Kontaktaufnahme und Bewerbung

Durch Ihre Recherche wissen Sie, ob es passende Angebote für Sie gibt. Wenn für Sie alles klar ist, dann bewerben Sie sich direkt. Falls Sie Fragen zu den Anforderungen haben, rufen Sie an. Falls Sie sich initiativ bewerben wollen, da keine passenden Angebote ver?ffentlicht wurden, rufen Sie an! Die Checkliste hilft bei der Vorbereitung Ihres Telefonats.

Falls Sie unsicher sind, proben Sie ein ?Pseudo-Telefonat“ mit einer guten Freundin bzw. einem guten Freund. Wenn Sie den Wunsch haben, das Unternehmen oder die Institution direkt aufzusuchen, um sich gleich pers?nlich vorzustellen, k?nnen Sie diese Variante bei kleineren Unternehmen gerne nutzen. Im besten Fall haben Sie gleich ein Vorstellungsgespr?ch. Sollte dies nicht m?glich sein, k?nnen Sie bei der Abgabe Ihrer Bewerbung zumindest einen pers?nlichen Eindruck hinterlassen.

Es gilt auch zu bedenken, dass ein erfolgreiches Face-to-Face-Gespr?ch u.a. davon abh?ngt, wie sicher Sie sich selbst fühlen. Im Zweifel ist das Telefonat die einfachere Methode für eine Kontaktaufnahme. Ferner bietet Ihnen das Gespr?ch am Telefon im ersten Schritt ausreichend Gelegenheit, Ihre Person positiv zu pr?sentieren. Im ?brigen ist die Zusage einer Praktikumsstelle aufgrund eines Erstgespr?ches ?u?erst selten. In der Regel wird neben einem Gespr?ch (ob nun pers?nlich oder per Telefon) noch eine schriftliche Bewerbung gefordert.

Natürlich ist auch ein Erstkontakt über eine E-Mail m?glich. Allerdings sollte diese M?glichkeit nur unter zwei Bedingungen gew?hlt werden:

  1. Telefonisch l?sst sich auch nach 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育maligen Versuchen niemand erreichen.
  2. Es wird auf der Homepage ausdrücklich eine Ansprechperson mit E-Mail-Adresse für diesen Aufgabenbereich genannt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Ihre Anfrage nicht weitergeleitet wird.

Andere Alternativen sind die Ansprache des Unternehmens auf einer Messe, bei einer Netzwerkveranstaltung oder über Sozialen Medien wie z.B. LinkedIn.

In jedem der genannten F?lle gilt es h?flich und angemessen professionell / f?rmlich, respektvoll (auch in Bezug auf die Zeit des Gegenübers) den Kontakt aufzubauen und die Gelegenheit parallel zu nutzen, um sich selbst als relevante:n Kandidat:in:en zu positionieren.

CHECKLISTE Telefonkontakt

Welches Ziel hat das Telefonat?
  • Richtige Ansprechpartner:innen für Praktika bzw. Personalprozesse finden.
  • Details zur vorhandenen Stelle kl?ren.
  • Ist ein Praktikum im gewünschten Berufsfeld m?glich?
  • Welche Bedingungen müssen (auf beiden Seiten) dafür erfüllt sein? (z.B. Voraussetzungen kl?ren für die Anrechnung als Pflichtpraktikum)
  • Welches Bewerbungsformat ist gewünscht?
  • Welcher Zeitraum ist von beiden Seiten gewünscht bzw. m?glich?
  • Ist die Ausschreibung auch auf freiwillige Praktika anwendbar?

Bitte stellen Sie sicher, dass nur Fragen gestellt werden, auf die die Ausschreibung nicht schon eindeutige Antworten liefert.

Bereiten Sie das Telefonat vor:

  • Informationen zu Arbeitgeber:inne:n im Internet gut recherchieren.
  • Eigenen Lebenslauf in Stichworten parat haben.
  • Eigene Vorstellungen zu Inhalten und Aufgaben im Praktikum nennen und beschreiben k?nnen.
  • Fragen vorbereiten: z.B. zu T?tigkeitsbereichen des Unternehmens (Achtung vorher auf der Homepage recherchieren!)
  • w?hrend des Telefonats Notizen machen.
  • Für Telefonate vor der Bewerbung: Bewerbungsunterlagen soweit vorbereitet haben, dass Sie nach dem Telefonat kurzfristig verschickt werden k?nnen.
 

