Wie finde ich einen geeigneten Praktikumsplatz?

Mit der eigenst?ndigen Suche und Bewerbung k?nnen Sie sich frühzeitig mit Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes, aber auch mit den Kommunikationsstrukturen und den Anforderungen an Bewerber:innen vertraut machen. Die Wege einen Praktikumsplatz zu finden, sind vielf?ltig. Sie k?nnen sich auf offene Stellen bewerben oder selbst aktiv werden und sich initiativ bei ?Wunsch-Arbeitgeber:inne:n“ melden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl m?glicher Informationsquellen. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl m?glicher Informationsquellen:

Das gr??te Angebot an aktuellen Praktikumspl?tzen bietet das Jobportal auf den Seiten des Career Centers. Das Career Center ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Universit?t Bremen und der Agentur für Arbeit Bremen – Bremerhaven, das u.a. Studierende, die sich w?hrend des Studiums auf einen Berufseinstieg vorbereiten wollen, sowie Absolvent:inn:en auf ihrem Weg in eine Berufskarriere unterstützt.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie auch auf den Internetseiten des Career Centers:

www.uni-bremen.de/career-center/beratung/

www.uni-bremen.de/career-center/jobspraxis/jobportal-fuer-bewerberinnen

www.uni-bremen.de/career-center/angebote/top-links

Zahlreiche Fachbereiche/Studieng?nge informieren durch eigene Jobportale, Aush?nge, Mailings oder in StudIP sowie durch die Verteiler der jeweiligen Praxisbüros bzw. Praktikumsbeauftragten über fachbezogene Angebote. Ansprechpartner:innen finden Sie hier:

www.uni-bremen.de/career-center/angebote/downloads

www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/praxisorientiert-studieren

Informieren Sie sich auch, ob in Ihrem Studiengang bzw. Fachbereich im Rahmen des ?General Studies?-Angebotes 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Berufsorientierung stattfinden. Die Angebote des Career Centers finden Sie auf: 

www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen 

Neben den von der Universit?t Bremen zur Verfügung gestellten Ressourcen, gibt es zahlreiche andere Wege, konkrete Ausschreibungen zu finden und sich auf diese zu bewerben.

Grunds?tzlich ist zu erw?hnen, dass sehr gro?e Firmen manchmal nur über ihre eigene Website und den dort angelegten Stellenmarkt ausschreiben. Sollten Sie also an einem gro?en Arbeitgeber interessiert sein, lohnt es sich, direkt auf dessen Website nach Ausschreibungen zu suchen. Auch kleinere Firmen schreiben oft, direkt auf Ihrer Website (h?ufig aber zus?tzlich auch über andere Plattformen) aus. Streben Sie also einen spezifischen Arbeitgeber an, lohnt sich auch in diesem Fall die konkrete Suche auf deren Website.

Darüber hinaus gibt es einige Plattformen, auf denen Stellen der meisten Branchen, Fachabteilungen und Regionen zu finden sind. Beispiele sind LinkedIn, XING, Stepstone oder Indeed.

M?chte man in spezielle Branchen, Unternehmensarten oder Fachabteilungen, lohnt es sich zu überprüfen, ob es hier spezifische Datenbanken und Stellenb?rsen gibt. Beispiele wo dies von besonderer Relevanz ist sind der ?ffentliche Dienst, die Arbeit in NGOs (Nichtregierungsorganisation), gemeinnützigen Organisationen, Vereinen oder Stiftungen und weiteren. Eine Onlinesuche nach Stellen in dem spezifischen Bereich führt oft auch zu diesen branchen- oder regionsspezifischen Stellenb?rsen.

Eine Auswahl finden Sie auf den Seiten des Career Centers unter:

→www.uni-bremen.de/career-center/beratung/ratgeber-berufsstart-karriere

→www.uni-bremen.de/career-center/angebote/top-links/berufsbereiche

www.uni-bremen.de/career-center/angebote/top-links/jobs-praxis-allgemeine-links

Die Unternehmensdatenbank RegIS-Online bietet einen guten ?berblick über 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 7.000 Unternehmen in der Weser-Ems-Region und Nord-West-Deutschland. Sie finden hier ausführliche Unternehmensprofile, die Sie zur Kontaktaufnahme nutzen k?nnen.

