Selbstorganisation & Soft Skills

Effektive Organisation - effizientes Zeitmanagement (Z)

VAK
CC-61_23-09-SoSe25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabl?ufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von au?en gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. ?Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschl?ge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer gro?en Feier ….

Inhalte und Themen

  • Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
  • Reflexion der pers?nlichen Einstellungen
  • Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
  • Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
  • Planungstools
  • Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops: Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engp?ssen, der ?Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses er?ffnen einen neuen Blick auf das ?so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollst?ndigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die M?glichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgespr?chen.

Zusammengefasst:

  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE;
  • gemeinsame Online-Pr?senz mit interaktiven Lernsituationen am von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben k?nnen ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Pr?senzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Mittwoch, 23. September 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online.

Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des ?u?eren Chaos (1 CP)

VAK
CC-01_01-10-WiSe25-26
Gegenstand

Blockveranstaltung

Unsere Seele ruft uns.

Leider hat uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schlie?en müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an.

Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen.

Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema ben?tigt.

Inhalt:
1. Theoretische Grundlagen.
2. Praktische ?bungen. Woran kann ich die Botschaften meiner Seele erkennen und was ist der Nutzen für meinen Alltag?

1. Theoretischer Teil:
1.1. Was ist eigentlich Ihre Vorstellung der Seele? Ann?herung an einen ?Gegenstand“, dem man im Rahmen einer reinen Begriffskl?rung nicht gerecht werden kann.
1.2. Die Seele ist intellektuell oder per Definition nicht zu erfassen. Sie ist aber durch ihre Auswirkungen erlebbar.
1.3. Was kann man eigentlich unter der Sprache der Seele verstehen? Auf welche Weise spricht die Seele mit uns?
1.4. Woran kann man die Botschaften der Seele (Inspiration) von den Botschaften des Verstandes (Logik) unterscheiden?
1.5. Welche M?glichkeiten gibt es, um eigene seelische Erfahrungen zu f?rdern?
1.6. Ist ein Dialog mit der Seele m?glich?
1.7. Was ist der m?gliche Nutzen?

2. Praktischer Teil, Workshop: In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenss?tze und Pr?gungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schw?chen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch k?nnen neue Handlungsalternativen entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.

  • Kl?rung pers?nlicher Eigenschaften, Fluch oder Gabe.
  • Perspektivwechsel bei der Betrachtung problematischer Eigenschaften.
  • Vom Problem zur Herausforderung, von der Herausforderung zur Gabe.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 03. Juli bis Donnerstag, 11. September 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 | ?bersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden)
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Jens Dewers, Staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer - https://logopaedie-am-harrl.de/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 10.00 – 16:30 Uhr und
Donnerstag, 2. Oktober 2025 von 10.00 – 16.00 Uhr
jeweils online.

 


Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung (1 CP)

VAK
CC-04_15-10-WiSe25-26
Gegenstand

Blockveranstaltung

In ?konomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.

Auch die Arbeit von Solo-Selbst?ndigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben.

In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einsch?tzung der M?glichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gew?hlter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilit?t und Gelassenheit.

Aus dem Inhalt:

  • Einkommensicherung
  • Die gr??ten Finanzirrtümer
  • Strategien zum Sparen
  • Wege zum Verm?gensaufbau
  • Chancen und Risiken bei der Geldanlage
  • Immobilien kaufen oder mieten
  • Gute Schulden, schlechte Schulden
  • Für gro?e Probleme gibt es Versicherungen
  • Kommunikation mit Banken und Versicherungen

Anmeldungen für Oktober laufen vom 03. Juli bis Donnerstag, 11. September 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 | ?bersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden)
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeitende

Termin & Ort

Mittwoch, 15. bis Freitag, 17. Oktober 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Holistic career planning

VAK
CC-10_17-11-WiSe25-26
Subject

Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a ?one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for November run from 21 August to Thursday, 16 October 2025 via elearning.uni-bremen.de (Event search: Career Center | Events | Overview | Copy VAK number and search and register in StudIP)
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Lecturer

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Participants

Interdisciplinary for international students and graduates

Time & Location

 Monday, 17 November 2025 from 04:00p.m. to 08:00 p.m., Online.

 


Authentic career management and leadership 1&2 (1CP&C)

VAK
CC-31_09-02-WiSe25-26
Gegenstand

Block event

part1 "Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself"
What makes one more successful in their career than others? You need to stand out, be easily recognized as a relevant high potential candidate and be easily remembered.

But how can you proactively and strategically reach that? The key is a combination of clarity regarding your goals, self reflection and awareness as well as a set of strategies and methods to sell yourself in the most successful way.

This seminar provides you with the relevant information and tools to empower you on a long term basis in these areas.


part2 "How to bring your career forward and become a leader - individual strategy development"
This seminar will provide you information on how you can proactively increase visibility, gain relevant network contacts, mentors and sponsors to get considered for higher responsibility positions.

Furthermore you get to know relevant skills and abilities to develop for a leadership career and develop strategies on how to take responsibility and control over your future career development.

Registrations for February run from 27 November 2025 to Sunday, 18 January 2026 via https://elearning.uni-bremen.de (Event search: Career Center | Events | Overview | Copy VAK number and search and register in StudIP)
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Referent:in

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Termin & Ort

Monday, 09 and Tuesday, 10 February 2026
each from 08:00 to 16:00, Online

 


Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale St?rke und Gelassenheit aufbauen (1 CP & Z)

VAK
CC-44_05-03-WiSe25-26
Gegenstand

Blockveranstaltung

Der Begriff ?Resilienz“ l?sst sich mit ?psychischer Widerstandsf?higkeit“ oder ?mentaler St?rke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumst?nde oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere St?rke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsf?hig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen.

Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexit?t und h?heren Anforderungen, gelassen zu bleiben.

Trainingsinhalte:

  • Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
  • Analyse der eigenen Resilienz
  • Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenss?tze erkennen
  • Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster & 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Anmeldungen für M?rz laufen vom 18. Dezember 2025 bis Donnerstag, 12. Februar 2026 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 | ?bersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden)
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent:in

Amelie Schomburg - https://amelie-schomburg.de/

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Termin & Ort

Donnerstag, 05. & Freitag, 06. M?rz 2026
jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online

 


Effektive Organisation - effizientes Zeitmanagement (Z)

VAK
CC-45_10-03-WiSe25-26
Gegenstand

Blockveranstaltung

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabl?ufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von au?en gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. ?Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschl?ge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer gro?en Feier…

Inhalte und Themen

  • Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
  • Reflexion der pers?nlichen Einstellungen
  • Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
  • Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
  • Planungstools
  • Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engp?ssen, mit der ?Aufschieberitis“ und mit dem Zielsetzungsprozess er?ffnen einen neuen Blick auf das ?so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollst?ndigt dieses Bild.

Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die M?glichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgespr?chen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:

  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
  • gemeinsame Online-Pr?senz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
  • nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben k?nnen ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Pr?senzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für M?rz laufen vom 18. Dezember 2025 bis Donnerstag, 12. Februar 2026 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 | ?bersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden)
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en und wiss. Mitarbeiter:innen

Termine & Ort

Dienstag, 10. M?rz 2026 von 9:00 bis 13:30 Uhr, Online.