Hochschuldidaktische Handreichungen
Die "grüne Reihe" der Universit?t Bremen enth?lt B?nde zur Entwicklung der Ausbildung in Sprache und Literatur im Elementarbereich. Neben einem professionsorientierten Zuschnitt der Fachbildung Deutsch für die Arbeit im Elementarbereich enthalten die einzelnen B?nde der Reihe Impulse und Ideen für eine projekt-, handlungs- und forschungsbezogene Hochschuldidaktik.
Vorerst sind sechs B?nde vorgesehen. Jeder Band enth?lt Bausteine, die von interessierten Lehrenden nach ihren Bedürfnissen aufgegriffen und ausgestaltet werden k?nnen.
Unten stehend finden Sie einen ?berblick über die bisherigen Publikationen, die 2007 erschienen sind. Dort k?nnen Sie die Handreichungen auch als pdf herunterladen.
Mündlichkeit
?von Prof. Dr. Johannes Merkel?
Im Mittelpunkt der Handreichung Mündlichkeit stehen die Bereiche Interaktion/Kommunikation sowie das Erz?hlen in der frühen Kindheit.
Das Modul Mündlichkeit hat zum Ziel, Studierende zu bef?higen, Kinder des Elementar- und Primarbereichs in ihrer kommunikativen und sprachlichen Entwicklung anzuregen, zu begleiten und zu f?rdern. Dafür ben?tigen Frühp?dagogInnen wie LehrerInnen nicht nur Kenntnisse der wesentlichen Theorien zu Kommunikation und Sprachentwicklung. Ebenso wichtig ist die praktische Erfahrung im Umgang mit diesen Themen und den Kindern. Das Modul beinhaltet deshalb praktische Aktivit?ten in Einrichtungen und Schulen, die die theoretische Besch?ftigung begleiten. Da der praktische Umgang mit und die F?rderung von sprachlich-kommunikativen F?higkeiten bei den Lehrenden einen beweglichen und erfahrenen Umgang mit der eigenen sprachlich-kommunikativen F?higkeiten voraussetzt, geh?ren zum Programm des Moduls auch begleitende ?bungen, die für das eigene Kommunikationsverhalten und die eigene Sprachverwendung sensibilisieren sollen.
Das Modul ist in insgesamt neun Bausteine gegliedert. Die einzelnen Bausteine umfassen jeweils
- wesentliche theoretische Grundlagen zum Thema,
- ?bungen, die für das eigene Kommunikationsverhalten sensibilisieren und es darüber der bewussten Reflexion zug?nglich machen,
- die Einübung praktischer F?higkeiten und Handlungsweisen der Spracherziehung im Umgang mit Kindern.
Vorlesen in Familien
?von Prof. Dr. Jochen Hering?
Im Mittelpunkt steht ein erprobtes Konzept forschenden Lernens an der Hochschule. Studierende lasen einem Kind in seinem famili?ren Rahmen forschungsorientiert verschiedene Bilderbücher vor.
Die Vermittlung elementaren Wissens zu frühkindlicher Literalit?t in der Familie ("family literacy") mit dem Schwerpunkt ?Bilderbücher vorlesen“, die Auseinandersetzung mit Kriterien zur Beurteilung literarischer Qualit?t und die Aneignung methodischer Kompetenzen zur kind- und entwicklungsorientierten Arbeit mit Bilderbüchern bilden den ersten Teil der in der Handreichung "Vorlesen in Familien – Forschendes Lernen zu literarischem Verstehen" skizzierten Veranstaltung.
Im zweiten Teil geht es um praktische Feldarbeit. Die Studierenden sollen Kindern mit F?rderbedarf in ihren Familien Bilderbücher vorlesen. Sie sollen begleitend Fragen (Forschungsfragen) entwickeln und ihre Arbeit in einem strukturierten Tagebuch dokumentieren.
Aus diesen sechs Punkten ergeben sich die (chronologischen) Bausteine des Seminars:
- Wozu Literatur?
- Zum Zusammenhang von Bilderbüchern, Vorlesen und Sprachf?rderung
- Kriterien der Literaturauswahl für die Arbeit mit Kindern. Die didaktische Rezension
- Dialogische, handlungsorientierte und ?sthetische Arbeit mit Bilderbüchern
- Vorlesen
Weitere Momente der Arbeit mit Bilderbüchern finden Sie in der Zeitschrift "Kind – Bild – Buch" des Bremer Instituts für Bilderbuch- und Erz?hlforschung (BIBf).?
Sprachf?rderung und literarisch-??sthetische Arbeit
von PD Dr. Matthias Duderstadt?
Im Mittelpunkt steht ein durchgeführtes Forschungsvorhaben mit Studierenden zur Frage, in welchem Ma?e Kinder Bilderbücher verstehen.?
Sprachf?rderung und literarisch-??sthetische Arbeit
Dateiname: Handreichung_Duderstadt.pdf?nderungsdatum: 25.08.2021
Kindertheater
von Prof. Dr. Johannes Pankau
?Das vorliegende Handbuch stellt u.a. Drama und Theater als Teil der ?sthetischen Bildung in schulischer und vorschulischer Perspektive vor.?
Das Handbuch
- stellt Drama und Theater als Teil der ?sthetischen Bildung in schulischer und vorschulischer Perspektive vor;
- behandelt die Grundlagen des Dramas und des Theaters aus historischer und gattungstheoretischer Sicht;
- bringt den LeserInnen Formen des Theaterspielens und der Theaterrezeption, Inszenierungsformen, Technik, Spielformen nahe;
- behandelt Anforderungen und Qualifikationen, die ErzieherInnen und LehrerInnen im vorschulischen und schulischen Bereich in diesem Praxisfeld brauchen;
- veranschaulicht das Thema, indem es Stücke und Stücktypen, Aufführungsformen, ?bungsm?glichkeiten u.?. an Beispielen vorstellt.
Das Handbuch enth?lt
- Beschreibungen der relevanten theoretischen Aspekte;
- Materialien zur Theaterp?dagogik, zum darstellenden und szenischen Spiel;
- Texte zu Motivation, psychologischen Aspekten, Medienkonkurrenz etc.;
- Beispiele für Texte und Inszenierungen aus verschiedenen Phasen der Entwicklung von Kindertheater;
- Beispiele zu Strukturelementen des Spiels und Theateraufführungen (Regie, Darstellung, Schauspieler, Requisiten, Bühnenbild etc.).
Die Leser/innen begegnen im Teil "neuere Theaterkonzeptionen" F.K. Waechters "Schule des Sehens", Paul Maars "Kindertheater gegen den p?dagogischen Zeigefinger", dem Ausdrucksspiel aus dem Erleben (jeux dramatique) und dem Child Drama als p?dagogischer Methode. Durch praxisorientierte Arbeitsaufgaben (Recherche- und Inszenierungsaufgaben, kreative Schreibaufgaben, Besuch von Theatervorstellungen, Buchrezensionen) wird die Arbeit mit diesem Handbuch vertieft.
Literacy
von Prof. Dr. Sven Nickel?
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der konzeptionellen Schriftlichkeit in der frühen Kindheit.
Einen ?berblick über interessante Literalit?tsprojekte in der Elementarbildung bekommen Sie im Literacy-Portal der ?Arbeits- und Forschungsstelle Literacy.?