und finanziellen Anliegen.
Dual Career Welcome Center
Die Universit?t Bremen unterstützt neuberufene Professor*innen und deren Partner*innen bei ihrem Neuanfang in Bremen. Das Dual Career Welcome Center bietet Hilfsangebote bei Fragen zu Kita-Pl?tzen und Arbeitsangebote für die Partner*innen.
E-Mail: abdelwahedprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon: 0421 218-60857
Rechtliche Infos zu befristeten Arbeitsvertr?gen, Mutterschutz, Elternzeit, Sonderurlaub und Teilzeitbesch?ftigung finden Sie hier.
Weitere Informationsmaterialien für Besch?ftige mit Kindern finden Sie hier.
Medizinische und psychologische Beratungsstellen
Arbeitsstelle Suchtpr?vention
Die Arbeitsstelle Suchtpr?ventation ist eine Anlaufstelle für Besch?ftigte und Mitarbeiter*innen in allen Anliegen und Fragen zur betrieblichen Suchtpr?vention und Suchtberatung.
Kontakt: Alexa Freter Telefon: 0421 218-60864
Betriebliche Sozialberatung
In der Betrieblichen Sozialberatung ber?t Sie die Diplompsychologin Kassandra Ruhm zu Themen wie der Vereinbarkeit von Arbeit und privaten Anforderungen mit pflegenden Angeh?rigen, Arbeitszeitflexibilisierung etc.
E-Mail: sozialberatungprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon: 0421 218-60106
Beriebs?rzt*innen
Die Betriebs?rzt*innen sind dienstags und mittwochs an der Universit?t und haben nach Vereinbarung Zeit für ein pers?nliches Gespr?ch. Die Koordinierung von Terminen zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen übernimmt das Referat 09.
E-Mail: betriebsarztprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon 0421 218-60140
Psychologische Beratungsstelle (PBS)
Die PBS gibt Hilfestellung bei studienbezogenen oder pers?nlichen Problemen. Bei Prüfungs- und Rede?ngsten, Arbeitsschwierigkeiten oder allgemein in Krisenzeiten bietet sie Beratungsgespr?che und Trainingsangebote und unterstützt Studierende mit einer psychischen Erkrankung. Alle Angebote sind kostenlos und vertraulich. Die Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
E-Mail: pbsprotect me ?!stw-bremenprotect me ?!.de Telefon: 0421/ 2201 11310
Beratung für Studierende mit Beeintr?chtigung
Die Kritische Initivative für Vielfalt und Inklusion (kivi)
Die Kritische Initivative für Vielfalt und Inklusion (kivi) ist eine unabh?ngige Initiative von Studierenden für Studierende mit Behinderung, welche sich für eine nachhaltig diskriminierungs- und barrierefreie Gestaltung des Studiums einsetzt. Sie unterstützt Studierende mit Behinderung und steht ihnen bei Problemen und Fragen zur Seite.
E-Mail: kiviprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon :0421 218-69748
Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS)
Die KIS bietet betroffenen Studierenden Einzel- und Gruppenberatung und organisiert 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Thema Studieren mit Beeintr?chtigung.
E-Mail: kisprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon: 0421/ 218 61050
Referat für Barrierefreiheit des AStA
Im Referat für Barrierefreiheit finden all diejenigen eine Anlaufstelle, die betroffen sind und dadurch Hindernisse im Studium oder Universit?tsalltag haben als auch solche, die sich mit der Thematik auseinandersetzen wollen. Das Referat vereinbart bei Interesse gerne einen Sprechstundentermin.
E-Mail: inklusionprotect me ?!asta.uni-bremenprotect me ?!.de
Schwerbehindertenvertretung
Kristin Hoppe vertritt als Vertrauensfrau die Interessen von Besch?ftigten mit einer Schwerbehinderung und steht ihnen beratend und helfend zur Seite. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Betriebliche Eingliederungsmanagment (BEM) der Universit?t Bremen.
Unterstützungsangebote im Studienalltag:
Die Universit?t Bremen verfügt unter anderem über einen Ruheraum, einen Mensaservice, bietet individuelle Campusführungen und kurzfristige Assistenzleistungen an.
N?here Informationen zum Nachteilsausgleich und zu weiteren Angeboten finden Sie hier.
Beratungsstellen für internationale Angelegenheiten
International Office
Das International Office stellt zahlreiche Angebote bereit, die Studierende aus dem Ausland vor und w?hrend ihres Aufenthaltes in Bremen unterstützt. Es koordiniert, ber?t und verweist an weitere Programme und Einrichtungen, die allen Interessierten offenstehen.
Telefon: +49 421 218-60360
kompass
kompass ist ein Team im International Office der Universit?t Bremen, das internationale und interkulturelle Projekte realisiert. Die vielf?ltigen Programme und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, wie z.B. das Study Buddy-Programm, bringen ausl?ndische und deutsche Studierende zusammen, geben Orientierung und helfen internationalen Studierenden, sich schnell in Bremen zurechtzufinden.
E-mail: jutta.paalprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de Telefon: 0421-218-60363
Newcomer Service für Austauschstudierende
Der Newcomer Service ist ein Angebot des International Office für alle internaionale Austauschstudierenden von unseren Partner-Universit?ten, die über ein Austauschprogramm an die Universit?t Bremen kommen (z.B. ERASMUS, internationale 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 weltweit).
E-Mail: newcomerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon: +49 421 218-60375
Vorbereitungsstudium
Schon w?hrend Sie die deutsche sprache erlernen, k?nnen Sie Vorbereitungsstudent*in der Universit?t Bremen werden. Dabei profitieren Sie von vielen Vorteilen, wie Studienausweis, Semestericket, k?nnen günstig in der Mensa essen und lernen Ihre Universit?t kennen.
E-Mail: prepareprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
HERE - Higher Education Refugees Entrance
HERE ber?t Geflüchtete, die in Bremen oder Bremerhaven studieren wollen. Es ist ein Gemeinschaftsbüro aller ?ffentlichen Hochschulen in Bremen und Bremerhaven, das seinen Sitz auf dem Campus der Universit?t Bremen hat.
Welcome Center
Das Welcome Center der U Bremen Research Alliance unterstützt internationale Wissenschaftler*innen und deren Familien bei der Planung und Durchführung ihres Aufenthaltes in Bremen, unabh?ngig von Dauer und Finanzierung des Aufenthalts.
Laden Sie sich hier die Ankunfts-Checkliste herunter. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu Formalit?ten, wie Visum, Aufenthaltstitel oder Bankkonto finden Sie hier.
E-Mail: welcomecenterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Telefon: +49 421 218-60381/60382
Beratung zu ?konomischen Fragen, Studienfinanzierung, Sozialrecht
Beratungsstellen:
- Studierendenwerk Bremen/BAf?G
- Career Center der Universit?t Bremen
- Sozialberatung des Studierendenwerks Bremen
- BAf?G- und Sozialberatung des AStA
- International Office
Was kostet ein Studium?
Direkt zu:
BAf?G:
Beratung bei Fragen rund um Prüfungen
Weitere Fragen rund um Prüfungen
- Credit Points
- Anerkennungen
- Nachteilsausgleich
- IT-gestütztes Prüfungswesen
Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich an das für Sie zust?ndige Prüfungsamt.
Fachbereiche 6-12 und Lehramt: Zentrales Prüfungsamt