Jede Bewerbung ist Werbung in eigener Sache. Für eine Bewerbung um eine Praktikumsstelle gelten die gleichen Anforderungen wie für eine Bewerbung um eine Absolvent:inn:enstelle. Ihre Bewerbung sollte daher folgendes beinhalten:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (Foto ist optional)
  • Zeugnisse

a) DAS ANSCHREIBEN
Bewerben Sie sich auf eine ausgeschriebene Position, dann sollten Sie im Anschreiben Ihre Kompetenzen und F?higkeiten bezogen auf die Anforderungen darstellen und argumentieren, warum Sie ein:e relevante:r Kandidat:in sind.

Die Adressat:inn:en wollen erkennen, mit welcher Motivation Sie sich ausgerechnet in diesem Unternehmen und auf diese Stelle bewerben. Nutzen Sie au?erdem die Gelegenheit, Aspekte von Ihnen zu pr?sentieren, die im Lebenslauf alleine nicht ausreichend herausgearbeitet werden k?nnen (z.B. Softskills). Bedenken Sie, das üblicherweise ein:e Vertreter:in der Personalabteilung Ihre Unterlagen prüft, bevor die Fachabteilung einbezogen wird. Passen Sie Ihre Formulierungen der Wortwahl der Ausschreibung an und stellen Sie die ?bertragbarkeit und Relevanz von vorhandenem Wissen und Kompetenzen explizit und auch für Nicht-Fachpersonal nachvollziehbar dar. Nutzen Sie Ihre relevantesten Erfahrungen als Kontext für Kernaussagen, vermeiden Sie es aber, Ihren Lebenslauf zu wiederholen. Auch sollten Sie an dieser Stelle Bezug auf Ihr bereits geführtes Telefonat oder Ihr pers?nliches Gespr?ch nehmen, sofern ein solches stattgefunden hat. Auch Aspekte wie Ihre früheste Verfügbarkeit und die angestrebte Dauer des Praktikums geh?ren ins Anschreiben, wenn es in der Bewerbungsmaske keinen anderen dedizierten Platz für diese Angaben gibt.

Bewerben Sie sich initiativ, sollten Sie die verschiedenen Aspekte Ihres gewünschten T?tigkeitsfeldes aufgreifen und benennen. Insbesondere Ihre w?hrend des Studiums (oder auch schon vorher) erworbenen Fachkenntnisse sowie Schlüsselqualifikationen sollten Sie hier darstellen, um den Unternehmen oder den Institutionen aufzuzeigen, warum gerade Sie für diese Stelle besonders geeignet sind. Wichtig sind auch Ihre Motivation und Ihre Ziele, die Sie mit dem Praktikum verbinden im Anschreiben darzustellen.

Das Career Center unterstützt Sie in individuellen Beratungen und in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bei der Erstellung Ihrer Unterlagen für deutsche und internationale Arbeitsm?rkte.

b) DER LEBENSLAUF
Der Lebenslauf sollte tabellarisch abgefasst werden. In der Regel wird der Lebenslauf so aufgebaut, dass die relevantesten Sektionen zuerst kommen und die Sektionen an sich antichronologisch aufgebaut sind. Es kann eine klassische Gestaltung oder eine moderne zweispaltige Version gew?hlt werden. Letztere eignet sich am besten für einseitige Lebensl?ufe. Ein Foto kann (nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) muss kein Foto begefügt werden)) rechts oben oder auf ein Deckblatt eingescannt werden. In Ihren Lebenslauf geh?ren:

Checkliste Lebenslauf

  • Pers?nliche Informationen
    • Vor- und Nachname
    • Kontaktinformationen: Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
    • Optional: Geburtsort und –datum
    • Optional: Staatsangeh?rigkeit
    • Optional: Bewerbungsfoto
  • Optional: ?ber mich (2-3 Zeiten empfehlenswert, wenn entsprechend Ausschreibung nur der Lebenslauf geschickt werden soll); Nehmen Sie eine Perspektive ein, die den Mehrwert fürs Unternehmen hervorhebt. Fokus auf Aspekte, die ansonsten nicht im Lebenslauf enthalten sind (z. B. Soft-Skills, Motivation)
  • Ausbildung
    • Hochschulstudium (Name der Universit?t, Ort (ggf. inkl. Land), Vertiefungsrichtung, ggf. Praxisprojekte, Art des Abschlusses bzw. der Abschlüsse). Das Angeben der Abschlussnote im Lebenslauf ist optional. Wenn sie Noten angeben, dann bitte für alle Abschlüsse. Dies wird nur empfohlen, wenn diese alle sehr gut waren. Für Personen mit ausl?ndischen Abschlüssen: bitte erg?nzen Sie nach der Originalnote die ?quivalenz im deutschen Notensystem
    • Berufsausbildung (wenn vorhanden)
    • Optional: H?chste Schulausbildung (Schultyp und Schulabschluss)
  • Berufspraktische T?tigkeiten (wenn vorhanden z.B. Praktika, Nebenjobs: Funktion, Arbeitgeber:in, Ort (ggf. inkl. Land))
  • Weiterbildungen (& Zusatzqualifikationen )
  • Kenntnisse
    • Sprachkenntnisse (alle Sprachen mit Kompetenzangabe (GER System))
    • EDV
    • Sonstige relevante fachliche und methodische Kompetenzen
  • Optional: ehrenamtliche T?tigkeiten, Hobbys &Interessen
  • Optional: Ort, Datum und Unterschrift
 

