Forschung
Forschungsschwerpunkte
Im Fokus der Forschung des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie steht die Frage, wie Arbeitsbedingungen gestaltet werden k?nnen, damit sich die Besch?ftigten bei der Arbeit nicht nur kurzfristig wohlfühlen und gute Leistungen erbringen, sondern sich auch langfristig weiterentwickeln und dazulernen k?nnen. Eine optimierte berufliche Ausbildung, stetige Weiterqualifizierung und informelles Lernen am Arbeitsplatz werden in einer globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt immer wichtiger, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und Fachkr?ftemangel.
Zu den Forschungsschwerpunkten des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie z?hlen unter anderem:
- Vorteile und Nachteile (?Die dunkle Seite“) des informellen Lernens am Arbeitsplatz
- Lernen und Wohlbefinden in algorithmisch gepr?gten Arbeitsumgebungen
- Steigerung der langfristigen Besch?ftigungsf?higkeit (Employability)
- Die Rolle des Humors der Führungskraft für das arbeitsbezogene Lernen
- Positive Effekte der Rückschau auf vergangener Arbeitserfolge
- New Work & New Learning