Eine Auswahl finden Sie unter "Unternehmensdatenbanken" auf unserer Seite:

www.uni-bremen.de/career-center/angebote/top-links/jobs-praxis

Messen bieten eine gute Gelegenheit, um mit Arbeitgeber:inne:n in Kontakt zu kommen. Nachdem Sie geeignete Jobmessen für Ihr Berufsfeld gefunden haben, recherchieren Sie Hintergrundinformationen über Ihre (Wunsch-)Organisation. W?hrend der Messe k?nnen Sie sich mit wenig Aufwand in einem ersten Gespr?ch über einen Praktikumsplatz bzw. Einstiegsm?glichkeiten informieren und ggf. konkrete Kontakte erfragen.

Die Kataloge mit Informationen über die Ausstellenden, die in der Regel online zu finden sind, k?nnen Sie als Informationsgrundlage für Initiativbewerbungen nutzen.

Die Universit?t Bremen bietet einmal j?hrlich im Sommersemester eine Firmenkontaktmesse ?Praxisb?rse? an. Informationen dazu finden Sie hier:

www.uni-bremen.de/praxisboerse

Informationen, zu Terminen und Orten, erhalten Sie auch auf folgenden Seiten:

www.berufsstart.de/jobmessen/ und auf unserer Internetseite

www.uni-bremen.de/career-center/angebote/aktuelles/aktuelle-news/firmenkontaktmessen-recruiting.

Die Printmedien, die mittlerweile in der Regel auch online abrufbar sind, k?nnen immer noch eine gute Informationsquelle sein, wenn es darum geht, einen Praktikumsplatz zu organisieren. Zwar richtet sich der Stellenteil in den Tageszeitungen eher nicht an Praktikumssuchende, allerdings erfahren Sie hier, welche Unternehmen im angestrebten T?tigkeitsfeld expandieren oder welche Qualifikationsprofile in den jeweiligen T?tigkeitsfeldern gefordert werden. Darüber hinaus werden hier die Ansprechpartner:innen genannt, die für die Kontaktaufnahme wesentlich sind. Die meisten Printmedien haben mittlerweile auch einen Online-Stellenmarkt. Eine gro?e Auswahl sortiert nach Berufsfeldern finden Sie auf unserer Seite unter:

 →www.uni-bremen.de/career-center/angebote/top-links/berufsbereiche

In den Handbüchern und Nachschlagewerken (auch diese sind in der Regel online abrufbar) k?nnen Sie Adressen und h?ufig auch weitergehende Informationen zu Arbeitgeber:inne:n finden. Zu nennen sind hier das Taschenbuch des ?ffentlichen Lebens von Oeckl (www.oeckl.de), die jedes Jahr neu erscheinenden Bücher vom Klaus Resch Verlag (Berufsstart Bewerbung & Berufsstart Gehalt www.berufsstart.de) sowie die Ver?ffentlichungen von Staufenbiel (www.staufenbiel.de) etc..

Der in diesen Werken zusammengestellte Adressenkatalog von Unternehmen und Institutionen sowie Tipps zur Bewerbung und Vergütung erm?glichen Ihnen eine gezielte Suche. Die entsprechend aktuellen Ausgaben befinden sich in der Universit?tsbibliothek oder zum Gratis-Download auf den Webseiten.

Eine weitere Auswahl an Verzeichnissen finden Sie unter Unternehmensdatenbanken auf unserer Internetseite unter:
→ www.uni-bremen.de/career-center/angebote/top-links/jobs-praxis-allgemeine-links → Unternehmendatenbanken

Erg?nzend k?nnen Sie Berufs- oder Interessenverb?nde bzw. Netzwerke zur Recherche nutzen. Berufs- oder Interessenverb?nde sind ein Zusammenschluss von Absolvent:inn:en einzelner Studien- und Ausbildungsrichtungen, die in einem bestimmten Gesch?ftsfeld t?tig sind. Verbandseigene Publikationsorgane und Berufsinformationsschriften informieren über aktuelle Trends, den neuesten Forschungsstand und geben nützliche Firmeninformationen. Für ein Praktikum sind insbesondere die Mitgliederverzeichnisse der Verb?nde sehr informativ.

