Kommunikation
Verhandlungs- und Gespr?chsführung mit Schwerpunkt Harvard/kooperatives Verhandeln (1 CP & Z)
VAK | CC-57_03-09-SoSe2025 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen. Die Methode des ?principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ?Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des gr??tm?glichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Inhalte und Themen Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in ?bungen:
Ziel des Workshops: Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und k?nnen diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen. Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die M?glichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgespr?chen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst:
Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation). |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche |
Termin & Ort | Mittwoch, 03. und Donnerstag, 04. September 2025 jeweils von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online. |
Mitarbeitenden-Führung und Burnout-Pr?vention (1 CP & Z)
VAK | CC-60_17-09-SoSe2025 |
---|---|
Gegenstand | Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Ph?nomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann. Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bew?ltigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Pers?nlichkeitsmerkmale und private Umst?nde verst?rkend wirken k?nnen, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern. Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ans?tze es gibt, welche pers?nlichen Schutzma?nahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Pr?vention implementiert werden kann. Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation). |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Referent | Lars Kaletka |
Termin & Ort | Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18. September 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Mitarbeitenden-Führung und Burnout-Pr?vention (1 CP & Z)
VAK | CC-33_12-02-WiSe25-26 |
---|---|
Gegenstand | Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Ph?nomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann. Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bew?ltigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Pers?nlichkeitsmerkmale und private Umst?nde verst?rkend wirken k?nnen, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern. Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ans?tze es gibt, welche pers?nlichen Schutzma?nahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Pr?vention implementiert werden kann. Anmeldungen für Februar laufen vom 27. November 2025 bis Sonntag, 18. Januar 2026 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 | ?bersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden) |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Referent | Lars Kaletka |
Termin & Ort | Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Februar 2026 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln (Z & zusammen mit Leadership 2=1 CP)
VAK | CC-36_18-02-WiSe25-26 |
---|---|
Gegenstand | Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
In diesem Seminar besch?ftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter:inne:n. Wenn beide Workshops (Leadership 1 & Leadership 2) besucht werden, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt. |
Referentin | Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. - www.career-vision.eu |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Mittwoch, 18. Februar 2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online |
Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen (Z & zusammen mit Leadership 1=1 CP)
VAK | CC-37_19-02-WiSe25-26 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die fortschreitende Digitalisierung und die Vernetzung von Prozessen ver?ndert die Arbeitswelt nachhaltig. Wenn beide Workshop (Leadership 1 & Leadership 2) besucht werden, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt. |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Referrentin | Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. - www.career-vision.eu |
Termin & Ort | Donnerstag, 19. Februar 2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online |
Skills for communication and negotiation (1CP & C)
VAK | CC-39_23-02-WiSe25-26 |
---|---|
Subject | Professional negotiation is regarded as a basic competence in the job. The method of ‘principled negotiating’ (in Germany called the ‘Harvard Method’) was developed by the Harvard Negotiating Project. The main goal of this method of negotiating is to reach an outcome, that provides the greatest possible benefit for all negotiating parties. Content and topics:
Goals: Students are familiar with all steps of the Harvard Method and are able to use it actively in their own negotiations. Registrations for February run from 27 November 2025 to Sunday, 18 January 2026 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event search: Career Center | Events | Overview | Copy VAK number and search and register in StudIP) |
Participants | Students, graduates, research assistants |
Lecturer | Dr. Eva Reichmann, www.beruf-und-leben.com/ |
Date & Location | Monday, 23 and Tuesday 24 February 2026 |
Verhandlungs- und Gespr?chsführung mit Schwerpunkt Harvard/kooperatives Verhandeln (1 CP & Z)
VAK | CC-50_26-03-WiSe25-26 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen. Die Methode des ?principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ?Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des gr??tm?glichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Inhalte und Themen Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in ?bungen:
Ziel des Workshops: Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und k?nnen diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen. Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die M?glichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgespr?chen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst:
Anmeldungen für M?rz laufen vom 18. Dezember 2025 bis Donnerstag, 12. Februar 2026 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 | ?bersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden) |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche |
Termin & Ort | Donnerstag, 26. & Freitag, 27. M?rz.2026 |