 

Noch bevor ein:e Vertreter:in der Personalabteilung Ihre Unterlagen prüft, wird bei gro?en Firmen oder vielen Bewerber:inn:n in der Regel eine maschinelle Vorsortierung vorgenommen. Achten Sie daher vor allem beim Lebenslauf auf ATS (Application Tracking System) Optimierung:

  • Keine Grafikelemente zur Kompetenzgrad Darstellung (z. B. Balken) für Skills, bei denen das F?higkeitslevel ausschlaggebend ist (z. B. Sprachen)
  • Bevorzugen Sie einen tabellarischen Lebenslauf
  • Nutzen Sie die in der Ausschreibung verwendeten Schlüsselbegriffe
  • Testen Sie die korrekte Lesbarkeit für ein ATS 

Checkliste Bewerbungsunterlagen

  • Vollst?ndige Unterlagen: eine Seite Anschreiben, Lebenslauf max. 2 Seiten, Zeugnisse
  • Achten Sie auf Relevanz und Fokus. Mehr ist nicht besser. Eine klare, fokussierte und relevante Selbstdarstellung für die angestrebte Stelle sollte das Ziel sein. Stellenspezifische Anpassungen sind in diesem Zusammenhang ggf. erforderlich.
  • Beschreiben Sie im Anschreiben Ihre Passung zu den gewünschten Anforderungen sowie darüber hinausgehend warum Sie ein:e relevante:r Kanditat:in sind. Finden Sie dafür konkrete Beispiele aus Ihrem bisherigen Leben und geben so ihren Kernaussagen einen Kontext und Nachdruck.
  • Achten Sie beim Lebenslauf auf ATS (Application Tracking System) Optimierung (besonders relevant für Bewerbungen bei gro?en Firmen)
  • Inhalt Lebenslauf: antichronologische Darstellung je Sektion, die Sektionen sollten in absteigender Relevanz sortiert sein
  • Zeugnisse: diese sollten in einem PDF zusammengefasst sein, eine gute Scan-Qualit?t aufweisen und der Chronologie folgen, in der die zugeh?rigen Elemente im Lebenslauf genannt werden. Bei einer Initiativbewerbung stellen Sie Ihre Kompetenzen und St?rken in Bezug auf das gewünschte Praktikum dar.
  • Form/Layout/Schriftart: einheitlich, gut lesbar (mindestens Schriftgr??e 11), Seitenrandabstand gro? genug (beim Drucken sollte nichts abgeschnitten werden)
  • Bei allen Kommunikationen (inkl. Anschreiben)
    • Sprechen Sie die Personen direkt an: ?Sehr geehrte:r und dann ohne Herr oder Frau wegen des 3ten Geschlechts Vorname & Nachname?.
    • Schreiben Sie formell: ?Siezen“, Abschluss ?Mit freundlichen Grü?en [Ihr Vorname & Nachname]
  • Bei E-Mail-Bewerbung: Anhang als pdf max. 4 MB
 

 

c) ZEUGNISSE UND LEISTUNGSNACHWEISE
Kopien aller Nachweise zu Ihren Angaben im Lebenslauf (Schul- und Berufsabschlüsse, Arbeitszeugnisse, Referenz- & Empfehlungsschreiben, Notenspiegel, Fort- und Weiterbildungslehrg?nge, Sprachzertifikate etc.) fassen Sie in einem PDF zusammen, dass in seiner Reihenfolge der Logik vom Lebenslauf folgen sollte. Was nicht im Lebenslauf genannt wird, geh?rt auch nicht in die Zeugnisse.

Dies dient der Dokumentation Ihrer Ausführungen. Umfassende Unterstützung rund um das Thema Bewerbung k?nnen Sie im Career Center bekommen. Erste Informationen finden Sie auf den Seiten:
www.uni-bremen.de/career-center/beratung
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen
www.berufsstart.de/bewerbung

 

BEWERBUNG PER E-MAIL

Die E-Mail-Bewerbung folgt den gleichen Regeln. Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen werden als Anhang der E-Mail in ein PDF mit geringer MB-Zahl zusammengefasst. In die E-Mail an sich kann eine stark verkürzte Version des Anschreibens gesetzt werden. Ihre Motivation und die Ziele k?nnen hier ein guter Aufh?nger sein.