Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Innovationsmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-51_18-08-SoSe2025 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Eine zentrale Aufgabe in Unternehmen ist die Steigerung der Innovationsf?higkeit. Die Notwendigkeit zur zunehmenden ?ffnung von Innovationsprozessen macht es erforderlich, ein umfassendes Innovationsklima im Unternehmen zu schaffen. Dazu geh?ren die Entwicklung einer Innovationsf?rdernden Kultur, die Anpassung der Kompetenzprofile von Mitarbeitenden und die richtige Zusammensetzung von Innovationsteams. Die Einbindung von Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Gesch?ftsmodelle, die Digitalisierung und der Trend zu 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Nachhaltigkeit gelten heute schon als die treibenden Kr?fte für Innovationen. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Montag, 18. und Dienstag, 19. August 2025 |
Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung (1 CP & Z)
VAK | CC-62_24-09-SoSe2025 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ?konomischer Entwicklung, ?kologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. September 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Wirtschafts- und Unternehmensethik (1 CP & Z)
VAK | CC-63_29-09-SoSe2025 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die Wirtschaftsethik befasst sich mit moralischen Normen und Idealen in einer wettbewerblich organisierten Marktwirtschaft. Dabei stellt sich die Frage, wie ethikgerecht die Wirtschaft ist, was moralisches Handeln für Unternehmen hei?t und ob Unternehmensethik nicht auch Manager:innen-Ethik bedeutet. Wie beeinflussen ethische Leitlinien technische und informationstechnische Systeme (inkl. Künstlicher Intelligenz)? |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche |
Termin & Ort | Montag, 29. und Dienstag, 30. September 2025 |
Nachhaltiges Innovationsmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-26_27-01-WiSe25-26 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Eine zentrale Aufgabe in Unternehmen ist die Steigerung der Innovationsf?higkeit. Die Notwendigkeit zur zunehmenden ?ffnung von Innovationsprozessen macht es erforderlich, ein umfassendes Innovationsklima im Unternehmen zu schaffen. Dazu geh?ren die Entwicklung einer innovationsf?rdernden Kultur, die Anpassung der Kompetenzprofile von Mitarbeitenden und die richtige Zusammensetzung von Innovationsteams. Die Einbindung von Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Gesch?ftsmodelle, die Digitalisierung und der Trend zu 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Nachhaltigkeit gelten heute schon als die treibenden Kr?fte für Innovationen. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Dienstag, 27. bis Donnerstag, 29. Januar 2026 |
Nachhaltiges Supply Chain Management (1 CP & Z)
VAK | CC-34_16-02-WiSe25-26 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Angesichts wachsender globaler Risiken, regulatorischer Anforderungen und gesellschaftlicher Erwartungen wird nachhaltiges Supply Chain Management (SSCM) zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen ?berblick über Konzepte, Herausforderungen und L?sungsans?tze eines zukunftsf?higen Lieferkettenmanagements – im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben und gesellschaftlicher Verantwortung. Zudem wird aufgezeigt, wie globale Herausforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen die Transparenz und Resilienz von Lieferketten beeinflussen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Potenzialen der Digitalisierung zur Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Versorgungskette. Aus dem Inhalt:
Anmeldungen für Februar laufen vom 27. November 2025 bis Sonntag, 18. Januar 2026 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 | ?bersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden) |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Montag, 16. und Dienstag, 17. Februar 2026 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung (1 CP & Z)
VAK | CC-51_30-03-WiSe25-26 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ?konomischer Entwicklung, ?kologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Montag, 30. und Dienstag, 31. M?rz 2026 |