Downloads

In unserem Download Bereich finden Sie Broschüren und Informationen zu den unten aufgeführten Themenbereichen.

Career Center

Agentur für Arbeit Bremen - Bremerhaven: Checkliste zum Thema Bewerbung

Checkliste zum Thema Bewerbung

Career Center: Anmeldezeitr?ume über StudIP

Praxis- & Beratungskontakte in den Fachbereichen der Universit?t Bremen

  • Aufenthalts- und Sozialrecht für internationale Studierende  (2., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage)
    Die Publikation von Prof. Dr. jur. Dorothee Frings stellt die aufenthalts- und sozialrechtlichen Regelungen für internationale Studierende ausführlich und klar strukturiert dar. Zielgruppe sind vor allem die Berater*innen in den Studierenden- und Studentenwerken sowie in den Hochschulen. Auf 160 Seiten werden die Regelungen anhand von zahlreichen Beispielen und Extra-Hinweisen zur Corona-Pandemie verst?ndlich erl?utert. Der Anhang bietet Vorlagen für die Praxis: einen Leitfaden für Beratende und eine tabellarische ?bersicht über Leistungsansprüche. Ein Abkürzungs- und ein Literaturverzeichnis erg?nzen das Kompendium. 
     
  • Tipps zum Jobben und studieren der Deutschen Rentenversicherung
    Einige Studierende arbeiten das gesamte Semester hindurch, um sich das Studium zu finanzieren. Andere nutzen nur die vorlesungsfreie Zeit, um sich etwas Geld zum Studium hinzuzuverdienen. Ob sie für ihre Besch?ftigung Beitr?ge zu den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung zahlen müssen, h?ngt von verschiedenen Faktoren ab. Die Deutsche Rentenversicherung gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen, verr?t Tipps und nennt weitere Ansprechpartner. 
     
  • Minijob - Midijob: Bausteine für die Rente
    Welche Arten der geringfügigen Besch?ftigung es gibt, welche Sozialabgaben und Steuern dafür zu entrichten sind und welche Auswirkungen die Beitr?ge aus Mini- und Midijobs auf die sp?tere Rente haben, wird in dieser Broschüre erl?utert. Lesen Sie au?erdem, wie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere ausgeübte Besch?ftigungen behandelt werden und was für Minijobs im Haushalt oder geringfügig ausgeübte selbst?ndige T?tigkeiten gilt.
    Auch Informationen darüber, wie Sie sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen k?nnen und was das für Folgen hat, finden Sie in dieser Broschüre.
     
  • ?bersicht Studienfinanzierung des Detschen Studierendenwekks 
    Es gibt verschiedene M?glichkeiten, sein Studium zu finanzieren: Unterhalt von den Eltern oder der Familie, BAf?G, Nebenjob, (Deutschland-)Stipendium oder ein Kredit. Bevor man jedoch einen Kredit aufnimmt, sollte man eine gründliche Analyse der eigenen finanziellen Bedürfnisse durchführen und sich unbedingt beraten lassen, zum Beispiel durch die Expert:inn:en des Studierenden-/Studentenwerks am Hochschulort. Hier erhalten Sie einen Flyer mit Kurzinformationen zum Jobben.

Praktikum in Deutschland

Praktikum im Ausland