Anja Langer

Anja Langer

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Tel.: +49 (0)421 218-69212 
Email:alangerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.150, 28359 Bremen
Portraitphoto

Arbeits- & Forschungsschwerpunkte

  • Schultheoretische Forschung - insbesondere im Kontext von Diskriminierungskritik & Delegitimierungen hegemonialer Ordnungen 
  • Rekonstruktive Sozialforschung, insbesondere Adressierungsanalyse
  • Differenz-, Anerkennungs- und Subjektivierungstheorie(n)

Publikationen

Herausgeber*innenb?nde

Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Moldenhauer, Anna/Thiersch, Sven/Bock, Annekatrin/Herrle, Matthias/Hoffmann, Markus/Langer, Anja/Macgilchrist, Felicitas/Wagener-B?ck, Nadine/Wolf, Eike (2023; Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ans?tze und Ertr?ge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI: 10.35468/5992


Aufs?tze in Zeitschriften und Sammelb?nden

Langer, Anja & Olk, Matthias (2024): Verletzbarkeit und (p?dagogische) Verantwortung im Umgang mit diskriminierenden Schimpfworten. Lehrer*innen sprechen über (Ir-)Rationalit?t, Betroffenheit und Wut. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 44 (2). S. 133-149.

Langer, Anja (2024): ?jetzt find ich die rassistischen strukturen in der schule“ – Professionalisierungsprozesse im Sprechen über diskriminierungskritische Schulentwicklung. In: Br?u, K., Budde, J., Hummrich, M., Klenk, F. C. (Hrsg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. S. 91-103.

Langer, Anja (2024): Reflexivit?t performieren. Zum (Nicht-)Anders-Werden im Sprechen über Selbstreflexion im Anspruch von Diskriminierungskritik. In: Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J., Vehse, P. (Hrsg.): (Neue) Normalit?ten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 195-210.

Langer, Anja (2023): Figuren der Interferenz im Sprechen über heteronormativit?tskritische Fachunterrichtsgestaltung. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12/2023. S. 120-135. https://doi.org/10.3224/zisu.v12i1.07

Langer, Anja & Moldenhauer, Anna (2023): ?für mich sind medien ein WERKzeug“ – Zum Sprechen über Digitalisierung im Anspruch von Schulentwicklung. In: Proske, M., Rabenstein, K., Moldenhauer, A., Thiersch, S., Bock, A., Herrle, M., Hoffmann, M., Langer, A., Macgilchrist, F., Wagener-B?ck, N., Wolf, E. (Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ans?tze und Ertr?ge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 112-133. DOI: 10.35468/5992

Langer, Anja & Macgilchrist, Felicitas (2023): Zu digitaler Medialit?t in Schule und Unterricht. In: Proske, M., Rabenstein, K., Moldenhauer, A., Thiersch, S., Bock, A., Herrle, M., Hoffmann, M., Langer, A., Macgilchrist, F., Wagener-B?ck, N., Wolf, E. (Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ans?tze und Ertr?ge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 171-180. DOI: 10.35468/5992

Moldenhauer, Anna & Langer, Anja (2021): Zum Zusammenspiel von Autorisierung und Ordnungsbildung im Sprechen über schulische Inklusion. In: Kunze, K., Petersen, D., Bellenberg, G., Fabel-Lamla, M., Hinzke, J.-H., Moldenhauer, A., Peukert, L., Reintjes, C., Te Poel, K. (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialit?t. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken p?dagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 146-156.

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 10/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Bremen, Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung

09/2020-09/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universit?t Dresden, Arbeitsbereich Schulp?dagogik mit dem Schwerpunkt Schulforschung

04/2019-09/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Arbeitsbereich Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (Systembezogene Schulforschung) 

2011-2018

Studium des Lehramts an Gymnasien an der Philipps-Universit?t Marburg mit den F?chern Philosophie und Englisch; Abschluss: Erstes Staatsexamen 

Vortr?ge & Workshops

  • 09/2023: Die Relevanz der Allianz. Zur Hervorbringung von Solidarisierungserwartungen im Sprechen über diskriminierungskritische Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik der DGfE. Bremen.
  • 06/2023: Selbsterkenntnis und Besserung? ?berlegungen zur (Nicht-)Herstellbarkeit diskriminierungskritischer Reflexivit?t. Workshop im Rahmen des Arbeitstreffens ?Die eigene Praxis in den Blick nehmen!?“. Halle.
  • 10/2022: ?jetzt find ich die rassistischen strukturen in der schule“ – Zum Sprechen über die Erstellung eines Antidiskriminierungskonzeptes. Vortrag im Rahmen der Kommissionstagung Schulforschung und Didaktik der DGfE. Mainz.  
  • 03/2022: Kritik organisationaler Praktiken als Transformationen schulischer Intelligibilit?t. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Organisationsp?dagogik der DGFE. Magdeburg.  
  • 10/2021: Prozesse des Sagbarwerdens – Ordnungsbildung im Sprechen über schulische Inklusion. Vortrag im Rahmen des Werkstattgespr?chs 'Inklusion als Infragestellung schulischer (Anerkennungs-)Ordnungen?'. Gemeinsam mit Anna Moldenhauer. Dresden.
  • 09/2021: Zum (selbst-)reflexiven Sprechen in diskriminierungskritischen Lehrer*innenfortbildungen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulp?dagogik der DGFE. Osnabrück.
  • 06/2021: Zum Widerstand in Praktiken des Sprechens über natio-ethno-kulturelle Zugeh?rigkeit. Vortrag im Rahmen der Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Interkulturelle Bildung der DGFE. Krefeld.
  • 09/2019: Zur Praxis von Schulentwicklung im Anspruch von Inklusion. Vortrag bei einer Fortbildung von Schulberater*innen seitens des Landesinstitutes für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Gemeinsam mit Anna Moldenhauer.