Wirtschaftspsychologie: Arbeitsgebiet Organisationspsychologie

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育


Grafik

Neue Publikation: ?konomischer Stress reduziert Trainingsteilnahme

Dr. Julian Decius ver?ffentlichte gemeinsam mit Katharina Klug (Universit?t Bremen) und Dr. Anahí Van Hootegem (University of Canterbury, Neuseeland; KU Leuven, Belgien) einen neuen Artikel im Scandinavian Journal of Work and Organizational Psychology.


Team OrgPsy im Festsaal der Uni Graz

Teilnahme an der EARLI-Konferenz in Graz

Vom 25. – 29.08.2025 nahm das Team Organisationspsychologie erfolgreich an der diesj?hrigen Konferenz der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) an der Universit?t Graz teil.


Schaubild Informal Learning

Neue Publikation: Selbstbasiertes Lernen f?rdert sp?teres sozialbasiertes Lernen

Dr. Julian Decius untersuchte zusammen mit seinen Koautoren Michael Knappstein (International University) und Andreas Seifert (Universit?t Paderborn), wie sich zwei verschiedene Formen des informellen Lernens am Arbeitsplatz über die Zeit entwickeln. In einer Cross-Lagged-Panel-Studie zeigte sich,…


Gruppenfoto bei der Deutschen Bahn

Studierende erkunden arbeitsbezogenes Lernen bei der Deutschen Bahn

Im Sommersemester 2025 arbeiteten Studierende des Bachelor-Projektmoduls ?Angewandte Organisationspsychologie“ unter der Leitung von Dr. Julian Decius an einem praxisorientierten Themenprojekt zur evidenzbasierten Weiterentwicklung arbeitsbezogenen Lernens in Organisationen. Kooperationspartner war…


Bild von Annelie Lorber und Hannah Krüger

Erfolgreiche Teilnahme an der AOM Conference in Kopenhagen

Vom 25.07. - 29.07.2025 nahmen Annelie Lorber und Hannah Krüger aus dem Team Organisationspsychologie erfolgreich an der diesj?hrigen Konferenz der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen teil.


Gruppenfoto mit Logo des events

Erfolgreiche Teilnahme an der EAWOP Conference 2025 in Prag

Vom 21. bis 24. Mai 2025 nahm das Team Organisationspsychologie mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Beitr?gen erfolgreich an der renommierten EAWOP Conference in Prag teil.


Gruppenfoto des Teams Organisationspsychologie

Teilnahme an der GfA-Frühjahrskonferenz 2025

Auf der diesj?hrigen Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) an der RWTH Aachen war das Team Organisationspsychologie mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Beitr?gen vertreten und konnte spannende Einblicke in laufende Forschungsarbeiten geben.


Podimsdiskussion bei der Sparkasse Bremen

Podiumsdiskussion zu KI bei der Sparkasse Bremen

Auf Einladung der Sparkasse Bremen und der Orbitak AG nahm Dr. Julian Decius am 21.03.2025 an der Podiumsdiskussion im Rahmen der ?Umdenkwerkstatt“ zum Thema Künstliche Intelligenz und Automation teil.

W?hrend die Podiumskollegen Volker Lengsfeld (Merentis) und Marco Niebur (Buhlmann) die…


Titelbild des European Journal of Work and Organizational Psychology

Gastherausgeberschaft einer Special Issue im EJWOP

Dr. Julian Decius hat gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Kauffeld (Technische Universit?t Braunschweig) und Prof. Dr. Carolin Gra?mann (VICTORIA Univerty) als Gastherausgeber eine Special Issue im European Journal of Work and Organizational Psychology (IF = 4.0) ver?ffentlicht.

Die Special Issue mit…


Titelbild der Scientometrics

Publikation zu geteilter Erstautor:innenschaft und akademischem Erfolg

Dr. Julian Decius und Dr. Miriam Schilbach (Universit?t Maastricht) haben einen Fachartikel im Journal Scientometrics (IF = 3.5) ver?ffentlicht.

Ihre Studie untersucht die Auswirkungen geteilter Erstautor:innenschaft (Shared First Authorship, oder kurz: Shau) auf die Wahrnehmung wissenschaftlichen…

Leitung und Themen

Portraitfoto Dr. Julian Decius

Dr. Julian Decius

Kontakt:

WiWi1, Raum A2390
Enrique-Schmidt-Stra?e 1
28359 Bremen


Fon: +49 (0)421 218 66590
E-Mail:
julian.deciusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Gemeinsames Arbeitsgespr?ch.

Lernprozesse im zeitlichen Verlauf

In diesem Themenschwerpunkt wird untersucht, wie sich (informelles) Lernverhalten in Organisationen über Tage, Wochen und Monate hinweg ver?ndert. Au?erdem wird analysiert, wie dynamisch arbeitsbezogenes Lernen auftritt und wie sich die Lernverl?ufe unterschiedlicher Besch?ftigter unterscheiden.

Ein Modell einer Montagehalle mit der Aufschrift "Technikstation".

Arbeitskontexte gestalten

Ziel dieses Themenschwerpunkts ist die Untersuchung f?rderlicher Rahmenbedingungen für arbeitsbezogenes Lernen, Besch?ftigungsf?higkeit und organisationale Entwicklung, sowohl durch Führungskr?fte (z.B. Gestaltung der Lernkultur) als auch durch Besch?ftigte (z.B. Job Crafting).

Eine Person bedient ein Tablet.

New Work erfordert New Learning

Dieser Themenschwerpunkt widmet sich der Frage, wie Mitarbeitende in dynamischen Arbeitswelten bef?higt werden k?nnen, selbstgesteuert zu lernen, ?was sie wirklich, wirklich wollen“. Als zentral hierbei wird das ?Learning Opportunities Perception Potential“ angesehen, das den Besch?ftigten hilft, Lerngelegenheiten zu ergreifen.