Alina Gro?mann

Alina Gro?mann

Sprechstundenderzeit in Mutterschutz/Elternzeit
SekretariatGabriele Gerber
Tel.:+49 (0)421 218-99729
Email:alina.grossmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 3.600
28359 Bremen
Foto von Alina Gro?mann

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Sprachbewusster Fachunterricht
  • Memes im Unterricht

Vita

seit September 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SpraBi BHV, Expertise: Schulische Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven,
Fachbereich 12, Inklusive P?dagogik - Schwerpunkt Sprache, Universit?t Bremen

seit Februar 2023Lektorin,
Fachbereich 10, Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache, Universit?t Bremen
M?rz 2020 – August 2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DiOLL, Fakult?t III Germanistik,
Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
November 2019 – August 2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt p:ier,
Fachbereich 10, Deutschdidaktik, Universit?t Bremen
2019Master of Arts Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
2019Master of Education Deutsch, Philosophie, Werte und Normen,
Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
2014Zwei-Fach-Bachelor Deutsch, Philosophie/Werte und Normen,
Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg

Publikationen

Gro?mann, A. & Klingler, P. (2023, i. E.). Didaktische Potenziale von Internet-Memes für die sprachliche und politische Bildung: Ergebnisse einer Interviewstudie mit Lehrkr?ften. In M. Heil (Hrsg.), Digitale Souver?nit?t. Wochenschau Verlag.

Klingler, P. & Gro?mann, A. (2023, i. E.). Politische Urteilsf?higkeit unter den Bedingungen der Digitalit?t: Memes und politische Urteile. In P. Stark & J. Borntraeger (Hrsg.), Urteilsbildung im Dialog. Wochenschau Verlag. 

Konferenzbeitr?ge

Gro?mann, A. & Klingler, P. (M?rz, 2023). Memes als Unterrichtsmittel und -gegenstand zur Sprachbildung. Vortrag auf der Jahrestagung der AG Medien, P?dagogische Hochschule Freiburg.

Amet, B. & Gro?mann, A. (Februar, 2023). ?Semikolon ist kein richtiges Satzzeichen." - Interpunktion zwischen Norm, Varianz und Macht: Gilt im Deutschunterricht das Regelwerk oder die Meinung der Lehrkr?fte? Posterpr?sentation auf dem 9. Arbeitstreffen der AG Grammatikdidakik, Université de Luxembourg.

Gro?mann, A. & Amet, B. (August, 2022). ?Das Komma hat mich hier irritiert.“ – Einfluss individueller Normvorstellungen von Deutschlehrkr?ften auf die Korrektur von Interpunktionsvarianz. Vortrag auf der XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Universit?t Wien.

Klingler, P. & Gro?mann, A. (Oktober, 2021). ?Didaktische Potenziale von Memes für die politische und sprachliche Bildung“. Vortrag auf der Tagung "Diversit?t und Demokratie: Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung", Université de Luxembourg.

Amet, B. & Gro?mann, A. (September, 2021). Korrekturverhalten angehender Deutschlehrkr?fte bei fakultativer Interpunktion in Lernendentexten – eine empirische Untersuchung der Akzeptanz gegenüber der Interpunktionsvarianz. Vortrag auf dem Symposium Deutschdidatik: AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung - Interpunktionsworkshop, Ruhr-Universit?t Bochum.

Klingler, P. & Gro?mann, A. (September, 2021). ?Politische Urteilsf?higkeit unter den Bedingungen der Digitalit?t: Memes und politische Urteile“. Vortrag auf der Tagung ?Urteilsbildung im Dialog", Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.

Gro?mann, A. (Dezember, 2018). Sprachensibler Philosophieunterricht. Posterpr?sentation auf dem Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloqium, Oldenburg.

Gro?mann, A. (November, 2018). Sprachsensibler Philosophieunterricht. Vortrag auf der Studentischen Tagung Sprachwissenschaft, G?ttingen.

Gro?mann, A., Klingler, P. & Eisenbarth, F. (August, 2018). ?Teaching German at US Schools“. Vortrag - P?dagogischer Austauschdienst, Bonn.

Gro?mann, A., Klingler, P. & Eisenbarth, F. (August, 2018). ?Schule und Unterricht in den USA“. Workshop - P?dagogischer Austauschdienst, Bonn.

Aktualisiert von: unbekannt