Gender- & Diversity-Kompetenzen

Empowerment für Frauen: Auf eigene St?rken vertrauen (1 CP & Z)

VAK
CC-29_04-02-WiSe25-26
Gegenstand

Blockveranstaltung

Im (Arbeits-)alltag ist es oft eine Selbstverst?ndlichkeit: Ich mache etwas, weil ich es kann! Wo ich dieses K?nnen erlernt habe, welche F?higkeiten mir bei der Durchführung helfen und wie ich mich selbst einsch?tze – das ist dann h?ufig nur schwer formulierbar.

Im Umgang mit beruflichen Prozessen (von Entwicklung innerhalb eines bestehenden Arbeitsverh?ltnisses bis zu einer Bewerbungssituation) sind Sicherheit und die Kenntnis über eigene St?rken notwendig um,

  • herauszufinden, was ich eigentlich kann;
  • zu definieren, welches mein gewünschtes Verhalten/Umfeld ist;
  • zu entwickeln, wie ich dorthin gelange;
  • auszuhandeln, welche (Rahmen-)bedingungen für mich im Arbeitskontext wichtig sind.

Im gemeinsamen Workshop und in der individuellen Vorbereitungsphase arbeiten die Teilnehmerinnen an biografischen ?bungen, konkreten Kompetenzeinstufungen, einem Tool aus der Pers?nlichkeitsentwicklung und einem kooperativen Verhandlungsmodell. Im Onlineplenum und ich Kleingruppen besteht die Gelegenheit zum geschützten Austausch.

Ziele
Die Teilnehmenden

  • kennen und bewerten Ihr pers?nliches St?rken-Profil,
  • k?nnen konkrete Beispiele aus Ihrer Biografie auf verschiedene Kompetenzbereiche anwenden,
  • setzen sich mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen auseinander und
  • lernen selbstbewusst zu kommunizieren.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die M?glichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgespr?chen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:

  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
  • gemeinsame Online-Pr?senz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben k?nnen ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Pr?senzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar laufen vom 27. November 2025 bis Sonntag, 18. Januar 2026 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 | ?bersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden)
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studentinnen und Absolventinnen aller Fachbereiche

Termin & Ort

Mittwoch, 04. & Donnerstag, 05. Februar 2026
jeweils von 09:00 – 13:30 Uhr, Online.