Eine Auswahl an Links zum Beispiel zu Berufs- und Interessenverb?nden von und für Frauen finden Sie unter "Netzwerke und Beratungsangebote für Frauen" auf unserer Seite unter:
→ www.uni-bremen.de/career-center/angebote/top-links/jobs-praxis-allgemeine-links → Netzwerke und Beratungsangebote für Frauen

In Netzwerken wie Xing, LinkedIn usw. k?nnen Sie ebenfalls recherchieren und wenn gewünscht Ihr Profil pr?sentieren und sich vernetzen.

Recherchieren Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Unternehmen bzw. Institutionen und bilden Sie eine Rangliste. Falls die erste Kontaktaufnahme nicht gleich erfolgreich ist, müssen Sie dann nicht Ihre Recherchearbeit von vorne beginnen.

CHECKLISTE Praktikumsplatz suchen
(Verschiedene Strategien nutzen!) 

  • Bewerben auf ausgeschriebene Praktikumsstellen
  • Jobmessen bzw. Fachmessen (ggf. Ausstellerkataloge - auch online abrufbar) – pers?nlichen Kontakt nutzen
  • Initiativ bewerben/ Kontakte nutzen
  • Kontaktieren Sie Arbeitgeber:innen, Organisationen direkt.
  • Familie, Freunde, Bekannte
  • Dozent:inn:en, Hochschullehrer:innen
  • Unternehmensdatenbanken: z.B. Regis-online für den Nordwesten www.uni bremen.de/career-center/angebote/top-links/jobs-praxis 
  • Mitgliederlisten von Verb?nden > Recherche nach passenden Arbeitgeber:inne:n

 

Für internatonale Studierende gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

Informieren Sie sich vor dem Praktikumsantritt über die für Sie geltenden Rahmenbedingungen insbesondere über limitierende Aspekte, wie beispielsweise die vorliegende Arbeitserlaubnis und m?gliche Grenzwerte in Bezug auf Wochenstunden oder die Arbeitszeit aufs Jahr gesehen.

Informationen hierzu sollten Sie im Zusammenhang mit Ihrem Visum erhalten haben bzw. finden. Auch Stipendien k?nnen Grenzwerte für die Arbeitszeit oder Einnahmen definieren und sollten bei Ihrer Praktikumsplanung beachtet werden, um Probleme und unsch?ne ?berraschungen zu vermeiden.

Je nach Herkunftsland und Nationalit?t kann es auch rechtliche Einschr?nkungen der Einsetzbarkeit geben. Besonders betroffen sind hier Projekte der Raumfahrt und mit Bezug zur Rüstungsindustrie. Sollten Sie sich unsicher sein, ist zu empfehlen, bei Bewerbungen Ihre Nationalit?t(en) anzugeben und bei Ihren Bewerbungen eine gewisse Streuung in Bezug auf Unternehmen und Branche zu beachten.

Darüber hinaus ist insbesondere die Sprache ein für Ihre Bewerbungsbemühungen relevanter Aspekt. Je nach Einsatzbereich kann die Anforderung an Sprachkompetenzen im Bereich der deutschen Sprache sehr unterschiedlich sein.

Grunds?tzlich ist eine Ausschreibung in deutscher Sprache aber ein sicherer Indikator dafür, dass Deutsch eine nicht unwesentliche Rolle bei der Ausübung der T?tigkeit spielt. Zu empfehlen ist bei eingeschr?nkten Deutsch-Kenntnissen (unter B2 nach GER) also ein Fokus auf englischsprachige Ausschreibungen.

Darüber hinaus k?nnen Sie sich über Informationen zur Teamzusammensetzung und zu den Stakeholdern bzw. Kolleg:inn:en einer Einsch?tzung der Sprachrelevanz ann?hern. Produktionsnahe Bereiche oder Bereiche mit viel Berührungsprunkten zu Normen, Gesetzesvorgaben oder mit direktem Kundenkontakt u. ?. sind typischerweise strikter in ihren sprachlichen Anforderungen.

Teams, die ohnehin international kollaborieren oder prim?r aus Kolleg:inn:en mit akademischem Bildungsabschluss bestehen, bei denen h?ufig ein gutes Englischniveau vorhanden ist, werden einer englischsprachigen Bewerbung bzw. Praktikant:inn:en, die prim?r englisch sprechen, offener gegenüberstehen.