Wirtschaftspsychologie: Arbeitsgebiet Organisationspsychologie

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Neue Publikation: ?konomischer Stress reduziert Trainingsteilnahme

Dr. Julian Decius ver?ffentlichte gemeinsam mit Katharina Klug (Universit?t Bremen) und Dr. Anahí Van Hootegem (University of Canterbury, Neuseeland; KU Leuven, Belgien) einen neuen Artikel im Scandinavian Journal of Work and Organizational Psychology.

Dr. Julian Decius ver?ffentlichte gemeinsam mit Katharina Klug (Universit?t Bremen) und Dr. Anahí Van Hootegem (University of Canterbury, Neuseeland; KU Leuven, Belgien) einen neuen Artikel im Scandinavian Journal of Work and Organizational Psychology.

 

Die Studie nutzte gro?e Archivdaten der European Working Conditions Survey mit rund 34.000 Besch?ftigten (2015) und 60.000 Besch?ftigten (2021). Aus einer personenzentrierten Perspektive konnten drei wiederkehrende Profile ?konomischer Belastungen identifiziert werden: niedrig, subjektiv-dominant und hoch. Zentrale Befunde zeigen einen klaren und signifikanten Gradient: Je h?her die ?konomischen Belastungen, desto geringer die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme an betrieblichem Training – und desto niedriger das mentale Wohlbefinden. In L?ndern, in denen das ?subjektiv-dominante“ Profil h?ufiger vorkommt, ist die Trainingsbeteiligung insgesamt niedriger.

 

Für die Praxis ergeben sich daraus drei zentrale Implikationen:

  • Barrieren abbauen: Kosten und Zeitaufwand für Trainings reduzieren.
  • Gezielt ansprechen: Verwundbare Gruppen wie Teilzeitkr?fte, Besch?ftigte mit kurzer Betriebszugeh?rigkeit, niedriger formaler Bildung oder im Blue-Collar-Bereich aktiv einbeziehen.
  • Machbarkeit erh?hen: Kurze, arbeitsintegrierte Lernformate mit begleitender Unterstützung zur St?rkung des Selbstvertrauens anbieten.

 

Die Ergebnisse auf L?nderebene zeigten überwiegend keine zus?tzlichen Moderationseffekte (nur eine sehr kleine, inkonsistente Interaktion für Wohlbefinden). Insgesamt verdeutlicht die Studie jedoch: Weniger ?konomischer Stress f?rdert die Lernteilnahme am Arbeitsplatz.

 

Der Artikel ist hier frei zug?nglich.

Grafik

Leitung und Themen

Portraitfoto Dr. Julian Decius

Dr. Julian Decius

Kontakt:

WiWi1, Raum A2390
Enrique-Schmidt-Stra?e 1
28359 Bremen


Fon: +49 (0)421 218 66590
E-Mail:
julian.deciusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Gemeinsames Arbeitsgespr?ch.

Lernprozesse im zeitlichen Verlauf

In diesem Themenschwerpunkt wird untersucht, wie sich (informelles) Lernverhalten in Organisationen über Tage, Wochen und Monate hinweg ver?ndert. Au?erdem wird analysiert, wie dynamisch arbeitsbezogenes Lernen auftritt und wie sich die Lernverl?ufe unterschiedlicher Besch?ftigter unterscheiden.

Ein Modell einer Montagehalle mit der Aufschrift "Technikstation".

Arbeitskontexte gestalten

Ziel dieses Themenschwerpunkts ist die Untersuchung f?rderlicher Rahmenbedingungen für arbeitsbezogenes Lernen, Besch?ftigungsf?higkeit und organisationale Entwicklung, sowohl durch Führungskr?fte (z.B. Gestaltung der Lernkultur) als auch durch Besch?ftigte (z.B. Job Crafting).

Eine Person bedient ein Tablet.

New Work erfordert New Learning

Dieser Themenschwerpunkt widmet sich der Frage, wie Mitarbeitende in dynamischen Arbeitswelten bef?higt werden k?nnen, selbstgesteuert zu lernen, ?was sie wirklich, wirklich wollen“. Als zentral hierbei wird das ?Learning Opportunities Perception Potential“ angesehen, das den Besch?ftigten hilft, Lerngelegenheiten zu ergreifen.